Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst der Feinwerkmechanik und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das Fritz-Haber-Institut ist ein führendes Forschungsinstitut in Berlin mit internationalem Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Wissenschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse und eine Leidenschaft für präzises Arbeiten mitbringen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung bietet dir die Chance, in einem historischen Umfeld zu lernen.
Das Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. gehört zu den international renommiertesten Forschungsinstituten. 400 Beschäftigte in 5 wissenschaftlichen Abteilungen betreiben und ermöglichen auf historischem Gelände in Berlin.
Auszubildende*r zum*zur Feinwerkmechaniker*in (w/m/d) Arbeitgeber: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Karriere
Kontaktperson:
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildende*r zum*zur Feinwerkmechaniker*in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Feinwerkmechanik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Technologien und Methoden hast, die in der Branche verwendet werden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Feinwerkmechaniker*innen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen, die dir die Möglichkeit geben, deine Fähigkeiten in der Feinwerkmechanik zu entwickeln und zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und technische Herausforderungen übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende*r zum*zur Feinwerkmechaniker*in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das FHI: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Fritz-Haber-Institut. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Forschungsbereiche und die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker zu erfahren.
Lebenslauf und Anschreiben: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und Fähigkeiten hervorhebt. Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Forschung darlegst.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Praktika oder besondere Fähigkeiten. Achte darauf, dass alles aktuell und gut lesbar ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Karriere vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Fritz-Haber-Institut und seine Forschungsbereiche informieren. Zeige dein Interesse an den Projekten und der Mission des Instituts, um zu zeigen, dass du gut vorbereitet bist.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Da es sich um eine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker handelt, ist es wichtig, deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben. Bereite Beispiele vor, die deine handwerklichen Fertigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Körperliche Präsenz und Auftreten
Achte auf dein äußeres Erscheinungsbild und deine Körpersprache während des Interviews. Ein selbstbewusstes Auftreten und ein freundliches Lächeln können einen positiven Eindruck hinterlassen.