Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Menschen mit Beeinträchtigungen zu unterstützen und fördere ihre Teilhabe.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer angesehenen Einrichtung in der Heilerziehungspflege.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, praktische Erfahrungen und ein Jahreszeugnis nach 12 Monaten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und erlebe eine sinnvolle Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und persönliche Eignung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung im September und erhalte wertvolle Kenntnisse in Pädagogik und Psychologie.
Sie möchten einen sozialen Beruf erlernen, bei dem Sie mit Menschen mit Beeinträchtigungen zusammenarbeiten? Dann können Sie jetzt gleich nach der Schule in das Berufsfeld der Heilerziehungspflege einsteigen: Das heilerziehungspflegerische Einführungsjahr (HEJ) ermöglicht Ihnen den Zugang zur neuen dreijährigen Heilerziehungspflege-Ausbildung.
Als Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) sind Sie eine gefragte Fachkraft in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe. Sie verhelfen Menschen jeden Alters zu einem selbstbestimmten Leben und fördern deren Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit und Soziales.
- Dauer: 12 Monate, beginnend jährlich im September
- Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Informationen zu den übrigen Kosten erhalten Sie auf Nachfrage über das Sekretariat unserer Schulstandorte.
Wie ist das HEJ aufgebaut? Das HEJ besteht aus einem überwiegend theoretischen Teil (Unterricht an der Fachschule für Heilerziehungspflege) und einem fachpraktischen Teil (Tätigkeit in einer heilerziehungspflegerischen Einrichtung).
Unterrichtsfächer:
- Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie
- Deutsch und Englisch
- Politik und Gesellschaft
- Recht und Organisation
- Freizeit, Kultur und Lebenspraxis
- Teilhabeorientierte Pflege
- Gesundheit, Medizin und Psychiatrie
- Religionspädagogische Übungen
- Teilhabekonzepte, Methodik und Kommunikation
- Fachliche Vertiefung der Praxis
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
- Mittlerer Schulabschluss
- Gesundheitliche und persönliche Eignung
Wie geht es danach weiter? Nach dem erfolgreichen Abschluss des HEJ erhalten Sie ein Jahreszeugnis. Sie können im Anschluss direkt in die 3-jährige Heilerziehungspflege-Ausbildung einsteigen.
Weitere Informationen erhalten Sie:
- Telefonisch: 0800 / 10 20 580 (Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr)
- Per E-Mail: bildungsportal@ggsd.de
- Online: Website
Ausbildung - Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ) in Bayreuth Arbeitgeber: Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD
Kontaktperson:
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung - Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ) in Bayreuth
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, die Heilerziehungspflege anbieten. Besuche deren Webseiten oder nimm an Informationsveranstaltungen teil, um einen besseren Eindruck von den Arbeitsbedingungen und der Philosophie der jeweiligen Einrichtung zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Heilerziehungspflege. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Jobmessen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Oft ergeben sich so auch direkte Jobmöglichkeiten.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrungen, sondern zeigt auch dein Interesse und deine Motivation für den Beruf.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Heilerziehungspflege relevant sind. Überlege dir, wie du deine persönlichen Stärken und Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung - Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ) in Bayreuth
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das heilerziehungspflegerische Einführungsjahr (HEJ) informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven dieser Ausbildung, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für den Beruf des Heilerziehungspflegers interessierst. Betone deine sozialen Fähigkeiten, Empathie und dein Engagement für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich besonders zu betonen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und gut strukturiert wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD vorbereitest
✨Informiere dich über die Heilerziehungspflege
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Berufsfeld der Heilerziehungspflege informieren. Verstehe die Aufgaben und Herausforderungen, die mit dieser Rolle verbunden sind, um im Gespräch kompetent und interessiert aufzutreten.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die deine Eignung für den sozialen Beruf unterstreichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit Menschen gearbeitet hast oder welche Fähigkeiten du in der Teamarbeit entwickelt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und deren Werte zu erfahren. Fragen zur praktischen Ausbildung oder zu den Herausforderungen in der Heilerziehungspflege sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger klar zu kommunizieren. Erkläre, warum du diesen Weg einschlagen möchtest und was dich an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen besonders anspricht.