Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Schulsekretariat und unterstütze bei administrativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Schule, die Wert auf Bildung und Zusammenarbeit legt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und großzügige Ferienregelung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams in einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene kaufm. Ausbildung und Erfahrung im Schulsekretariat erforderlich.
- Andere Informationen: Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und ein freundliches Arbeitsumfeld warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das bewirken Sie bei uns:
- Führung und Organisation des Schulsekretariats
- Erste Anlaufstelle bei Anfragen und Anliegen von Eltern, Verwaltung, Behörden und Bevölkerung
- Beratung der Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Schule in administrativen Fragen
- Unterstützung der Schulleitung in administrativen, finanziellen und organisatorischen Aufgaben
- Übernahme von Teilgebieten der administrativen Schulführung wie z.B. Buchhaltung oder Pensenmeldungen
- Bearbeitung der Mutationen von Schülerinnen- und Schülerdaten
- Erledigung der Administration bei Ein- und Austritten von Lehrpersonen
So begeistern Sie uns:
- Abgeschlossene kaufm. Berufsausbildung sowie einige Jahre Berufserfahrung in einem Schulsekretariat oder ähnlichen Gebiet
- Kenntnis des bernischen Schulsystems und Interesse an Bildungsthemen
- Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung und Personalwesen von Vorteil
- Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise, kommunikativ, motiviert und loyal
- Rasche Auffassungsgabe, teamfähig, dienstleistungsorientiert und flexibel
- Sehr gute IT-Kenntnisse (MS-Office, Buchhaltungssoftware)
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert
Das erwartet Sie bei uns:
- Eine wertschätzende, kollegiale Zusammenarbeit und gute Arbeitsatmosphäre
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Jahresarbeitszeit, Teilzeitarbeit, Betreuungstage und funktionsbezogenes Homeoffice
- Grosszügige Ferienregelung: mindestens 26 Ferientage, zusätzlich nach Alter abgestufte Ferientage und die Möglichkeit, ein oder zwei unbezahlte Freiwochen zu nehmen
- Kompetenzbasierte Entwicklungsmöglichkeiten und individuelle Aus- und Weiterbildung
Einsatzort: Schulanlage Liebefeld Hessgut
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung. Zusätzliche Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen gerne Matthias Borner, Schulleitung KSK.
Sachbearbeiter:in Schulsekretariat Koordinationsstelle Für Spezialunterricht (25 Arbeitgeber: Gemeinde Köniz

Kontaktperson:
Gemeinde Köniz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter:in Schulsekretariat Koordinationsstelle Für Spezialunterricht (25
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das bernische Schulsystem und die spezifischen Anforderungen an das Schulsekretariat. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Strukturen und Abläufe verstehst und wie du zur Verbesserung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Buchhaltung und im Personalwesen belegen. Dies zeigt, dass du die nötigen Kenntnisse mitbringst und diese auch praktisch anwenden kannst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da du die erste Anlaufstelle für Eltern und Lehrpersonen bist, ist es wichtig, dass du klar und freundlich kommunizieren kannst. Übe, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit in der Zusammenarbeit mit anderen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter:in Schulsekretariat Koordinationsstelle Für Spezialunterricht (25
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine kaufmännische Ausbildung sowie deine Erfahrungen im Schulsekretariat oder ähnlichen Bereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auch auf dein Interesse an Bildungsthemen ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Formulierungen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Köniz vorbereitest
✨Informiere dich über das bernische Schulsystem
Da die Stelle Kenntnisse des bernischen Schulsystems erfordert, solltest du dich im Vorfeld gut informieren. Zeige während des Interviews, dass du die Strukturen und Abläufe verstehst und Interesse an Bildungsthemen hast.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Organisation und Verwaltung unter Beweis stellen. Dies könnte beispielsweise eine Situation sein, in der du erfolgreich ein Projekt geleitet oder ein Problem gelöst hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du die erste Anlaufstelle für Anfragen von Eltern und Lehrpersonen bist, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen und auf Fragen freundlich und hilfsbereit zu reagieren.
✨Hebe deine IT-Kenntnisse hervor
Die Stelle erfordert sehr gute IT-Kenntnisse, insbesondere in MS-Office und Buchhaltungssoftware. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit diesen Programmen zu erläutern und eventuell auch praktische Beispiele zu nennen, wie du sie in der Vergangenheit genutzt hast.