Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) in Nürnberg
Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) in Nürnberg

Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) in Nürnberg

Nürnberg Ausbildung Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte die Erziehung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen pädagogischen Bereichen.
  • Arbeitgeber: Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik bietet eine praxisnahe Ausbildung mit vielfältigen Perspektiven.
  • Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeld, Fördermöglichkeiten und praxisorientierte Ausbildung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer sinnvollen Mission und entwickle deine sozialen Kompetenzen in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife und gesundheitliche Eignung sind erforderlich, sowie gute Deutschkenntnisse.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 48 Monate und beginnt jährlich im September.

Berufsbild: Die schulische Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) bietet vielerlei berufliche Perspektiven. Erzieher (m/w/d) arbeiten selbstständig, als Partner im Team und mit Eltern. Sie planen und gestalten die Erziehung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich und arbeiten auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplanes. Sie wirken in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Kindertagesstätten sowie in verschiedensten pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.

Ausbildungsinhalte (Fächer):

  • Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
  • Politik und Gesellschaft/Soziologie
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
  • Ökologie/Gesundheitspädagogik
  • Recht und Organisation
  • Literatur- und Medienpädagogik
  • Englisch
  • Deutsch
  • kath. bzw. ev. Theologie/Religionspädagogik
  • Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
  • Kunst- und Werkpädagogik
  • Musik- und Bewegungspädagogik

Praktische Ausbildung: Sozialpädagogische Praxis. Unsere Fachakademien für Sozialpädagogik bieten außerhalb der Pflichtfächer zusätzliche, standortspezifische Übungen an.

Lernziele:

  • Sie lernen auf die beruflichen Anforderungen fachlich und sozial kompetent zu reagieren
  • den sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft flexibel zu begegnen
  • verantwortliches Handeln bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben

Ausbildungsdauer: 48 Monate, beginnend jährlich im September. Das (Fach-)Abitur oder eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung können auf das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) angerechnet werden und die Ausbildung um ein Jahr verkürzen. Unter Umständen ist ein bestimmter Nachweis sozialpädagogischer Praxistätigkeit erforderlich.

Art des Abschlusses: Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung am Ende des zweiten Studienjahres sowie im Berufspraktikum ab und verleiht die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)“/ „Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“. Neben dem beruflichen Abschluss kann durch die Ergänzungsprüfung im Fach Deutsch und Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife erreicht werden, durch eine weitere Prüfung in Mathematik auch die allgemeine Fachhochschulreife.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Mittlere Reife
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Hinreichende Deutschkenntnisse

Kosten: Kein Schulgeld. Anmeldegebühr: 50 € (ausgenommen sind AZAV-geförderte Bewerber*innen). Materialgeld 240 € pro Schuljahr. Prüfungsgebühr (im 2. Schuljahr) 250 €.

Fördermöglichkeiten: Die Ausbildung ist nach AZAV zertifiziert und über die Arbeitsagentur förderfähig. Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen kann Beihilfe nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beantragt werden. Hierzu lassen Sie sich bitte von Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung beraten.

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch: 0800 / 10 20 580 (Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr) per E-Mail: im Internet:

Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) in Nürnberg Arbeitgeber: Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD

Unser Unternehmen in Nürnberg bietet eine herausragende Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung. Wir fördern eine offene und unterstützende Arbeitskultur, die Teamarbeit und individuelle Entfaltung schätzt, während wir gleichzeitig vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten. Zudem profitieren unsere Auszubildenden von einer praxisnahen Ausbildung in modernen Einrichtungen, die auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft abgestimmt sind.
G

Kontaktperson:

Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) in Nürnberg

Tip Nummer 1

Nutze soziale Netzwerke, um dich mit Fachleuten aus der Sozialpädagogik zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn oder XING können dir helfen, Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Ausbildung und den Beruf zu sammeln.

Tip Nummer 2

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Fachakademien für Sozialpädagogik. Dort kannst du direkt mit Dozenten und aktuellen Auszubildenden sprechen und wertvolle Einblicke in die Ausbildung gewinnen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder bei Projekten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dies zeigt dein Interesse und deine Eignung für den Beruf und kann dir praktische Erfahrungen bringen, die in der Ausbildung von Vorteil sind.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen der Ausbildungsstätten in Nürnberg. Jedes Institut kann unterschiedliche Schwerpunkte setzen, und es ist wichtig, dass du die richtige Wahl triffst, die zu deinen Interessen passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) in Nürnberg

Pädagogische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Empathie
Flexibilität
Organisationsfähigkeit
Konfliktlösungskompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Planungs- und Gestaltungskompetenz
Kenntnisse in Psychologie und Heilpädagogik
Fähigkeit zur Reflexion
Medienkompetenz
Gesundheitspädagogische Kenntnisse
Rechtskenntnisse im Sozialwesen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher informieren. Achte auf die Ausbildungsinhalte, Anforderungen und Perspektiven, um deine Motivation klar darzustellen.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für den Beruf und deine Eignung betonen. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und erläutere, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD vorbereitest

Informiere dich über die Einrichtung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und das pädagogische Konzept. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Herausforderungen zu demonstrieren.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Erwartungen an die Auszubildenden oder zu den Möglichkeiten der Weiterbildung sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.

Präsentiere deine sozialen Kompetenzen

Da die Arbeit als Erzieher (m/w/d) stark auf sozialen Fähigkeiten basiert, solltest du im Interview deine Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten betonen. Überlege dir, wie du diese Eigenschaften in der Praxis umgesetzt hast.

Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) in Nürnberg
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GGSD
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>