Auf einen Blick
- Aufgaben: Agogische Begleitung und UnterstĂŒtzung von Klienten in Ausbildungen und geschĂŒtzten ArbeitsplĂ€tzen.
- Arbeitgeber: Die gaw ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 1987 Menschen mit psychischen BeeintrÀchtigungen integriert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und 5 Wochen Ferien bei Vollzeit.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Menschen und arbeite in einem innovativen, unterstĂŒtzenden Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abschluss in Arbeitsagogik oder gleichwertige Qualifikation sowie Erfahrung in der beruflichen Integration.
- Andere Informationen: Kurze Entscheidungswege und ein offenes, kollegiales Umfeld warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Die gaw ist eine Non-Profit-Organisation und steht seit 1987 fĂŒr professionelle und nachhaltige Arbeits- und Wohnintegration fĂŒr Menschen mit vorwiegend psychischen BeeintrĂ€chtigungen in der Region Basel. Ein vielfĂ€ltiges Team von rund 100Fachpersonen leistet in den Bereichen Detailhandel/Produktion, Gastronomie, Hauswirtschaft, Verpackung und Versand, kaufmĂ€nnische Berufe sowie Wohnen ihren Beitrag zur Integration mit rund 230 begleiteten Arbeits- und AusbildungsplĂ€tzen sowie 35 teilbetreuten WohnplĂ€tzen.
Im Case Management Team bist du auf unsere Auszubildenden, berufliche Massnahmen sowie geschĂŒtzten ArbeitsplĂ€tzen insbesondere im Rahmen von Agogischer Begleitung spezialisiert. Hier arbeitest du interdisziplinĂ€r mit den verschiedenen Berufsgruppen der internen Betriebe der gaw zusammen.
Zur professionellen Begleitung unserer Klientel suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine erfahrene Persönlichkeit alsArbeitsagogin/Arbeitsagoge 80% – 100% .
Deine Aufgaben – vielseitig & sinnstiftend
- Enge Zusammenarbeit mit externen Stellen (Schulen, Helfersystem) und interne Abstimmung mit Hauswirtschaft, KĂŒche und Restaurant
- Agogische Begleitung der Klientel in Ausbildungen, IV Massnahmen oder geschĂŒtzten ArbeitsplĂ€tzen
- Beratung der internen Berufsbildnerinnen und Fachpersonen
- Mitarbeit in den Betrieben Hauswirtschaft, KĂŒche und Restaurant
- Koordination der Zielumsetzung in Zusammenarbeit mit den Berufsbildnerinnen
- Verfassen aussagekrĂ€ftiger Berichte fĂŒr Auftraggeberinnen und Auftraggeber
Dein Profil – fachlich kompetent & menschlich engagiert
- Abschluss in Arbeitsagogik oder gleichwertige Qualifikation
- Fundierte Erfahrungen in beruflicher Integration, ideal im Umfeld der Invalidenversicherung
- SelbstÀndige, verantwortungsvolle Arbeitsweise
- Erfahrung im Umgang mit Menschen mit psychischen und kognitiven BeeintrÀchtigungen
- Frisches Auftreten mit Fokus auf Teamwork
- Freude an interdisziplinÀrer Zusammenarbeit
Unser Angebot – mehr als nur ein Job
- Sinnstiftende, verantwortungsvolle Aufgabe in einem innovativen Team
- Kurze Entscheidungswege und offenes, kollegiales Umfeld
- Gestaltungsfreiheit: Bring deine Ideen ein und setze sie um
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- 40-Stunden-Woche bei Vollzeitpensum, 5 Wochen Ferien
- Attraktive Anstellungsbedingungen und ein unterstĂŒtzendes Umfeld
- Du bist Teil eines multidisziplinÀren Betriebsumfelds mit kurzen Wegen und offener Kommunikation
Klingt das nach der perfekten Gelegenheit? Dann werde Teil unseres Teams!
FĂŒr weitere AuskĂŒnfte steht dir Karin Schumacher, Leiterin Coaching & Wohnen, Tel. , gerne zur VerfĂŒgung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit Angabe deiner Gehaltsvorstellung.
Gesellschaft fĂŒr Arbeit und Wohnen
Abteilung : Coaching & Wohnen
Kontakt : Frau Karin Schumacher
Adresse : St. Alban-Rheinweg 222, 4052 Basel
#J-18808-Ljbffr
Arbeitsagogin / Arbeitsagoge 80-100% Arbeitgeber: gaw, arbeits- und wohnintegration
Kontaktperson:
gaw, arbeits- und wohnintegration HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Arbeitsagogin / Arbeitsagoge 80-100%
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Branche arbeiten oder bei der gaw tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber die aktuellen Projekte und Initiativen der gaw. Zeige in GesprĂ€chen, dass du dich mit der Organisation identifizierst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im VorstellungsgesprĂ€ch vor, indem du dir ĂŒberlegst, wie du deine Erfahrungen in der beruflichen Integration und im Umgang mit Menschen mit psychischen BeeintrĂ€chtigungen konkret darstellen kannst.
âšTip Nummer 4
Zeige deine TeamfĂ€higkeit! Bereite Beispiele vor, die deine FĂ€higkeit zur interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Dies ist besonders wichtig fĂŒr die Rolle als Arbeitsagogin/Arbeitsagoge.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Arbeitsagogin / Arbeitsagoge 80-100%
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber die gaw: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich grĂŒndlich ĂŒber die Gesellschaft fĂŒr Arbeit und Wohnen informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Arbeitsagogin/Arbeitsagoge.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine Erfahrungen in der beruflichen Integration und im Umgang mit Menschen mit psychischen BeeintrÀchtigungen hervor.
Betone deine TeamfÀhigkeit: Da die Stelle interdisziplinÀre Zusammenarbeit erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben betonen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle Teamarbeit in deiner bisherigen Berufserfahrung spielt.
FĂŒge relevante Dokumente hinzu: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifĂŒgst, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls Nachweise ĂŒber Weiterbildungen oder Qualifikationen in der Arbeitsagogik.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei gaw, arbeits- und wohnintegration vorbereitest
âšVerstehe die Organisation
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die gaw und ihre Mission. Verstehe, wie sie Menschen mit psychischen BeeintrĂ€chtigungen unterstĂŒtzen und integrieren. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation fĂŒr die Stelle.
âšBereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit Klienten gearbeitet hast. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert und positive Ergebnisse erzielt hast, insbesondere im Bereich der beruflichen Integration.
âšTeamarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele fĂŒr erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen nennen. Betone deine FĂ€higkeit, effektiv mit verschiedenen Berufsgruppen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
âšFragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies könnte sich auf die Unternehmenskultur, Weiterbildungsmöglichkeiten oder spezifische Herausforderungen in der Rolle beziehen. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.