Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere kritische Infrastrukturen und erstelle Gefahrenabwehrpläne für den Katastrophenschutz.
- Arbeitgeber: Die Gemeinde Unterföhring ist eine moderne, familienfreundliche Kommune bei München mit 12.000 Einwohnern.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, Gleitzeit, betriebliche Altersvorsorge und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Schutz der Bevölkerung und arbeite in einem respektvollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Sicherheitsmanagement oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit 39 Stunden/Woche, unbefristet, auch Bereitschaft zu Einsätzen außerhalb der Bürozeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind eine innovative, leistungsfähige und familienfreundliche Kommune im direkten Einzugsbereich der Landeshauptstadt München mit rund 12.000 Einwohnern.
Im Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz suchen wir einen
Sachbearbeiter als stellv. Sachgebietsleitung für Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz (m/w/d)
in Vollzeit mit 39 Stunden/Woche, unbefristet.
Sie tragen durch Ihre Tätigkeit maßgeblich zur Resilienz und der Schlagfertigkeit im Brand- und Bevölkerungsschutz der Gemeinde Unterföhring bei.
Ihre Aufgabenschwerpunkte im Katastrophen- und Zivilschutz:
Sachbearbeitung zum Schutz der Bevölkerung und des öffentlichen Lebens im Falle von Krisen sowie zur Aufrechterhaltung der Verwaltungsfunktionen, insbesondere
- umfassende Analyse der kritischen Infrastruktur, krisenbezogener Besonderheiten und Daten sowie deren Pflege
- Erstellung und Fortschreibung von Gefahrenabwehrplänen sowie von ereignisbezogenen Sonder- und Objektplänen
- Straffung der gemeindlichen Stabsarbeit sowie Kooperation und Vernetzung mit Institutionen und Behörden
- Übernahme einer Stabsfunktion im Bedarfs- und Einsatzfall (auch nachts und am Wochenende)
- Ressourcenmanagement, Unterhalt von Einrichtungen sowie Überprüfung der Ausstattung auf Funktionalität, Vollständigkeit und Erkennen von Bedarfen und ggf. die Einleitung von (Ersatz-) Beschaffungen
Ihre Aufgabenschwerpunkte im Brandschutz:
Sachbearbeitung in sämtlichen Belangen des vorbeugenden Brandschutzes, insbesondere
- Mitwirkung bei der Durchführung von Feuerbeschauen
- Kommunaler Ansprechpartner für die Brandschutzdienststelle beim Landratsamt München
Ferner unterstützen Sie die Sachgebietsleitung in allen vorgenannten Tätigkeitsfeldern und Sachverhalten und üben deren Stellvertretung aus.
Wir suchen daher eine Fachkraft:
- möglichst mit abgeschlossenem Hochschulstudium in einem für die Aufgaben des Katastrophenschutzes und der zivilen Alarmplanung geeigneten Fachrichtung (z.B. B.Sc. Management in der Gefahrenabwehr oder mit Bachelorgrad abgeschlossenem Studium der Fachrichtungen Sicherheit und Gefahrenabwehr, Sicherheitsmanagement, Katastrophenschutz/-vorsorge) bzw. alternativ
- mit der Qualifikation Verwaltungsfachwirt/-in (BL II bzw. AL II) und der entsprechend langjährigen einschlägigen Berufserfahrung im besten Fall im beschriebenen Aufgabengebiet
- Analytischem Denken und schlussfolgerndem, konsequentem Handeln
- Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbständiger, strukturierten Arbeitsweise und guter Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft, auch außerhalb von regulären Bürozeiten Dienst und Arbeitszeit einzubringen, insbesondere bei entsprechenden (Einsatz-) Lagen
- Führerschein Klasse C
Wir bieten Ihnen:
- Eine vielseitige und interessante Aufgabe an einem modernen Arbeitsplatz im Neubau der Feuerwehr Unterföhring
- Einen krisenfesten und sicheren Arbeitsplatz in einem kollegialen, respektgeprägten Arbeitsumfeld
- Eingruppierung gemäß TVöD-VKA mit Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung
- Die Großraum-München-Zulage und ggf. eine Arbeitsmarktzulage
- Betriebliche Altersvorsorge sowie Kranken-Zusatzversicherung
- Attraktive Gleitzeitregelungen
- Vielseitige Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Sportangeboten
- Unterstützung bei der Wohnungssuche oder -nach Verfügbarkeit- die Möglichkeit, eine gemeindliche Wohnung anzumieten
Kontakt:
Für weitere fachliche Informationen stehen Ihnen Herr Klietsch, Leitung Brand- und Katastrophenschutz, Telefon 089 950 81-101, und im Personalwesen Frau Korff, Telefon 089 950 81-254, zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis 15. Oktober 2025 per Mail in einer PDF-Datei an bewerbung@unterfoehring.de senden.
Unterföhring, den 15. September 2025
Andreas Kemmelmeyer
Erster Bürgermeister
Sachbearbeiter als stellv. Sachgebietsleitung für Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz (m/w/d) Arbeitgeber: Gemeinde Unterföhring
Kontaktperson:
Gemeinde Unterföhring HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter als stellv. Sachgebietsleitung für Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Gemeinde Unterföhring und deren spezifische Herausforderungen im Bereich Brand- und Katastrophenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du die lokalen Gegebenheiten verstehst und wie du zur Verbesserung der Sicherheitslage beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Katastrophenschutz und Zivilschutz. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich kritische Situationen analysiert und Lösungen entwickelt hast. Dies zeigt deine Eignung für die Position.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Flexibilität und Einsatzbereitschaft zu beantworten. Da die Stelle auch Einsätze außerhalb der regulären Bürozeiten erfordert, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zeigst, in Krisensituationen schnell zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter als stellv. Sachgebietsleitung für Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Katastrophenschutz oder Sicherheitsmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Krisenmanagement ein und erläutere, wie du zur Verbesserung der Sicherheitsstrukturen beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinde Unterföhring vorbereitest
✨Informiere dich über die Gemeinde Unterföhring
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Gemeinde und ihre Strukturen informieren. Verstehe die Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz und wie die Gemeinde darauf reagiert. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele für analytisches Denken vor
Da analytisches Denken eine wichtige Fähigkeit für diese Position ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben. Überlege dir Situationen, in denen du komplexe Probleme analysiert und Lösungen gefunden hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Rolle als stellv. Sachgebietsleitung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Teams oder Institutionen betreffen. Betone, wie du zur Verbesserung der Zusammenarbeit beigetragen hast.
✨Sei bereit für Fragen zu Krisensituationen
Da die Position auch den Umgang mit Krisensituationen umfasst, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Entscheidungsfreudigkeit und Handlungsfähigkeit in solchen Lagen testen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit auf unerwartete Herausforderungen reagiert hast.