Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Theory Hub und organisiere spannende wissenschaftliche Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Exzellenzclusters »Imaginamics« an der Universität Jena.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Angebote und Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des sozialen Imaginierens in einem kreativen und interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine Promotion in Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften und sprichst fließend Deutsch und Englisch.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 24.09.2025 über unser Onlineformular einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Im Exzellenzcluster »Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens« ist zum 01.01.2026 eine Stelle als Wiss. Koordinator:in des Theory Hub in Vollzeit (100 %) befristet bis zum 31.12.2032 zu besetzen. Der Exzellenzcluster »Imaginamics« ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungszusammenhang an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus inter dis ziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Anders als bisherige, zumeist inhaltlich orientierte Ansätze zum gesellschaftlichen Imaginären richtet der Cluster den Blick auf den Prozess des sozialen Imaginierens und die mit ihm verbundenen Praktiken und Dynamiken. Das Forschungsprogramm von »Imaginamics« ist in drei Research Areas untergliedert, in denen das Potential des Forschungsansatzes anhand konkreter Fallstudien entfaltet wird und die ihrerseits über drei Querschnittsbereiche (Hubs) verbunden sind (weitere Informationen unter https://www.uni-jena.de/imaginamics). Der Theory Hub widmet sich der begrifflichen Klärung und der weiteren theoretischen Aus differenzierung des Leitkonzepts ,sozialen Imaginierens\‘ auf einer praxistheoretischen Basis. Offene Fragen in Kultur- und Sozialtheorien aufgreifend, zielt der Theory Hub darauf, einen übergreifenden Theorierahmen zu entwerfen, der die Voraussetzungen, das Funktionieren und die Wirkungen sozialen Imaginierens zum Gegenstand hat. Dabei entwickelt der Hub selbst in modellhafter Weise Praktiken der Theoriearbeit weiter, indem er sich der Herausforderung stellt, eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffe und Theorie zueinander ins Verhältnis zu setzen. Ihre Aufgaben: Sie konzipieren und organisieren die inhaltliche Arbeit im Theory Hub, die sich in ver schiedenen Foren und Working Groups ausgestaltet. Sie konzipieren und organisieren wissenschaftliche Veranstaltungen (Kolloquien, Work shops und Konferenzen). Sie bereiten federführend das »Living Handbook of Social Imagining« vor, das als Grund lage zur Erarbeitung einer umfassenden Theorie des Sozialen Imaginierens dienen soll. Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftler:innen im Cluster untersuchen Sie Schlüssel begriffe samt ihrer historischen Genese, explorieren zentrale Konzepte und Theorien aus unterschiedlichen diskursiven und disziplinären Perspektiven und führen diese zu sam men. Sie betreuen redaktionell Beiträge zu dem als digitale Open-Access-Publikation geplanten Handbuch und fungieren als Schnittstelle zur technischen Umsetzung der Veröffent li chung. Ihr Profil: Sie haben Ihre Promotion in den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften mit über durch schnittlichem Erfolg abgeschlossen. Ihre Forschungsschwerpunkte weisen einen klaren Bezug zum Forschungsprogramm von »Imaginamics« auf und liegen vornehmlich auf theoretischer und/oder begrifflicher Ebene. Sie bringen die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und dazu mit, sich in andere Disziplinen einzuarbeiten bzw. damit auseinanderzusetzen. Sie verfügen über Teamfähigkeit, freundliches Auftreten, Leistungsbereitschaft, Ziel strebig keit und gute Selbstorganisation. Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und Englisch. Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen. Unser Angebot: Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung. Ein vielfältig anregendes und lebendiges Arbeitsumfeld mit zahlreichen Möglichkeiten zur Eigeninitiative. Unterstützung bei individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen. Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder). Die Universität Jena ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung und Familienfreundlichkeit mehr fach ausgezeichnet worden. Sie strebt weiterhin einen höheren Anteil von Frauen, Menschen aus nicht-akademischen Familien, mit Migrationshintergrund sowie mit ostdeutschem Erfah rungs hintergrund an. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Für Ihre Bewerbung reichen Sie bitte neben den üblichen und aussagekräftigen Unterlagen eine prägnante, für das Forschungsprogramm von »Imaginamics« relevante Textprobe in Form eines Kapitels oder Aufsatzes (z. B. aus einer Publikation oder Abschlussarbeit) sowie bis zu zwei Referenzen für etwaige Empfehlungsschreiben ein. Die Auswahlgespräche werden vor Ort in Jena im Oktober 2025 stattfinden, voraussichtlich in der 43. Kalenderwoche. Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens anfallen, können leider nicht erstattet werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 24.09.2025 über unser Onlineformular. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess schreiben Sie uns gerne (unter Angabe der Registrier nummer 202/2025 im Betreff) eine E-Mail an martin.jung@uni-jena.de Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen
Wissenschaftliche:r Koordinator:in des Theory Hub Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kontaktperson:
Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Koordinator:in des Theory Hub
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Wissenschaftler:innen oder Studierenden, die im Bereich der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen des Exzellenzclusters 'Imaginamics' geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des sozialen Imaginierens. Lies relevante Fachliteratur und besuche Veranstaltungen, um dein Wissen zu vertiefen und deine Ideen für den Theory Hub zu entwickeln.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie deine Forschungserfahrungen und -interessen mit dem Forschungsprogramm von 'Imaginamics' verknüpft sind. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in deinem Gespräch. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in verschiedenen Disziplinen einbringen kannst, um die Arbeit im Theory Hub zu bereichern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Koordinator:in des Theory Hub
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über den Exzellenzcluster: Informiere dich gründlich über den Exzellenzcluster »Imaginamics« und dessen Forschungsprogramm. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ziele, die Struktur und die aktuellen Projekte zu erfahren.
Relevante Textprobe vorbereiten: Bereite eine prägnante Textprobe vor, die für das Forschungsprogramm von »Imaginamics« relevant ist. Wähle ein Kapitel oder einen Aufsatz aus, der deine theoretischen Kenntnisse und Forschungskompetenzen gut widerspiegelt.
Referenzen anfordern: Bitte bis zu zwei Personen um Empfehlungsschreiben, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften belegen können. Achte darauf, dass sie deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamfähigkeit hervorheben.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich Lebenslauf und relevanter Dokumente, bis zum 24.09.2025 über das Onlineformular einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsprogramm
Mach dich mit dem Forschungsprogramm von »Imaginamics« vertraut. Lies die aktuellen Publikationen und verstehe die zentralen Konzepte des sozialen Imaginierens, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Eignung für die Position als wissenschaftliche:r Koordinator:in unterstreichen. Zeige, wie du interdisziplinär gearbeitet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Fragen zur Teamarbeit
Sei bereit, Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit anderen Wissenschaftler:innen zusammengearbeitet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch die Organisation von Veranstaltungen und die redaktionelle Betreuung umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Inhalte verständlich vermitteln kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich.