Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist verantwortlich für die Pressearbeit und die Kommunikation der Forschungsergebnisse.
- Arbeitgeber: Das Fritz-Haber-Institut ist ein führendes Forschungsinstitut in Berlin mit internationalem Renommee.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und tolle Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Wissenschaftskommunikation bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium und Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen jeden Hintergrunds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. gehört zu den international renommiertesten Forschungsinstituten. Über 400 Beschäftigte in 5 wissenschaftlichen Abteilungen betreiben und ermöglichen auf historischem Gelände in Berlin-Dahlem Spitzenforschung, die weltweit einzigartig ist. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die Wissenschaftler*innen dabei, die exzellenten Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Das FHI sucht ab September 2025 und befristet für ein Jahr eine*n Referent*in für Presse und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung. Die Stelle ist mit 39 Wochenstunden zu besetzen, Teilzeit ist unter Umständen möglich. Die Vergütung erfolgt bei Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 TVöD.
Sie arbeiten in enger Abstimmung mit den Direktor*innen des Instituts und ihrem Bevollmächtigten an der Planung, Entwicklung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit des Fritz-Haber-Instituts. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- die redaktionelle Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse,
- die Pflege des Internetauftritts und klassische Pressearbeit,
- die Veranstaltungsorganisation inner- wie außerhalb des Instituts,
- aktive Mitwirkung bei der Entwicklung der Campus-Kommunikation.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Wissenschaftsjournalismus, Kommunikation, einer Philologie oder im Bereich Naturwissenschaften,
- Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position in einer Wissenschaftseinrichtung, einer Agentur, einem Unternehmen oder einer ähnlichen Einrichtung,
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikation in Deutsch und Englisch,
- Routinierter Umgang mit den gängigen Social-Media-Plattformen und Content-Management-Systemen (vorzugsweise Fiona),
- Nachweisbare Recherche-Erfahrung und die Fähigkeit, anspruchsvolle wissenschaftliche Sachverhalte zielgruppengerecht aufzubereiten,
- Nachgewiesene Kenntnis des akademischen Arbeitsumfeldes und Interesse an Chemie, Physik und Technologie.
Vorteilhaft sind außerdem:
- relevante Berufserfahrung im Ausland,
- eine journalistische Ausbildung bzw. ein Volontariat,
- ein gutes berufliches Netzwerk.
Wir bieten:
- ein vielfältiges und internationales Arbeitsumfeld und eine abwechslungsreiche Tätigkeit,
- moderne und überwiegend elektronische Arbeitsabläufe,
- gleitende Arbeitszeit, mobiles Arbeiten,
- 30 Tage Urlaub + freie Tage zwischen Weihnachten und Neujahr,
- attraktive Altersvorsorge (VBL),
- sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten z. B. über Planck Academy,
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Zuschuss zum Jobticket Deutschland,
- sehr gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr, Fahrradstellplätze, Ladestationen für E-Autos, gute Parkmöglichkeiten.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Weiterhin hat sich die Max-Planck-Gesellschaft zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Referent*in für Presse und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung Arbeitgeber: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Kontaktperson:
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Presse und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind oder sogar bei der Max-Planck-Gesellschaft arbeiten. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Trends Bescheid weißt und wie diese die Öffentlichkeitsarbeit beeinflussen können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit Social Media und Content-Management-Systemen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Plattformen effektiv genutzt hast, um wissenschaftliche Inhalte zu kommunizieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an Chemie, Physik und Technologie aktiv. Besuche Veranstaltungen oder Webinare zu diesen Themen und bringe deine Erkenntnisse in Gespräche ein, um zu demonstrieren, dass du dich für die Forschungsinhalte des Instituts begeisterst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Presse und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) als Elternzeitvertretung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deiner Erfahrung her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie dein Wissen über Wissenschaftsjournalismus dich für diese Position qualifizieren. Zeige auf, wie du wissenschaftliche Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten kannst.
Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor: Da ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikation gefordert ist, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch anführen. Erwähne spezifische Projekte oder Situationen, in denen du deine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
Zeige dein Interesse an Wissenschaft: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du ein Interesse an Chemie, Physik und Technologie hast. Dies kann durch relevante Studiengänge, Praktika oder persönliche Projekte geschehen, die deine Leidenschaft für die Wissenschaft verdeutlichen.
Verweise auf deine Social-Media-Kompetenz: Da der Umgang mit Social-Media-Plattformen und Content-Management-Systemen wichtig ist, solltest du deine Erfahrungen in diesem Bereich klar darlegen. Nenne spezifische Plattformen, die du genutzt hast, und beschreibe, wie du sie zur Förderung von Inhalten eingesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Fritz-Haber-Institut. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der redaktionellen Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse und der Veranstaltungsorganisation einbringen kannst.
✨Kenntnisse über das Institut
Mache dich mit den aktuellen Forschungsprojekten und der Geschichte des Fritz-Haber-Instituts vertraut. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an Chemie, Physik und Technologie hast und verstehst, wie diese Themen kommuniziert werden können.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine ausgezeichneten schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten belegen. Du könntest beispielsweise einen kurzen Text oder eine Pressemitteilung vorbereiten, um zu zeigen, wie du komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich aufbereiten kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit den Direktor*innen erfordert, solltest du Fragen zur Teamdynamik und zu den Erwartungen an die Zusammenarbeit stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer harmonischen und produktiven Arbeitsumgebung.