ThyssenLesezeit

ThyssenLesezeit

Remscheid Fellowship 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Wissenschaftler bei der Rückkehr zur Forschung nach administrativen Aufgaben.
  • Arbeitgeber: Die Fritz Thyssen Stiftung fördert seit über 60 Jahren Spitzenforschung in Geistes- und Sozialwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Sechs Monate Freistellung für Forschung, inklusive Finanzierung einer Lehrstuhlvertretung.
  • Warum dieser Job: Ideal für Wissenschaftler, die ihre Forschung vertiefen und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern möchten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrungen in der Lehre und Forschung, idealerweise in Geistes- oder Sozialwissenschaften.
  • Andere Informationen: Die Auszeichnung wird jährlich von einer Jury unter Leitung von Prof. Christoph Markschies vergeben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Als Partnerin der Wissenschaft fördert die Fritz Thyssen Stiftung seit über 60 Jahren die Spitzenforschung, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die ThyssenLesezeit ist ein auf besonders stark im Wissenschaftssystem eingebundene Funktionsträgerinnen und -träger zugeschnittenes Förderformat. Die ThyssenLesezeit unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die z. B. nach einem Rektorat, Dekanat oder der Leitung eines großen Forschungsprojektes oder -verbundes wieder in Lehre und Forschung zurückkehren wollen, und fördert zugleich den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die ThyssenLesezeit ermöglicht nach der Beendigung administrativer Verpflichtungen eine sechsmonatige Freistellung, um die eigene Forschungstätigkeit zügig vertieft wieder aufnehmen und die für das jeweilige Fachgebiet relevante Literatur intensiv rezipieren zu können. Die Fritz Thyssen Stiftung finanziert in dieser Zeit eine Lehrstuhlvertretung.

Die ThyssenLesezeit wird einmal jährlich an Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Sozialwissenschaften an deutschen Universitäten vergeben. Die Entscheidung fällt eine Jury, der Prof. Christoph Markschies vorsteht und der Prof. Jens Beckert, Prof. Julika Griem, Prof. Christoph Möllers und Prof. Peter Strohschneider angehören.

ThyssenLesezeit Arbeitgeber: Fritz Thyssen Stiftung

Die Fritz Thyssen Stiftung ist ein herausragender Arbeitgeber, der sich seit über 60 Jahren für die Förderung von Spitzenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften einsetzt. Mit der ThyssenLesezeit bieten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine einzigartige Möglichkeit, nach administrativen Verpflichtungen in ihre Forschung zurückzukehren und gleichzeitig den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sondern ermöglicht auch den Austausch mit führenden Experten auf ihrem Gebiet.
F

Kontaktperson:

Fritz Thyssen Stiftung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: ThyssenLesezeit

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze deine Kontakte in der Wissenschaft, um Informationen über die ThyssenLesezeit zu sammeln. Sprich mit ehemaligen Stipendiaten oder Mitgliedern der Jury, um wertvolle Einblicke zu erhalten.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf das Auswahlverfahren vor. Informiere dich über die Jury-Mitglieder und ihre Forschungsinteressen. Dies kann dir helfen, deine eigene Forschung und deren Relevanz für die Jury besser zu präsentieren.

Tip Nummer 3

Nutze soziale Medien und akademische Plattformen, um deine Forschung sichtbar zu machen. Teile relevante Artikel und Ergebnisse, um dein Engagement in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu zeigen.

Tip Nummer 4

Sei proaktiv und suche nach Gelegenheiten, deine Forschungsergebnisse in Workshops oder Konferenzen zu präsentieren. Dies kann deine Sichtbarkeit erhöhen und dir helfen, dich als geeigneten Kandidaten für die ThyssenLesezeit zu positionieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: ThyssenLesezeit

Wissenschaftliche Recherchefähigkeiten
Fähigkeit zur kritischen Analyse von Literatur
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Netzwerkfähigkeiten in der Wissenschaftsgemeinschaft
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Selbstorganisation
Zeitmanagement
Erfahrung in der Lehre
Kenntnisse in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Fähigkeit zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Vertrautheit mit administrativen Abläufen an Universitäten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe das Förderformat: Informiere dich gründlich über die ThyssenLesezeit und ihre Zielgruppe. Verstehe, wie die Förderung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt, die nach administrativen Verpflichtungen in die Forschung zurückkehren möchten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, einer detaillierten Beschreibung deiner bisherigen Forschungstätigkeiten und eventuell Empfehlungsschreiben von Kollegen oder Vorgesetzten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die ThyssenLesezeit geeignet bist. Betone deine bisherigen Leistungen in der Forschung und wie die Förderung dir helfen kann, deine Ziele zu erreichen.

Antrag einreichen: Reiche deinen Antrag über die offizielle Website der Fritz Thyssen Stiftung ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du den Antrag absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fritz Thyssen Stiftung vorbereitest

Verstehe die Mission der Fritz Thyssen Stiftung

Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte der Stiftung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Förderung von Spitzenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften verstehst und wie deine eigene Forschung dazu passt.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Eignung für die ThyssenLesezeit unterstreichen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du nach administrativen Verpflichtungen deine Forschung wieder aufnehmen möchtest.

Zeige dein Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Da die ThyssenLesezeit auch den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert, solltest du Ideen oder Strategien präsentieren, wie du junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Weiterentwicklung des Fachgebiets.

Bereite Fragen für die Jury vor

Überlege dir einige durchdachte Fragen, die du der Jury stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Stiftung und der Position sowie deine Bereitschaft, aktiv an der Diskussion teilzunehmen.

ThyssenLesezeit
Fritz Thyssen Stiftung
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>