W2-Professur für Ernährung und Prävention
W2-Professur für Ernährung und Prävention

W2-Professur für Ernährung und Prävention

Thüringen Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Ernährung und Prävention, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  • Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena, ein innovatives Zentrum für Biowissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Lebenslange Professur, Möglichkeit zur Mitgestaltung der Lehre, interdisziplinäre Vernetzung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ernährungswissenschaften und trage zur Gesellschaft bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ernährungswissenschaften oder Lebensmittelchemie, Promotion, Habilitation oder gleichwertige Leistungen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 23.06.2025, Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders eingeladen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Am Institut für Ernährungswissenschaften an der Fakultät für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Ernährung und Prävention zu besetzen. Gesucht wird eine Forschungspersönlichkeit (w/m/d) mit breiter Expertise und hoher didaktischer Kompetenz, die ein exzellentes Forschungsprofil auf dem Gebiet der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung oder der Bioanalytik in den Ernährungswissenschaften besitzt und humanrelevante Fragen zum Thema Ernährung und Prävention ernährungsmitbedingter und altersassoziierter Erkrankungen adressiert. Besonderer Wert wird auf ein komplementäres Profil zu den bestehenden Forschungsgebieten im Institut gelegt, um die vorhandenen Kompetenzen optimal zu ergänzen. Eine Erweiterung der Vernetzung mit den Arbeitsgruppen der Fakultät, insbesondere dem Institut für Pharmazie, und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Jena sowie eine Beteiligung an den universitären Schwerpunkten \“Altern und altersassoziierte Prozesse\“ und/oder \“Mikrobielle Gemeinschaften und chemische Kommunikation\“ ist erwünscht. Erwartet werden zudem ein starkes Engagement in der Einwerbung von Drittmitteln sowie eine sichtbare Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschung und Führungskompetenz. Unsere künftige Kollegin oder unser künftiger Kollege kooperiert interdisziplinär und bringt ihr oder sein Wissen in den Dialog mit der Gesellschaft ein. Wir suchen eine Persönlichkeit, die in der Lehre exzellent ausgewiesen ist, die sich an der Ausbildung im Bachelor- und Masterstudiengang Ernährungswissenschaften beteiligt und sich bei der Modernisierung des Lehrangebots engagiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung gehört zu den Dienstaufgaben. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium vorzugsweise der Ernährungs wissenschaften oder der Lebensmittelchemie, eine fachlich einschlägige Promotion, eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie pädagogische Eignung. Die Ernennung als Professor/Professorin erfolgt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikations- und Vortragsliste, Aufstellung von Lehr veranstaltungen, Lehrevaluation, Liste der eingeworbenen Drittmittel, Forschungs- und Lehrkonzept werden elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena bis zum 23.06.2025 erbeten, adressiert an den Dekan der Fakultät für Biowissenschaften, Herrn Professor Dr. Lars-Oliver Klotz (). Bei Fragen zu Position und Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Anna Kipp ().

W2-Professur für Ernährung und Prävention Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in der Forschung und Lehre im Bereich Ernährung und Prävention engagieren möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Möglichkeit zur Einwerbung von Drittmitteln fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern auch eine inklusive und vielfältige Arbeitskultur. Die Lage in Jena, einer Stadt mit einer lebendigen Forschungslandschaft, bietet zudem einzigartige Vernetzungsmöglichkeiten mit außeruniversitären Einrichtungen und anderen Fachbereichen.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Ernährung und Prävention

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Ernährungswissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tipp Nummer 3

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit! Stelle sicher, dass du Beispiele für deine Kooperationen mit anderen Fachbereichen oder Institutionen parat hast, um deine Vielseitigkeit und Vernetzung zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor. Überlege dir, wie du dein Lehrkonzept modernisieren würdest und welche innovativen Ansätze du in der Ausbildung von Studierenden einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Ernährung und Prävention

Forschungskompetenz in Ernährungswissenschaften
Didaktische Fähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement in der Drittmittelakquise
Netzwerkbildung in der Forschung
Führungskompetenz
Erfahrung in der Lehre auf Bachelor- und Masterebene
Kenntnisse in Bioanalytik
Kompetenz in der Grundlagen- und angewandten Forschung
Verständnis für ernährungsbedingte Erkrankungen
Fähigkeit zur Modernisierung von Lehrangeboten
Akademische Selbstverwaltung
Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Institut für Ernährungswissenschaften. Achte darauf, die spezifischen Forschungsgebiete und Schwerpunkte zu verstehen, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines überzeugenden Anschreibens, eines aktuellen Lebenslaufs, Kopien deiner Zeugnisse und Urkunden sowie einer Liste deiner Publikationen und Lehrveranstaltungen.

Lehr- und Forschungskonzept erstellen: Entwickle ein klares und strukturiertes Konzept für deine zukünftige Lehr- und Forschungstätigkeit. Dies sollte deine Ansätze zur Lehre im Bachelor- und Masterstudiengang sowie deine Pläne zur Einwerbung von Drittmitteln umfassen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Professur für Ernährung und Prävention eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und -fragen in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine eigene Forschungserfahrung zu den bestehenden Projekten am Institut passt.

Präsentiere dein Lehrkonzept

Da die Lehre einen wichtigen Teil der Professur ausmacht, solltest du ein klares Konzept für deine Lehrtätigkeit entwickeln. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen kannst, um das Lehrangebot zu modernisieren und Studierende aktiv einzubeziehen.

Zeige deine Vernetzungsfähigkeiten

Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Forschungsgruppen oder Institutionen zusammengearbeitet hast und welche Netzwerke du bereits aufgebaut hast.

Engagement für Drittmittelakquise

Da ein starkes Engagement in der Einwerbung von Drittmitteln erwartet wird, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Drittmittelprojekte oder -anträge, an denen du beteiligt warst, bereit haben. Zeige, wie du zukünftige Projekte planen und umsetzen würdest.

W2-Professur für Ernährung und Prävention
Friedrich-Schiller-Universität Jena
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>