Ausbildung zum/r Tiefbaufacharbeiter/in
Jetzt bewerben

Ausbildung zum/r Tiefbaufacharbeiter/in

Schwandorf Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du arbeitest im Freien und sorgst für Wasser, Strom und Internet auf Baustellen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams in der Bauindustrie mit spannenden Projekten.
  • Mitarbeitervorteile: Praktische Ausbildung mit Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Fachrichtungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Infrastruktur von morgen und arbeite in einem abwechslungsreichen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Handwerkliches Geschick und Freude an der Arbeit im Freien sind wichtig.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 2 Jahre und bietet viele Aufstiegschancen.

WIE DEIN ALLTAG AUSSEHEN WIRD

Den Tag verbringst du mit deinem Team direkt im Freien – ob Wohngebäude, Büro oder Produktionshalle – alle müssen mit Wasser, Strom, Gas, Internet oder Fernwärme versorgt, sowie entsprechende Kanäle für Abwasser verlegt werden. Auf diesem Gebiet bist du der Spezialist und wirst auf jeder Baustelle gebraucht!

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Abschluss: Tiefbaufacharbeiter in Kanalbau oder Rohrleitungsbau

Berufsschule: 1. AJ in Schwandorf, ab 2. AJ in Würzburg

Überbetriebliche Ausbildung mit Vertiefungskursen: BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf

WAS DU LERNEN WIRST

Als Tiefbaufacharbeiter bist du ein geschätzter Experte auf jeder Baustelle, der eine entscheidende Rolle spielt. Deine Tätigkeiten umfassen unter anderem die Errichtung von Infrastrukturen wie Wasser-, Gas-, Strom-, oder Internetleitungen. Als engagierter Teamplayer bringst du Freude an praktischen Arbeiten im Freien mit. Was ist in diesem Beruf unverzichtbar? Bodenständigkeit! Denn während deiner Arbeit bewegst du dich oft in Gräben, Schächten und anderen tiefen Bereichen.

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST

  • handwerkliches Geschick
  • Spaß an der Arbeit im Freien
  • gute körperliche Konstitution

PERSPEKTIVEN

Die Ausbildung ist Dir nicht genug? Mit einem Abschluss als Tiefbaufacharbeiter kannst du dich z.B. durch eine einjährige Ausbildungsverlängerung weiterbilden zum:

  • Straßenbauer/-in
  • Rohrleitungsbauer/-in
  • Kanalbauer/-in
  • Brunnenbauer/-in
  • Gleisbauer/-in
  • Spezialtiefbauer/-in

Danach sind weiter möglich:

  • Studium der Fachrichtung Bautechnik
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in
  • Vorarbeiter/in / Polier/in

Ausbildung zum/r Tiefbaufacharbeiter/in Arbeitgeber: Gebr. Donhauser Bau GmbH & Co. KG

Unser Unternehmen bietet dir eine hervorragende Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter/in, in einem dynamischen und unterstützenden Team, das Wert auf praktische Erfahrungen im Freien legt. Wir fördern eine positive Arbeitskultur, die Teamarbeit und persönliche Entwicklung in den Vordergrund stellt, und bieten dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Karriere im Bauwesen voranzutreiben. Mit Standorten in Schwandorf und Würzburg profitierst du von einer erstklassigen Berufsschulausbildung und Zugang zu spezialisierten Vertiefungskursen, die dich optimal auf deine Zukunft vorbereiten.
G

Kontaktperson:

Gebr. Donhauser Bau GmbH & Co. KG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum/r Tiefbaufacharbeiter/in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche des Tiefbaus, insbesondere über Kanalbau und Rohrleitungsbau. Zeige in Gesprächen dein Interesse an diesen Themen und stelle gezielte Fragen, um dein Engagement zu demonstrieren.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Bauindustrie zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs im Bauwesen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und deine Leidenschaft für die Arbeit im Freien zu zeigen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner Motivation und deinen Fähigkeiten im Tiefbau übst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Leben zu nennen, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/r Tiefbaufacharbeiter/in

Handwerkliches Geschick
Teamfähigkeit
Körperliche Belastbarkeit
Praktische Fertigkeiten
Verständnis für technische Zeichnungen
Kenntnisse in der Baustellenorganisation
Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
Problemlösungsfähigkeiten
Aufmerksamkeit für Sicherheitsvorschriften
Flexibilität
Kommunikationsfähigkeit
Zeitmanagement
Grundkenntnisse in der Materialkunde

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um diese in deiner Bewerbung gezielt anzusprechen.

Betone deine praktischen Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein handwerkliches Geschick und deine Freude an der Arbeit im Freien hervor. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und gerne im Freien arbeitest.

Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der Arbeit als Tiefbaufacharbeiter reizt.

Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Anschreiben und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gebr. Donhauser Bau GmbH & Co. KG vorbereitest

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da du als Tiefbaufacharbeiter viel im Freien und mit praktischen Tätigkeiten arbeitest, solltest du dich auf Fragen zu deinen handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Zeige Teamgeist

In diesem Beruf ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie wichtig es für dich ist, im Team zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden.

Körperliche Fitness ansprechen

Da die Arbeit im Tiefbau körperlich anspruchsvoll ist, solltest du deine körperliche Fitness und Bereitschaft, auch in schwierigen Bedingungen zu arbeiten, betonen. Teile Beispiele, wie du dich fit hältst oder welche Herausforderungen du bereits gemeistert hast.

Interesse an Weiterbildung zeigen

Wenn du langfristige Perspektiven in diesem Beruf anstrebst, sprich über dein Interesse an Weiterbildungen und Spezialisierungen. Zeige, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.

Ausbildung zum/r Tiefbaufacharbeiter/in
Gebr. Donhauser Bau GmbH & Co. KG
Jetzt bewerben
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>