Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite leckere Speisen zu und arbeite in einem dynamischen Küchenteam.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer Gemeinschaftsküche, die für ihre Qualität und Teamarbeit bekannt ist.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine umfassende Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und Schulungen.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Kochkünste und genieße den direkten Kontakt mit Gästen und Mitarbeitenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Leistungen in der obligatorischen Schulzeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ab.
Das erwartet Dich
Bei uns arbeitest Du in einer Gemeinschaftsküche. Du nimmst Lebensmittel entgegen, bereitest warme und kalte Speisen zu und richtest diese dekorativ an.
In der Küche übernimmst Du Verantwortung und sorgst für reibungslose Arbeitsabläufe und eine gute Zusammenarbeit mit dem Service. Das Aufräumen und Sauberhalten Deines Arbeitsplatzes gehört genauso zu Deinen Aufgaben wie der direkte Kontakt und die gute Kommunikation mit den Bewohnenden, Mitarbeitenden und Gästen.
Voraussetzung
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit mit guten Leistungen.
Dauer
3 Jahre, Vollzeit
Ausbildungskonzept
Die berufliche Praxisausbildung erfolgt im Betrieb. Die schulische Ausbildung findet an 1 Tag pro Woche an der Berufsschule statt. Dazu kommen diverse überbetriebliche Kurse zu vielfältigen Themen.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis Köchin/Koch (EFZ)
Mögliche Karriereschritte
- Chefkoch/-köchin mit eidg. Fachausweis (BP)
- Gastro-Betriebsleiter/-in mit eidg. Fachausweis (BP)
- Dipl. Küchenchef/-in (HFP)
- Diätkoch/-köchin (BP)
- Hotelfachschule
jid2a3c6faa jit0835a jiy25a
Standorte
Lernende/r Als Koch/köchin Ab August 2026 Arbeitgeber: GAG Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu
Kontaktperson:
GAG Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lernende/r Als Koch/köchin Ab August 2026
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um in deiner Freizeit Erfahrungen in der Gastronomie zu sammeln. Praktika oder Nebenjobs in Restaurants oder Cafés können dir wertvolle Einblicke geben und deine Leidenschaft für das Kochen zeigen.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Kochkurse oder Workshops, um deine Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in sozialen Medien, um deine Kochkünste zu präsentieren. Teile Fotos von deinen Gerichten oder Rezepte, um dein Interesse und deine Kreativität zu zeigen. Das kann potenzielle Arbeitgeber beeindrucken.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit anderen in der Gastronomiebranche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Oftmals erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lernende/r Als Koch/köchin Ab August 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache Dir ein Bild von den Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie Deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen passen.
Erstelle ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem Du Deine Motivation für die Ausbildung als Koch/Köchin darlegst. Betone Deine Leidenschaft für das Kochen und Deine Teamfähigkeit.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass Dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe Deine schulischen Leistungen und eventuell praktische Erfahrungen in der Gastronomie hervor.
Dokumente überprüfen und einreichen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Du sie über unsere Website einreichst. Achte darauf, dass alles gut formatiert und professionell aussieht.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GAG Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Köche, wie z.B. deine Erfahrungen in der Küche oder deine Lieblingsgerichte. Überlege dir auch, wie du deine Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen kannst.
✨Präsentation deiner Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine Kochkünste und Kreativität zeigen. Vielleicht hast du ein Gericht, das du besonders gut zubereiten kannst oder eine spezielle Technik, die du beherrschst. Zeige, dass du Leidenschaft für das Kochen hast.
✨Sauberkeit und Organisation
Da Sauberkeit in der Küche wichtig ist, solltest du während des Interviews darauf achten, einen ordentlichen Eindruck zu hinterlassen. Kleide dich angemessen und achte darauf, dass deine Unterlagen ordentlich sind.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da der Kontakt zu Gästen und Mitarbeitenden Teil des Jobs ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.