Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Stahl- und Metallkonstruktionen herzustellen und zu montieren.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Metallbau.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und eine fundierte Ausbildung mit Zukunftsperspektiven.
- Warum dieser Job: Gestalte spannende Projekte und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere als Konstruktionsmechaniker/in im Jahr 2025!
Die Ausbildung im Überblick Konstruktionsmechaniker/innen (m/w/d) stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Im Verlauf der Ausbildung lernt man bei uns im Betrieb unter anderem die folgenden Themenbereiche kennen:
- Herstellen von Bauteilen, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch Anwendung von unterschiedlichen Schweißverfahren und thermischen Trennverfahren sowie manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren
- Erstellen von Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen
- Auswählen von Prüfgeräten und Prüfverfahren unter Anwendung des betrieblichen Qualitätssicherungssystems
- Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
- Anwendung von unterschiedlichen Fügetechniken
- Anwendung der Fertigkeiten und Kenntnisse der manuellen und maschinellen Werkstoffbearbeitung
- Grundlagen der Blechbearbeitung
- Durchführen der Arbeiten unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
- Durchführen von Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen
- Kenntnisse im Bereich der Steuerungstechnik, Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik und NC-Technischer Prozesse
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Anfertigen von technischen Zeichnungen
Die Voraussetzungen für die Ausbildung: Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife.
Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Schweißtechnik | Ausbildung 2025 Arbeitgeber: G. Siempelkamp GmbH & Co. KG

Kontaktperson:
G. Siempelkamp GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Schweißtechnik | Ausbildung 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Schweißverfahren, die in der Ausbildung behandelt werden. Zeige dein Interesse an diesen Techniken, indem du in Gesprächen oder bei Vorstellungsgesprächen gezielte Fragen dazu stellst.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder besuche Workshops im Bereich Metall- und Stahlbau, um deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Metallbau und Schweißtechnik beschäftigen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen der Elektrotechnik und Steuerungstechnik an, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Schweißtechnik | Ausbildung 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsbetrieb: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Betrieb informieren, bei dem du dich bewirbst. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere technische Fertigkeiten oder Praktika im Metall- oder Maschinenbau.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Konstruktionsmechaniker werden möchtest und was dich an der Schweißtechnik interessiert. Zeige deine Begeisterung für die Branche und deine Bereitschaft zu lernen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei G. Siempelkamp GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker viele technische Aspekte umfasst, solltest du dich auf Fragen zu Schweißverfahren, Werkstoffbearbeitung und technischen Zeichnungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Wissen, die du im Gespräch anbringen kannst.
✨Präsentiere deine handwerklichen Fähigkeiten
Wenn du praktische Erfahrungen in der Metallbearbeitung oder im Handwerk hast, bringe diese zur Sprache. Zeige, dass du ein gutes Verständnis für die manuellen und maschinellen Verfahren hast, die in der Ausbildung wichtig sind.
✨Zeige Interesse an Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Die Beachtung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz ist in diesem Berufsfeld entscheidend. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du diese Aspekte in deiner Arbeit berücksichtigen würdest und warum sie dir wichtig sind.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den verschiedenen Schweißtechniken, die du lernen wirst, oder nach den Projekten, an denen du während deiner Ausbildung arbeiten könntest. Das zeigt, dass du motiviert bist und dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt.