Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Ansprechpartner für Bürger und arbeite in verschiedenen Abteilungen der Gemeindeverwaltung.
- Arbeitgeber: Moderne und zukunftsorientierte Gemeinde Roßdorf im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
- Mitarbeitervorteile: Gute Vergütung, 30 Tage Urlaub, flexibles Arbeiten und ein kostenloses Job-Ticket.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Gemeinwohl und entwickle deine Fähigkeiten in einer abwechslungsreichen Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss, Deutschkenntnisse B2 und Motivation zur Weiterbildung.
- Andere Informationen: Vielfältige Aufgaben mit exzellenten Karrierechancen in einem unterstützenden Team.
Wir sind eine moderne, leistungsfähige und zukunftsorientierte Kommune im Landkreis Darmstadt-Dieburg mit ca. 160 Beschäftigten. Als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Behörden und Verbände tragen wir in einem vielfältigen Aufgabenspektrum zum Wohl der Gemeinde Roßdorf bei. Verantwortungsbewusst sorgen wir für einen gerechten Ausgleich zwischen den unterschiedlichen öffentlichen und privaten Interessen.
Wir suchen für unsere Gemeindeverwaltung einen
Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
- Umfang Vollzeit
- Befristung 31.07.2029
- Vergütung TVAöD
- Beginn 01.08.2026
- Bewerbungsfrist 23.11.2025
Als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) sind Sie Ansprechpartner (m/w/d) für Bürgerinnen und Bürger für alle Dienstleistung der Roßdörfer Gemeindeverwaltung.
Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
- Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Haushaltswesen und Rechnungswesen
- Personalwesen
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
- Fallbezogene Rechtsanwendung
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Abteilungen der Gemeindeverwaltung Roßdorf, wie zum Beispiel im Ordnungsamt, Sozialamt, Personalamt und der Gemeindekasse.
Die theoretische Ausbildung wird an der Friedrich-List-Schule in Darmstadt absolviert. Zusätzlich dazu gibt es ausbildungsspezifische Lehrunterweisungen im Verwaltungsschulverband Darmstadt.
Die Zwischenprüfung wird an der Friedrich-List-Schule und Abschlussprüfung beim Verwaltungsschulverband abgelegt.
- mindestens einen guten Realschulabschluss oder einen entsprechenden Bildungsstand
- Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2), gute anwendungsbereite Kenntnisse in Mathematik und gute Kenntnisse in Sozialkunde/ Gemeinschaftskunde
- Motivation und Fähigkeit, sich eigeninitiativ mit rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Wissensgebieten auseinanderzusetzen und sich neue Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Erfahrungen im Umgang mit moderner Informationstechnologie
- Bereitschaft, in der Gemeindeverwaltung service- und dienstleistungsorientiert für das Gemeinwohl der Gemeindegesellschaft mitzuwirken
- Aufgeschlossenheit, die Vielfalt von Menschen wahrzunehmen und Fähigkeit, einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang zu pflegen
- einen nach Tarifvertrag gut vergüteten Ausbildungsplatz
- abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete verschiedener Abteilungsinhalte
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell schon während der Ausbildung
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Jahressonderzahlung
- Kostenloses Premium Job-Ticket für das RMV-Gebiet
- jährliche Lernmittelpauschaule von 50,00 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
- eine betriebliche Altersvorsorge
- vermögenswirksame Leistungen
Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Arbeitgeber: Gemeinde Roßdorf
Kontaktperson:
Gemeinde Roßdorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für die Stelle als Verwaltungsfachangestellter interessierst, schau dir die Gemeinde Roßdorf genau an. Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen, um in Gesprächen zu zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerken ist alles! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um mit Mitarbeitern der Gemeinde in Kontakt zu treten. So kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und vielleicht sogar einen Fuß in die Tür bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Überlege dir Antworten auf häufige Fragen und übe sie laut. Zeige deine Motivation und warum du gut ins Team passt. Wir wissen, dass du das kannst!
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich von anderen Bewerbern abzuheben, indem du deine Unterlagen direkt bei uns einreichst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten interessierst und was dich motiviert.
Achte auf die Details!: Stell sicher, dass deine Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse. Ein ordentliches Layout und fehlerfreier Text zeigen uns, dass du Wert auf Qualität legst.
Beziehe dich auf die Anforderungen!: Lies die Stellenbeschreibung genau durch und geh auf die geforderten Qualifikationen ein. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Aufgaben passen, die du bei uns übernehmen würdest.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg zu uns ist über unsere Website. Dort findest du alle Informationen zur Bewerbung und kannst deine Unterlagen direkt hochladen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Roßdorf vorbereitest
✨Informiere dich über die Gemeinde Roßdorf
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einige Informationen über die Gemeinde Roßdorf und ihre Aufgaben einholen. Schau dir die Webseite an, um zu verstehen, welche Dienstleistungen angeboten werden und wie die Verwaltung funktioniert. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir im Interview gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Stärken, Schwächen und warum du dich für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten entschieden hast. Übe deine Antworten laut, damit du sicherer auftrittst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da der Job viel Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten im Interview zeigst. Achte darauf, klar und freundlich zu sprechen und aktiv zuzuhören. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Ausbildungsinhalten zu stellen. Zeige dein Interesse an den verschiedenen Abteilungen und wie die praktische Ausbildung abläuft. Das zeigt, dass du dich wirklich für die Stelle interessierst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.