Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Systematischer Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik.
- Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena, eine angesehene Institution für akademische Exzellenz.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Beamtenstelle, Möglichkeit zur Tenure-Überleitung, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die theologische Diskussion und bringe deine Expertise in die Gesellschaft ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Habilitation oder gleichwertige Leistungen in Systematischer Theologie erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 28.08.2025 über das Berufungsportal der Universität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Theologischen Fakultät ist ab dem Sommersemester 2027 die Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik zu besetzen. Die künftige Stelleninhaberin oder der künftige Stelleninhaber (m/w/d) vertritt das Fach Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik in Forschung und Lehre und ist auch in der Auseinandersetzung mit Gegenwartsfragen anhand von Publikationen, Tagungen oder Vorträgen ausgewiesen.
Unsere künftige Kollegin oder unser künftiger Kollege kooperiert interdisziplinär und bringt ihr oder sein Wissen in den Dialog mit der Gesellschaft ein. Erwartet werden wissenschaftliche Exzellenz, nachgewiesen durch Publikationen, internationale Sichtbarkeit und Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln, sowie Führungskompetenz.
Die künftige Stelleninhaberin oder der künftige Stelleninhaber hat die Fähigkeit zu einem theologisch reflektierten Umgang mit dem Phänomen der Religion und Pluralität von Religionen. Die Anschlussfähigkeit und Bereitschaft zur Vernetzung mit Forschungsvorhaben innerhalb der Fakultät, der Universität und der Profillinien, insb. zur Profillinie LIBERTY, wird vorausgesetzt.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber hat in der Lehre das gesamte Gebiet der Dogmatik und theologische Gegenwartsfragen in den Pfarramts- und Lehramtsstudiengängen, sowie in den teils englischsprachigen B.A./M.A.-Studiengängen der Fakultät und der Universität zu vertreten.
Voraussetzung für die Bewerbung sind eine Promotion, eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (z.B. im Rahmen einer Juniorprofessur) im Bereich Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik, pädagogische Eignung und die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche.
Die Ernennung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Im Fall einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt wird die Professur zunächst als W2-Professur befristet für sechs Jahre besetzt. Spätestens nach sechs Jahren findet auf Grundlage einer positiven Tenure-Evaluation die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.
Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Vortrags- und Drittmittelaktivitäten, Dokumentation der Lehrtätigkeit und ggf. Evaluationen, Zeugnis- und Urkundenkopien) werden elektronisch über das eingerichtete Berufungsportal der Universität Jena unter bis 28.08.2025 erbeten.
Theologische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena Dekan der Theologischen Fakultät Prof. Dr. Michael Wermke Fürstengraben 6 D-07743 Jena Email: Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen
Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kontaktperson:
Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen Fachleuten in der Systematischen Theologie in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops und Vorträge, um dich mit potenziellen Kollegen und Entscheidungsträgern auszutauschen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Professur zu erhalten und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Forschung und Kooperation. Suche nach Möglichkeiten, mit anderen Fakultäten oder Institutionen zusammenzuarbeiten, um deine Expertise in der Dogmatik in breitere gesellschaftliche Diskussionen einzubringen. Dies kann deine Bewerbung stärken und zeigt deine Bereitschaft zur Vernetzung.
✨Aktive Teilnahme an Publikationen
Engagiere dich aktiv in der Veröffentlichung von Artikeln und Büchern, die sich mit aktuellen theologischen Fragestellungen befassen. Eine starke Publikationsliste kann deine wissenschaftliche Exzellenz unter Beweis stellen und deine internationale Sichtbarkeit erhöhen, was für die Professur entscheidend ist.
✨Drittmittel einwerben
Informiere dich über Fördermöglichkeiten und beginne frühzeitig mit der Planung von Drittmittelprojekten. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln ist eine wichtige Voraussetzung für die Professur. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du in der Lage bist, innovative Forschungsprojekte zu entwickeln und zu finanzieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Theologische Fakultät. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik und die aktuellen Forschungsschwerpunkte.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Nachweise über Drittmittelaktivitäten, Dokumentation deiner Lehrtätigkeit sowie Kopien von Zeugnissen und Urkunden.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftliche Exzellenz, internationale Sichtbarkeit und Erfahrungen darlegst. Betone auch deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und deinen Umgang mit theologischen Gegenwartsfragen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena bis zum 28.08.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Systematischen Theologie und Dogmatik vor. Überlege dir, wie du deine wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen in den Kontext der aktuellen theologischen Diskussionen einordnen kannst.
✨Interdisziplinäre Ansätze betonen
Zeige während des Interviews, dass du interdisziplinär denkst und arbeitest. Bereite Beispiele vor, wie du mit anderen Fachbereichen kooperiert hast und welche Themen du in den Dialog mit der Gesellschaft eingebracht hast.
✨Führungskompetenz demonstrieren
Hebe deine Erfahrungen in der Leitung von Projekten oder Teams hervor. Diskutiere, wie du in der Lehre und Forschung Verantwortung übernommen hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Engagement für Diversität und Pluralität
Sei bereit, über deinen Umgang mit religiöser Pluralität zu sprechen. Zeige, dass du die Fähigkeit besitzt, verschiedene Perspektiven zu integrieren und in deiner Lehre zu berücksichtigen.