Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Klimaschutzmanagement und entwickle innovative Konzepte für den Umweltschutz.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Stockelsdorf setzt sich aktiv für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz ein.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine unbefristete Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und attraktiver Vergütung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage aktiv zur Verbesserung des Klimaschutzes bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Klimaschutz und Erfahrung im Projektmanagement mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und echte Veränderungen zu bewirken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Die Gemeinde Stockelsdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Klimaschutzmanager:in (m/w/d) Die unbefristete Vollzeitstelle umfasst eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 39,00 Stunden. Die Vergütung richtet sich derzeit nach der Entgeltgruppe 10 TVöD-V zuzüglich einer Fachkräftezulage in Höhe des Differenzbetrages zur Entgeltgruppe 11. Durch einen Wechsel des Stelleninhabers wird die etablierte Position im Klimaschutzmanagement frei.
Eine Einarbeitung durch den bisherigen Stelleninhaber ist gewährleistet. Vorgesehen ist u. a.
die Vergrößerung des Teams um eine Stelle im Bereich Klimaanpassungsmanagement, die parallel ausgeschrieben wird. Es erwartet Sie ein engagiertes Team im Bauamt, das den Klimaschutz in allen Bereichen voranbringen will. Sie haben die Möglichkeit zum Aufbau eines Teams mit Klimaanpassungsmanagement und Energiemanagement.
Die Klimaschutzstelle ist organisatorisch dem Bauamt zugeordnet, wobei der tatsächliche Einsatzbereich weiter gesteckt ist. Die Stelle ist etabliert in Verwaltung und Gesellschaft und es kann an diverse Projekte angeknüpft werden. Grundsätzlich ist die Stelle auch für Berufseinsteiger geeignet wobei Berufserfahrung wünschenswert ist.
Zu Ihren Aufgaben gehören im Wesentlichen:Weiterentwicklung des bestehenden Klimaschutzkonzeptes auf Basis neuer Erkenntnisse, gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen. Projektentwicklung, Projektleitung und Umsetzung von übergeordneten/übergreifenden Klimaschutzprojekten aus dem Klimaschutzkonzept Eigenständige Auswahl, Beauftragung, Koordinierung und Steuerung externer Dienstleister Koordinierung ämterübergreifender Kooperationen zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Erstellung von Konzepten sowie komplexen Förderanträgen in Zusammenarbeit mit der Fördermittelmanagerin Leitung, Moderation und Beratung von Facharbeitskreisen (aktuell Beirat Umwelt- und Klimaschutz sowie Runder Tisch Radverkehr) Vorstellung vor politischen Ausschüssen Fachliche Unterstützung anderer Akteure bei der Vorbereitung und Umsetzung einzelner Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept Methodische Beratung der unterschiedlichen Zielgruppen bei der Entwicklung konkreter Qualitätsziele, Klimaschutzstandards und Leitlinien Aufbau, Weiterentwicklung und Begleitung eines Klimaschutz-Controlling-Systems inklusive Fortschreibung der Energie- und CO2-Bilanz Etablierung des Klimaschutzmanagements in der Organisationsstruktur der Verwaltung Zusammenarbeit mit Klimaanpassungsmanagement und Energiemanagement sowie Hochbau und Bauleitplanung Eigenständige Konzipierung, Vorbereitung und Durchführung von Informations-, Schulungs- und Motivationsveranstaltungen sowie Aktionen im Bereich Klimaschutz Eigenständige projektbegleitende und anlassbezogene Öffentlichkeitsarbeit Inhaltliche Gestaltung der Homepage Bereich Klimaschutz für die Gemeinde Stockelsdorf Entwicklung und Erstellung von Informationsmaterial für den Bereich Klimaschutz Verfassen von Presseartikeln Beantwortung von Anfragen zu Klimaschutzthemen (Bürger, politische Vertreter, Unternehmen) Netzwerkarbeit mit wichtigen Akteuren innerhalb der Gemeinde Stockelsdorf Netzwerkarbeit mit wichtigen Akteuren im Klimaschutzbereich (z.B. Klimaschutznetzwerk SH, Klimaschutznetzwerk Kreis Ostholstein, Landes und Bundesministerien) Laufende Projekte, wie z.B.
der Abschluss des Radverkehrskonzepts, sollen übernommen werden. Dabei ist bis Ende März die Beteiligung der Öffentlichkeit abgeschlossen. Die kommunale Wärmeplanung steht als kommende große Aufgabe an.
Ausschreibungen und Vergaben dafür sind weitgehend abgeschlossen bzw. vorbereitet. Die Gemeinde Stockelsdorf erwartet folgende fachliche und persönliche Qualifikationen:ein abgeschlossenes Studium im Bereich Klimaschutz/Umweltmanagement oder in einem geeigneten vergleichbaren Studiengang oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen mit vergleichbaren Schwerpunkten Erfahrung mit Klimaschutzprojekten Kommunikations- und Medienkompetenz eigenständiges und kreatives Arbeiten die Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Dienstzeit Termine wahrzunehmen großes Engagement im Umwelt- und Klimaschutz Kenntnisse über die Mechanismen und Folgen des Klimawandels sowie der Möglichkeiten zur Reduzierung des negativen Einflusses des menschlichen Handelns.
Verständnis für Zusammenhänge sämtlicher Bereiche insbesondere naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Bereitschaft zur Aneignung der projektbezogenen notwendigen Rahmenbedingungen (Gesetzte und Verwaltungsvorschriften, übergeordnete Konzepte und politischen Vorgaben auf EU, Bundes, Landes und Kreisebene) Moderationsfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe und Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Themen, strukturelles und strategisches Denken/Arbeiten wünschenswert: Erfahrungen im Fördermittelmanagement Die Gemeinde Stockelsdorf bietet Ihnen:eine angemessene Vergütung sowie weitere Vorzüge nach den derzeit gültigen tarifrechtlichen Vorschriften – bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 10 TVöD-V eine flexible Arbeitszeit zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements weitreichende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten einen modern ausgestatteten, ergonomischen Arbeitsplatz Die Gemeindeverwaltung Stockelsdorf versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb für ihre etwa 17.800 Einwohner:innen und als fürsorgliche und kooperative Arbeitgeberin für ihre rund 130 Beschäftigten. Die Gemeinde Stockelsdorf bietet ihren Beschäftigten bezuschusste Angebote zur Mitarbeitendengewinnung/-bindung, wie z.
B. Leasingangebote im Bereich E-Mobilität (Eurorad/Jobrad), Job-Ticket/Nah-SH-Ticket sowie unterschiedliche Angebote zur Gesundheitsförderung (Sportkurse/Firmen-Fitness) an. Die Gemeinde Stockelsdorf verfügt über einen Frauenförderplan und ist daher an der Bewerbung qualifizierter Frauen besonders interessiert.
Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung bevorzugt berücksichtigt. Auch Schwerbehinderte und Behinderte mit einer Gleichstellung werden gebeten, sich zu bewerben. Menschen mit Migrationserfahrung werden ausdrücklich aufgefordert, sich ebenfalls zu bewerben.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen* und unter der Angabe der Bewerbungsnummer: 01/2025 – Klimaschutzmanagement ist bis spätestens zum 28. Februar 2025 zu richten an dieGemeinde Stockelsdorf – Die Bürgermeisterin – Hauptamt -, Ahrensböker Str. 7, 23617 Stockelsdorf.
E-Mail: bewerbung@stockelsdorf.de *Bei einer Übersendung als E-Mail-Anhang verwenden Sie bitte ausschließlich pdf.-Dateiformate! Die Vorstellungsgespräche werden am 14. März 2025 oder 21.
März 2025 (Ersatztermin) stattfinden. Wir bitten Sie diese Termine für Ihre eigene Planung vorzumerken und entsprechend einzuplanen. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nicht zurückgesandt.
Die Ihnen im Bewerbungsverfahren entstehenden Kosten für z. B. Kopien, Porto oder Fahrtkosten, können leider nicht erstattet werden.
Bitte haben Sie Verständnis für dieses Vorgehen. Gez. Julia Samtleben Bürgermeisterin Jetzt bewerben
Klimaschutzmanager:in (m/w/d) Arbeitgeber: Gemeinde Stockelsdorf
Kontaktperson:
Gemeinde Stockelsdorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klimaschutzmanager:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Klimaschutzprojekte in Stockelsdorf und der Umgebung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die lokalen Herausforderungen und Chancen im Bereich Klimaschutz verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Energiemanagement und in der Moderation von Arbeitsgruppen zu nennen. Das zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst, um das Team erfolgreich zu leiten.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Klimaschutz und Energiemanagement. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, innovative Ideen zur Weiterentwicklung des bestehenden Klimaschutzkonzeptes zu präsentieren. Überlege dir, wie du externe Dienstleister effektiv koordinieren kannst, um die Ziele der Gemeinde zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klimaschutzmanager:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Gemeinde Stockelsdorf: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Gemeinde Stockelsdorf und deren Klimaschutzprojekte. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Ziele im Bereich Klimaschutz, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Klimaschutzmanagement, Energiemanagement oder verwandten Bereichen hervor. Zeige auf, wie du bereits ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Klimaschutzmanager:in deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du für die Gemeinde Stockelsdorf arbeiten möchtest und welche Ideen du zur Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und professionelles Auftreten ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Stockelsdorf vorbereitest
✨Verstehe die Klimaschutzstrategie
Mach dich mit dem bestehenden Klimaschutzkonzept der Gemeinde Stockelsdorf vertraut. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen verstehst und bereit bist, innovative Ideen zur Weiterentwicklung einzubringen.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da du ein Team für Klimaanpassungsmanagement und Energiemanagement aufbauen wirst, sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Teamkoordination und -führung demonstrieren.
✨Kenntnisse über Förderanträge
Informiere dich über die gängigen Förderprogramme im Bereich Klimaschutz und Energiemanagement. Im Interview kannst du zeigen, dass du weißt, wie man Förderanträge erstellt und welche Kriterien dabei wichtig sind.
✨Moderationstechniken beherrschen
Da die Moderation von Facharbeitskreisen Teil deiner Aufgaben sein wird, solltest du einige Moderationstechniken kennen. Bereite dich darauf vor, wie du Diskussionen leiten und verschiedene Perspektiven einbeziehen kannst.