Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres Teams und unterstütze pflegebedürftige Menschen in unseren Pflegezentren.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Freienbach bietet ein engagiertes Umfeld für die Pflege von 124 Bewohnern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe die Erfüllung, Menschen zu helfen und kehre zurück zu deiner Leidenschaft in der Pflege.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Pflegeausbildung in der Schweiz und gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du kannst stundenweise arbeiten oder voll einsteigen – ganz nach deinem Bedarf!
Die Gemeinde Freienbach betreibt das Pflegezentrum Pfarrmatte in Freienbach und das Pflegezentrum Roswitha in Pfäffikon, in welchen insgesamt bis zu 124 betagte und pflegebedürftige Menschen in vier Abteilungen und zwei Wohngruppen leben. Rund 190 Mitarbeitende fühlen sich dem Wohl unserer Bewohnenden täglich verpflichtet.
Wiedereinstieg in der Pflege in den Pflegezentren der Gemeinde Freienbach
Was wir dir bieten:
- Du durchläufst einen zweitägigen theoretischen Einführungskurs in den Pflegezentren mit unserem Bildungsteam und gemeinsam mit anderen Wiedereinsteigenden.
- Anschliessend erhältst du eine mehrtägige praktische Einführung direkt auf der Abteilung. Erfahrene Fachpersonen der Pflege begleiten dich und leiten dich an.
- Du arbeitest fix auf einer Abteilung. So lernst du das Team und die Bewohnenden gut kennen.
- So kannst du ausprobieren, ob dein früher erlernter Job noch für dich passt und du eventuell wieder in der Pflege voll durchstarten möchtest.
- Vielleicht reicht es dir aber auch, neben deinen anderen Verpflichtungen stundenweise wieder «Pflege-Luft» zu schnuppern.
Wenn du folgende Kriterien erfüllst, kommst du für unser Wiedereinstieg-Programm in Frage:
- Du verfügst über eine abgeschlossene, in der Schweiz anerkannte Ausbildung in der Pflege.
- Du bist eine ehemalige Pflegefachperson und hast deine Ausbildung mit EFZ, DN1, DN2, AKP und HF abgeschlossen.
- Du bist an einem Wiedereinstieg in deinen erlernten Beruf interessiert.
- Du verfügst über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Wen sprechen wir an?
- In den vergangenen Jahren hast du dich auf deine Familie konzentriert, oder du warst in einer Branche ausserhalb des Gesundheitswesens tätig.
- Du spürst aber, dass du wieder zu deinen beruflichen Wurzeln zurückkehren möchtest.
- Die Pflege und die Betreuung von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, bleibt deine Passion, die dich auch nach Jahren der Absenz nicht verlassen hat.
Wie regeln wir deinen Wiedereinstieg?
- Du erhältst einen Wiedereinstieg-Vertrag auf Stundenlohn-Basis.
- Wir sind genauso flexibel wie du – du bestimmst über deine Einsatzzeiten: morgens, mittags, nachmittags oder abends oder auch an Wochenenden.
- Eine gemeinsame frühzeitige Planung hilft uns und dir dabei, dich und deinen Alltag zu organisieren.
- Wir investieren in deine Weiterbildung und unterstützen dich auf deinem Weg zurück in die Pflege.
- Im Gegenzug verpflichtest du dich zwei Jahre lang, in unserem Betrieb mindestens 30 Tage pro Jahr Einsätze zu leisten.
Unser Bildungsteam nimmt sich gerne Zeit für dich. Wenn du mehr über das Programm erfahren möchtest, melde dich entweder telefonisch oder per E-Mail.
Pflegezentren Gemeinde Freienbach, Tel. 055 415 35 35, bildung.pz@freienbach.ch
Wiedereinstieg in der Pflege Arbeitgeber: Gemeinde Freienbach
Kontaktperson:
Gemeinde Freienbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiedereinstieg in der Pflege
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die in der Pflege arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an der Weiterentwicklung deines Fachgebiets hast.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in den Pflegezentren. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen persönlichen Eindruck von der Einrichtung gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinem Wiedereinstieg in die Pflege. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiedereinstieg in der Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Gemeinde Freienbach: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Gemeinde Freienbach und ihre Pflegezentren informieren. Verstehe die Werte und die Mission der Einrichtung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine Erfahrungen: Da es sich um einen Wiedereinstieg handelt, ist es wichtig, deine früheren Erfahrungen in der Pflege hervorzuheben. Beschreibe deine Ausbildung und relevante Tätigkeiten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du wieder in die Pflege zurückkehren möchtest. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und wie du deine Fähigkeiten in die Pflegezentren einbringen kannst.
Prüfe deine Deutschkenntnisse: Da gute Deutschkenntnisse für die Kommunikation mit den Bewohnern und dem Team wichtig sind, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzugehen, dass sie klar und verständlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Freienbach vorbereitest
✨Bereite dich auf deine Motivation vor
Überlege dir, warum du wieder in die Pflege einsteigen möchtest. Sei bereit, deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen zu teilen und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereitet haben.
✨Kenntnisse über die Einrichtung
Informiere dich über die Pflegezentren der Gemeinde Freienbach. Verstehe ihre Philosophie und die Art der Betreuung, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, Teil des Teams zu werden.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Denke an konkrete Situationen aus deiner früheren Pflegeerfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Herausforderungen zeigen. Diese Beispiele helfen, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an den Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung im Unternehmen.