Technische:r Mitarbeiter:in

Technische:r Mitarbeiter:in

Jena Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Eigenständige Synthese von Polymeren und Durchführung von Laboranalysen.
  • Arbeitgeber: Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine innovative Universität mit exzellenter Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und familienfreundliche Angebote.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung in einem interdisziplinären Team mit modernster Ausstattung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung in Chemie oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur Aufstockung auf Vollzeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Stellenausschreibung

Reg.-Nr. 207/2025
Fristende 19.09.2025

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle eines/einer

Technische:r Mitarbeiter:in

in Teilzeit (0,50 VZÄ) unbefristet zu besetzen.

In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert werden synthetische Makromoleküle (Polymere), organische Initiatoren und Monomere hergestellt und für Anwendungen in den Lebenswissenschaften, für Energiespeicher und -wandler sowie für nachhaltige Materialien untersucht.

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige Synthese von Polymeren mittels kontrollierter und lebender Polymerisationstechniken, Produkte und Polymere mittels u.a. Destillation, Kristallisation, Fällung, Chromatographie
  • Upscaling der Synthesen
  • Herstellung von Initiatoren, Monomeren und Zwischenstufen Polymerisationen
  • Aufreinigung und Analyse der Edukte
  • Einsatz gängiger Analysemethoden, u.a. SEC, NMR
  • Allgemeine Laboraufgaben, wie Bestellung und Entsorgung von Chemikalien und Lösungsmitteln
  • Wartung der Laborausstattung

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossene technische Berufsausbildung (Technische:r Assistent:in/ Chemisch technische:er Assistant:in/Chemielaborant:in) oder vergleichbare Fähigkeiten
  • Sehr gute Kenntnisse der organischen Synthese, Polymerchemie und Produktanalytik
  • Gute Kenntnisse grundlegender Analysentechniken und -methoden sowie Kenntnisse der Vorschriften für die Arbeit im Chemielabor
  • Allgemeine EDV-Kenntnisse, u.a. Windows und Office
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und Flexibilität hinsichtlich der Aufgabengebiete
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 6 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
  • Ein interessantes Tätigkeitsfeld mit eigenverantwortlichem Arbeiten bei einem der größten Arbeitgeber Thüringens
  • Mitarbeit an vielfältiger experimenteller und theoretischer Forschung mit einem stark interdisziplinären Charakter und hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit einer Vielzahl von Angeboten für Familien: Familienbüro der Universität „JUniFamilie“ und flexible Kinderbetreuung („JUniKinder“);
  • Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
  • Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL) und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Die Stelle ist unbefristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (20 Wochenstunden). Eine Erhöhung der Arbeitszeit bis 40 h ist über Drittmittelprojekte möglich.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 19.09.2025 über unser Onlineformular.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter:Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen

#J-18808-Ljbffr

Technische:r Mitarbeiter:in Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein dynamisches und innovationsstarkes Umfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung und exzellente Lehre profitieren Sie von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und einer familienfreundlichen Arbeitskultur, die durch flexible Kinderbetreuung und Gesundheitsförderung unterstützt wird. Zudem genießen Sie eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst sowie 30 Tage Erholungsurlaub, was die Universität zu einem idealen Ort für Ihre berufliche Entfaltung macht.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische:r Mitarbeiter:in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Universität Jena oder im Bereich der Polymerchemie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen der Gruppe auseinandergesetzt hast und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Synthese von Polymeren und die verwendeten Analysemethoden beziehen. Zeige deine Kenntnisse in der organischen Chemie und sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Tip Nummer 4

Sei flexibel und offen für verschiedene Aufgabenbereiche. Die Stelle erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten, also betone deine Bereitschaft, neue Techniken zu lernen und Verantwortung zu übernehmen, um das Team bestmöglich zu unterstützen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische:r Mitarbeiter:in

Kenntnisse in der organischen Synthese
Erfahrung in der Polymerchemie
Fähigkeit zur Anwendung von Analysemethoden wie SEC und NMR
Kenntnisse in Destillation, Kristallisation und Chromatographie
Vertrautheit mit Sicherheitsvorschriften im Chemielabor
Allgemeine EDV-Kenntnisse (Windows und Office)
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Lernbereitschaft
Selbstständigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität in den Aufgabengebieten
Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Technische:r Mitarbeiter:in wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, insbesondere in Bezug auf organische Synthese und Polymerchemie.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zur Stelle passen.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 19.09.2025 über das Onlineformular einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle einen starken Fokus auf organische Synthese und Polymerchemie hat, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Arbeit an der Universität erfordert oft Zusammenarbeit mit anderen. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Hebe deine Lernbereitschaft hervor

Die Position erfordert Flexibilität und die Bereitschaft, neue Techniken zu erlernen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erworben hast und wie du dich kontinuierlich weiterbildest.

Stelle Fragen zur Forschung

Zeige dein Interesse an der Forschungsarbeit des Instituts, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte und überlege, wie du dazu beitragen könntest. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Stelle.

Technische:r Mitarbeiter:in
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>