Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die vielfältigen Aufgaben der Gemeinde Pfronten in einer abwechslungsreichen Ausbildung kennen.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Pfronten bietet eine spannende Ausbildung im Bereich der Verwaltung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe eine tolle Teamkultur und entwickle deine Fähigkeiten in einem wichtigen Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss oder höher, gute Deutschkenntnisse und Interesse an PC-Arbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 05.2025 über unser Online-Portal einreichen.
Die Gemeinde Pfronten bietet zum 01.2026 einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung (VFA-K) Du hast Lust auf eine vielseitige, abwechslungsreiche Ausbildung mit verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten und netten Kollegen? Du hast Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde? Dann bist Du bei uns in der Gemeinde Pfronten genau richtig! Du wechselst zwischen mehrwöchigen Abschnitten an der Berufsschule, der Bayerischen Verwaltungsschule und deinen Praktikumsstellen in unserem Rathaus. Dort lernst du die vielfältigen Aufgabenbereiche der Gemeinde Pfronten kennen und bekommst Einblicke in mögliche spätere Tätigkeitsbereiche. Mittelschulabschluss oder höherwertigen Abschluss Deutschkenntnisse in einem Umfang, mit denen die Inhalte in der Berufsschule und der Bayerischen Verwaltungsschule vollständig erfasst und Prüfungen erfolgreich abgelegt werden könne Ausgeprägtes Interesse für die Arbeit am PC und Telefon Motivation, Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen Was kannst du von uns erwarten? Während der Ausbildung erhältst du eine attraktive monatliche Ausbildungsvergütung: Im ersten Ausbildungsjahr: 1.368,26 € Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.418,20 € Im dritten Ausbildungsjahr: 1.464,02 € Zusätzlich bieten wir dir folgende Leistungen: 30 Tage Urlaub pro Jahr Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten Fahrtkostenzuschuss Übernahme der Kosten für notwendige Ausbildungsmittel Betriebliche Altersvorge Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten Wie geht es weiter? Dann freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung über unser Bewerberportal bis spätestens, Sonntag, 05.2025 ( Schwerbehinderte Bewerber/innen (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingegangenen Bewerbungen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften vernichtet.
Ausbildungsstelle zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Gemeinde Pfronten
Kontaktperson:
Gemeinde Pfronten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsstelle zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Gemeinde Pfronten und ihre spezifischen Verwaltungsaufgaben. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit in der Kommunalverwaltung hast und verstehe die Herausforderungen, mit denen die Gemeinde konfrontiert ist.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Teamarbeit und den Umgang mit Bürgern beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Verwaltungsfachangestellten zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und die Arbeitsweise der Gemeinde geben.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Auswahlprozesses deine Motivation und Begeisterung für die Ausbildung. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Stelle und der Gemeinde verdeutlichen, und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Verwaltung beitragen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsstelle zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Gemeinde Pfronten: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Gemeinde Pfronten und ihre Aufgaben informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Verwaltung und die verschiedenen Tätigkeitsbereiche zu erfahren.
Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten klar darlegen. Betone dein Interesse an der Arbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sowie deine Teamfähigkeit und Motivation.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge deine Schulbildung, Praktika und besondere Fähigkeiten hinzu, die für die Ausbildung wichtig sind, wie z.B. PC-Kenntnisse.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung rechtzeitig über das Bewerberportal der Gemeinde Pfronten einreichst. Die Frist endet am Sonntag, den 05.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen vorzubereiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Pfronten vorbereitest
✨Informiere dich über die Gemeinde Pfronten
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Gemeinde Pfronten informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die aktuellen Projekte, die Struktur der Verwaltung und die wichtigsten Themen in der Gemeinde zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit eine wichtige Eigenschaft für die Ausbildungsstelle ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika parat haben, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Zeige dein Interesse an Verwaltungsaufgaben
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Interesse an der Arbeit in der Verwaltung betreffen. Du könntest darüber sprechen, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast und welche Aspekte der Verwaltungsarbeit dich besonders ansprechen.
✨Stelle eigene Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Arbeitsatmosphäre und die Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Zukunft interessiert bist.