Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Erzieher*in und arbeite mit jungen Menschen in Kitas, Schulen und mehr.
- Arbeitgeber: GALB ist eine staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Keine Anmelde- oder Prüfungsgebühren, moderne Ausstattung und Gruppenfahrten nach Europa.
- Warum dieser Job: Erlebe jeden Tag neue Abenteuer und lerne in einer unterstützenden Gemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachabitur sowie praktische Erfahrung im sozialen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Entdecke Europa fast kostenlos während deiner Ausbildung!
Du möchtest gerne mit jungen Menschen in Kitas, Schulen, Heimen, Kliniken oder Beratungsstellen arbeiten? Du suchst nach einem Beruf, bei dem das Kind oder der Jugendliche im Mittelpunkt steht?
GALB ist eine staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin. Hier kannst du nach 3 Jahren Erzieher*in werden entweder mit einer schulischen Ausbildung (Vollzeit) oder mit einer dualen Ausbildung (Teilzeit).
Übersicht über die Ausbildung
- Vollzeit-Ausbildung: 5 Wochentage schulischer Unterricht bei GALB, kein Unterricht an Samstagen, kein Unterricht in den Berliner Ferien.
- Insgesamt 44 Wochen praktischer Unterricht in sozialpädagogischen Einrichtungen deiner Wahl in Berlin oder auch im europäischen Ausland.
- Teilzeit-Ausbildung: 2 Wochentage schulischer Unterricht bei GALB und 3 Wochentage Ausbildung in der Praxisstelle.
Ob Vollzeit oder Teilzeit: Die Inhalte und Ziele der Ausbildung richten sich nach dem Berliner Rahmenlehrplan. Mit Bestehen der Abschlussprüfungen kannst du staatlich anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher werden.
Deine Vorteile bei GALB
- Keine Anmeldegebühren, keine Prüfungsgebühren.
- Modern ausgestattete Schule mit interaktiven Smartboards.
- Zusätzlicher Unterricht in Gebärdensprache (inkl. Zertifikat).
- Gute Auswahl an Gruppenfahrten in Europa.
- Komplett TÜV SÜD zertifiziert (Qualitätsmanagementsystem).
- Garantierte Starttermine zu jedem Halbjahr.
Voraussetzungen
Du benötigst für die Ausbildung zum/zur Erzieher*in:
- Abitur (oder Fachabitur) und achtwöchige Tätigkeit im sozialen Bereich oder
- MSA und mehrjährige Berufsausbildung oder mehrjährige Berufstätigkeit.
- Bei einem ausländischen Schulabschluss: Anerkennung des Abschlusses und ausreichende Deutschkenntnisse.
- Für die Teilzeit-Ausbildung: Nachweis Praxisstelle (Tätigkeit mit mindestens 19,5 h/Woche).
Über GALB
GALB ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Sozialassistenz und eine staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik, ein anerkannter Träger für Weiterbildungen und Sprach- und Integrationskurse (BAMF). Seit 2019 ist GALB in der Holzhauser Straße 180 in Berlin-Reinickendorf. Mit über 20 Unterrichtsräumen, darunter zahlreichen Fachräumen (u. a. Pflegefachraum, Bewegungs- und Sportraum, hauswirtschaftliches Lehrkabinett, Kunst- und Musikraum, Bibliothek), ermöglicht GALB eine lebendige und praxisnahe Unterrichtsgestaltung in allen Bildungsbereichen. Bis Mitte 2023 waren über 2600 Auszubildende, Schüler*innen, Studierende und Teilnehmer*innen in Aus- oder Weiterbildung bei GALB.
Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) in Vollzeit oder in Teilzeit Arbeitgeber: GALB
Kontaktperson:
GALB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) in Vollzeit oder in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen sozialen Einrichtungen in Berlin, in denen du während deiner Ausbildung praktische Erfahrungen sammeln kannst. Ein gutes Netzwerk kann dir helfen, die besten Plätze zu finden.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich mit anderen Auszubildenden oder Fachkräften im Bereich der Sozialpädagogik zu vernetzen. Der Austausch von Erfahrungen kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der GALB. So kannst du direkt mit Lehrern und aktuellen Schülern sprechen und mehr über die Ausbildung erfahren.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, an einem Praktikum oder einer freiwilligen Tätigkeit in einer sozialen Einrichtung teilzunehmen, bevor du dich bewirbst. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir einen Vorteil im Auswahlprozess.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) in Vollzeit oder in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Erzieher bei GALB. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher*in werden möchtest und was dich an der Ausbildung bei GALB besonders interessiert. Gehe auf deine Erfahrungen im sozialen Bereich ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über praktische Tätigkeiten und dein Motivationsschreiben vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GALB vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Erzieher*innen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und deinen Erfahrungen im sozialen Bereich.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Lass während des Gesprächs deine Begeisterung für die Arbeit mit jungen Menschen durchscheinen. Erzähle von positiven Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast, und warum dir diese Arbeit am Herzen liegt.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über GALB und deren Ausbildungsangebote. Zeige im Interview, dass du dich mit der Schule und ihren Werten identifiziert hast und erkläre, warum du dort lernen möchtest.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
Hebe deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen hervor, insbesondere im Team und mit Kindern. Beispiele aus Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten können hier sehr hilfreich sein, um deine Eignung zu unterstreichen.