W3-Professur für Fachdidaktik des Englischen
W3-Professur für Fachdidaktik des Englischen

W3-Professur für Fachdidaktik des Englischen

Jena Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Fachdidaktik des Englischen und fördere innovative Lehrmethoden.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines renommierten Instituts für Anglistik/Amerikanistik mit exzellenter Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine akademische Umgebung mit Möglichkeiten zur Forschung und Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sprachdidaktik und trage zur Internationalisierung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Promotion/Habilitation in Fremdsprachendidaktik und exzellente Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Engagiere dich in der Selbstverwaltung und im Wissenstransfer mit Schulen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 1.10.2026 eine W3-Professur für Fachdidaktik des Englischen zu besetzen. Die Professur soll am Institut für Anglistik/Amerikanistik den Bereich der Fachdidaktik des Englischen in seiner gesamten fachlichen Breite vertreten. Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d) mit hervorragender Fachkompetenz, die sich in einer exzellenten und einschlägigen Forschungs- und Publikationstätigkeit zeigt, sowie mit einem Schwerpunkt in der empirischen fremd-sprachendidaktischen Unterrichtsforschung und/oder im Bereich des inter-/transkulturellen Lernens. Erwartet werden Führungskompetenz, Erfahrung in der erfolgreichen Drittmitteleinwerbung sowie eine mittels Evaluationen nachgewiesene hohe Qualität der Lehre unter Einbindung innovativer Methoden. Neben hervorragender Kompetenz in der englischen Sprache und guten Kenntnissen des deutschen Ausbildungssystems wird in der Regel das zweite Staatsexamen vorausgesetzt. Promotion und/oder Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen sollen im Bereich der Fremdsprachendidaktik erfolgt sein. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an den Forschungsschwerpunkten der Fakultät, die Mitwirkung an der Lehre in sämtlichen Lehramtsstudiengängen sowie eine Weiterentwicklung des fremdsprachen-didaktischen Lehrangebotes z.B. im Hinblick auf die Internationalisierung der Lehramtsausbildung oder die Digitalisierung in der Lehre wird gewünscht. Zusätzlich wird eine Beteiligung an den Aufgaben in der Selbstverwaltung, Engagement im Wissenstransfer (z.B. Durchführung von Fortbildungen, Vernetzung mit Schulen) und eine Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung erwartet. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen durch eine Promotion sowie eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen. Es gilt 84 Abs. 3 ThürHG. Die Ernennung als Professorin oder Professor erfolgt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikationsverzeichnis, Dokumentation der Lehrtätigkeit und Evaluationen, Vortrags- und Drittmittelaktivitäten, Forschungsagenda) bis zum 07.03.2025 über das Berufungsportal der Universität Jena unter an: Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Dekan Prof. Dr. Joachim von Puttkamer Fürstengraben Jena, Deutschland Bei Fragen zu Position und Verfahren wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (E-Mail: ). Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen

W3-Professur für Fachdidaktik des Englischen Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Universität bietet ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von einer offenen und kollaborativen Kultur geprägt ist. Als W3-Professor für Fachdidaktik des Englischen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschung in einem dynamischen Team voranzutreiben und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Zudem profitieren Sie von umfangreichen Fortbildungsangeboten und der Unterstützung bei Drittmittelanträgen, was Ihnen hilft, Ihre akademische Karriere nachhaltig zu gestalten.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für Fachdidaktik des Englischen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Fachdidaktik des Englischen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen und Workshops. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte zu anderen Fachleuten knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.

Tip Nummer 3

Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Fakultät auseinander. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du bereit bist, aktiv an diesen Themen mitzuarbeiten und innovative Ideen einzubringen.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Methoden in die Lehre integrieren kannst und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, die deine Erfahrung und Kreativität unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Fachdidaktik des Englischen

Fachkompetenz in der Fachdidaktik des Englischen
Exzellente Forschungs- und Publikationstätigkeit
Empirische fremdsprachendidaktische Unterrichtsforschung
Inter/transkulturelles Lernen
Führungskompetenz
Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung
Hohe Qualität der Lehre
Einbindung innovativer Lehrmethoden
Hervorragende Englischkenntnisse
Gute Kenntnisse des deutschen Ausbildungssystems
Promotion oder Habilitation in der Fremdsprachendidaktik
Bereitschaft zur Mitarbeit an Forschungsschwerpunkten
Mitwirkung an der Lehre in Lehramtsstudiengängen
Entwicklung des fremdsprachendidaktischen Lehrangebots
Engagement im Wissenstransfer
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Publikationen: Stelle sicher, dass du deine hervorragende Fachkompetenz durch relevante Forschungs- und Publikationsnachweise belegst. Betone deine Erfahrungen in der empirischen fremdsprachendidaktischen Unterrichtsforschung und im inter/transkulturellen Lernen.

Lehrevaluationen: Füge Nachweise über die Qualität deiner Lehre bei, die durch Evaluationen belegt sind. Zeige auf, wie du innovative Methoden in deinen Lehrveranstaltungen eingesetzt hast.

Drittmittelakquise: Erwähne deine Erfahrungen in der erfolgreichen Drittmitteleinwerbung. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Professur und sollte klar in deinem Lebenslauf oder Anschreiben hervorgehoben werden.

Engagement und Selbstverwaltung: Zeige dein Engagement für die Selbstverwaltung und den Wissenstransfer. Beschreibe deine bisherigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen und der Durchführung von Fortbildungen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest

Zeige deine Fachkompetenz

Bereite dich darauf vor, deine exzellente Forschungs- und Publikationstätigkeit detailliert zu präsentieren. Sei bereit, spezifische Beispiele deiner empirischen fremdsprachendidaktischen Unterrichtsforschung zu diskutieren und wie diese zur Weiterentwicklung des Lehrangebots beitragen können.

Hebe deine Führungskompetenz hervor

Erzähle von deinen Erfahrungen in der Leitung von Projekten oder Teams. Zeige auf, wie du erfolgreich Drittmittel eingeworben hast und welche innovativen Methoden du in der Lehre eingesetzt hast, um die Qualität zu steigern.

Sprich über deine Lehrmethoden

Bereite Beispiele vor, die deine hohe Lehrqualität belegen. Diskutiere, wie du innovative Methoden in deinen Unterricht integriert hast und wie du die Internationalisierung und Digitalisierung in der Lehre vorantreiben möchtest.

Engagement im Wissenstransfer

Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen im Wissenstransfer zu sprechen, insbesondere über Fortbildungen oder Netzwerkarbeit mit Schulen. Zeige, wie du zur Selbstverwaltung und zur Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung beitragen kannst.

W3-Professur für Fachdidaktik des Englischen
Friedrich-Schiller-Universität Jena
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>