Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde und fördere Forschung und Lehre.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Jena ist ein führendes Zentrum für medizinische Forschung und Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Zahnmedizin mit innovativen Technologien und trage zur Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Zahnheilkunde, Habilitation oder gleichwertige Leistungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 21.08.2025 online einreichen, Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde zu besetzen. Die Professur ist mit der Leitung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am UKJ verbunden. Die zu berufende Persönlichkeit (m/w/d) vertritt das Fach in Forschung, Lehre und Krankenversorgung in seiner ganzen Breite.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt sollte in den Bereichen zahnärztliche Prothetik (einschließlich Implantatprothetik, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality), Funktionsdiagnostik und -therapie sowie dentale Werkstoffwissenschaften liegen. Neben Kenntnissen in experimentellen Fragestellungen ist auch eine Expertise in klinischen Studien beispielsweise im Rahmen multizentrischer bzw. fächerübergreifender Forschungsverbünde vorteilhaft.
Erwartet wird eine Stärkung der Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät (Sepsis und Infektionsmedizin, Altern und altersassoziierte Erkrankungen, Medizinische Optik und Photonik). Herausragende Forschungsleistungen, eine erfolgreiche Einwerbung von Drittmittelprojekten, hervorragende Leistungen in der Lehre und didaktische Qualifikation sind nachzuweisen.
Unsere künftige Kollegin oder unser künftiger Kollege kooperiert interdisziplinär und bringt ihr oder sein Wissen in den Dialog mit der Gesellschaft ein. Es wird eine Führungspersönlichkeit gesucht mit hoher Sozialkompetenz, ausgeprägtem Organisationsverständnis und Sensibilität für die wirtschaftlichen Belange an einem Universitätsklinikum.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Zahnheilkunde, hochschuldidaktische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird, sowie die Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen. Eine nachgewiesene Spezialisierung in dem Fach Zahnärztliche Prothetik wird erwartet.
Gemäß Beschluss der KMK vom 19.11.1999 erfolgt die Beschäftigung von Professorinnen und Professoren mit ärztlichen Aufgaben in der Regel im Rahmen außertariflicher Angestelltenverträge mit Grundvergütung sowie leistungs- und erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteilen. Das UKJ und die Friedrich-Schiller-Universität Jena streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) und zusätzlich mit Konzepten zur Entwicklung der Forschung/Klinik/Lehre, der Personalentwicklung sowie einem Leitungs- und Management-Konzept unter Berücksichtigung von Gleichstellung webbasiert unter bis zum 21.08.2025 erwünscht, adressiert an den Wissenschaftlichen Vorstand / Dekan der Medizinischen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Thomas Kamradt. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir unter sehr gern zur Verfügung.
W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kontaktperson:
Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder wissenschaftliche Netzwerke, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Präsentiere deine Forschungsergebnisse und lerne von anderen Experten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern hilft dir auch, dich als führende Persönlichkeit zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Medizinischen Fakultät und überlege, wie du deine Expertise einbringen kannst. Dies wird deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungskompetenzen! Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeit zur Leitung und Organisation belegen. Dies ist besonders wichtig, da die Professur eine Führungsrolle beinhaltet.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Universitätsklinikum Jena und die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde. Achte auf die Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Nachweise über Lehrerfahrung und Drittmitteleinwerbungen sowie relevante Zeugnisse und Urkunden bereit hast. Vergiss nicht, auch Konzepte zur Entwicklung der Forschung, Klinik und Lehre zu erstellen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Leistungen, deine Lehrqualifikationen und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Führungskompetenzen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung webbasiert über die offizielle Website des Universitätsklinikums Jena ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur in einem spezialisierten Bereich angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der zahnärztlichen Prothetik und Werkstoffkunde auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Implantatprothetik, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfolge
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine bisherigen Forschungsleistungen und Drittmittelprojekte parat hast. Zeige, wie deine Arbeit zur Stärkung der Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät beitragen kann.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu erläutern. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen würdest, um Studierende zu motivieren und zu fördern.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe hervor, wie du interdisziplinär arbeiten kannst und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hast. Dies ist besonders wichtig, um die Anforderungen an eine Führungspersönlichkeit zu erfüllen.