Auf einen Blick
- Aufgaben: Baue beeindruckende Beton- und Stahlbetonkonstruktionen für Brücken, Hallen und Hochhäuser.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in Uttenweiler, das auf Bauprojekte spezialisiert ist.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Werkzeugen und Maschinen sowie einem sicheren Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und lerne wertvolle Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss erforderlich; keine Vorkenntnisse nötig, nur Motivation und Interesse am Bau.
- Andere Informationen: Die Ausbildung bietet auch Einblicke in Umweltschutz und Rechte während der Lehrzeit.
Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) Ausbildungsort: Uttenweiler Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Beton- und Stahlbetonbauer/innen bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z.B. für Brücken, Hallen und Hochhäuser. Sie montieren oder fertigen Schalungen und Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein. Sie stellen Betonmischungen her oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn durch Stampfen und Rütteln. Nach dem Erhärten entfernen sie die Schalungen und bearbeiten bei Bedarf die Betonoberflächen. Sie montieren Betonfertigteile und dichten Betonbauwerke ab, dämmen und isolieren diese. Außerdem sanieren sie Schäden an Betonbauteilen. Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden was beim Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Mörtel- und Betonmischungen, Schalungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich beachtet werden muss wie Baugruben und Gräben hergestellt werden was beim Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen berücksichtigt werden muss was man beim Einbau von Fertigteilen beachten muss wie Treppen eingebaut werden was bei der Arbeitsplanung zu berücksichtigen ist welche Schalungsregeln für Bauteile aller Art zu beachten sind wie Bewehrungen aus Betonstabstahl und Betonstahlmatten hergestellt werden wie Betonoberflächen nach gestalterischen Gesichtspunkten bearbeitet werden Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse: in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles, Herstellen einer gewendelten Treppe, Herstellen einer Stützwand) in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde Qualifikation: Hauptschulabschluss Ausbildungsbeginn:
Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) Arbeitgeber: Fritschle GmbH
Kontaktperson:
Fritschle GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arten von Beton- und Stahlbetonbauprojekten. Besuche Baustellen oder sprich mit Fachleuten, um ein besseres Verständnis für die täglichen Aufgaben und Herausforderungen in diesem Beruf zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Bauindustrie, um deine Fähigkeiten zu verbessern und wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Auszubildenden oder Fachleuten in der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um mehr über den Beruf zu erfahren und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Umweltschutz und nachhaltigem Bauen. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Bauindustrie, die umweltfreundliche Praktiken fördern, und bringe diese Themen in Gesprächen zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Tätigkeiten eines Beton- und Stahlbetonbauers. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten in deiner Bewerbung hervorzuheben.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Betone praktische Erfahrungen, die du bereits im Bauwesen oder in handwerklichen Tätigkeiten gesammelt hast.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit als Beton- und Stahlbetonbauer fasziniert.
Bewerbung überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente angehängt sind und die Formatierung einheitlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fritschle GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über den Ausbildungsbetrieb
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Ausbildungsbetrieb informieren. Schau dir die Projekte an, an denen sie arbeiten, und welche Werte sie vertreten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite einige praktische Beispiele vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen zeigen. Wenn du bereits Erfahrungen in der Bauindustrie hast, teile diese während des Interviews mit.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den täglichen Aufgaben oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf angemessene Kleidung für das Interview. Auch wenn es sich um eine handwerkliche Ausbildung handelt, ist ein gepflegtes Erscheinungsbild wichtig. Sei pünktlich und freundlich, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.