Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation

Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation

Salzburg Vollzeit Kein Home Office möglich
Go Premium
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Erkrankungen und Unterstützung im Alltag.
  • Arbeitgeber: Salzburger Landeskliniken, größter Gesundheitsanbieter in Salzburg.
  • Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, gutes Gehalt und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich und Erfahrung mit psychosomatischen Patienten.
  • Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein dynamisches Arbeitsumfeld.

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) versorgen als größter Gesundheitsanbieter Salzburgs mit etwas mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr als stationäre, 9300 tagesklinische und 1,2 Millionen ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Sie bestehen aus dem Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) und Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg und den Landeskliniken in Hallein, St. Veit sowie Tamsweg und halten Anteile an mehreren Reha-Einrichtungen im Bundesland.

Über die Stelle

Landeskrankenhaus Salzburg – Universitätsklinikum der PMU

Teilzeit (15 WoStd.)

Bewerbungsfrist:

Befristung: befristet

Kontakt

Mag.(FH) Claus Wallisch

4035

Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation (w/m/d)

Aufgabenbereich

Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Erkrankungen und psychosozialen Problemen

Strukturierung und Begleitung des Stationsalltags sowie individuelle Betreuung der Kinder und Jugendlichen

Beobachtung von kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten der Patienten, sowie die Weitergabe an die zuständigen Berufsgruppen

Unterstützung beim Erreichen therapeutischer Ziele und Veränderungsschritten

Krisenmanagement/Konfliktlösungsstrategien

Begleitung der gemeinsamen Essensrituale und Essenstraining

Begleitung der Eltern während des stationären Aufenthaltes

Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch (Visiten) im multiprofessionellen Team (Sozialarbeit, Heilstättenschule, Psychotherapie, Medizin)

Reflexion des stationären Verlaufes und Besprechungen mit den Familien und Vertretern der einzelnen Berufsgruppen über die weitere Vorgehensweise wie Diagnosegespräche, Verlaufsgespräche und Entlassungsgesprächen

Fachliche Anforderungen

Abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen Bereich

Erfahrungen mit psychosomatischen und/oder psychiatrischen Patienten/-innen

Berufsanerkennung (Nostrifikation) bei Bewerbern/-innen aus dem Ausland

Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Persönliche Anforderungen

Erhöhte physische und psychische Anforderungen und Belastungen aufgrund der Tätigkeiten in der direkten und indirekten Patienten/-innen-Versorgung

Psychische und emotionale Stabilität

Zuverlässigkeit

Flexibilität

Setzen von Prioritäten

Teamfähigkeit

Kommunikationsfähigkeit

Konfliktfähigkeit

Wünschenswerte Anforderungen

Zusatzqualifikation im Krisen- und Traumabereich

Gehalt gemäß Landesbediensteten-Gehaltsgesetz

€ 3.485,30

€ 4.606,90

Das Mindestgehalt beträgt 3.485,30 EUR brutto auf Basis Vollzeit (14 x jährlich). Die tatsächliche Einstufung ergibt sich unter Berücksichtigung der facheinschlägigen Vordienstzeiten.

Hinweise

Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.

Aus organisatorischen Gründen können wir keine E-Mail-Bewerbungen berücksichtigen. Sollten Sie sich nicht online bewerben wollen, können Sie Ihre Unterlagen gerne mit der Post schicken oder persönlich vorbeibringen.

Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation Arbeitgeber: Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) sind ein herausragender Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche, der nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Erkrankungen bietet, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld fördert. Mit über 7.000 Mitarbeitenden und einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit profitieren Sie von umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einer stabilen Work-Life-Balance in der malerischen Stadt Salzburg, die eine hohe Lebensqualität bietet.
G

Kontaktperson:

Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation

Tipp Nummer 1

Sei proaktiv! Wenn du dich für die Stelle als Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation interessierst, zögere nicht, direkt mit dem Team in Kontakt zu treten. Frag nach einem informellen Gespräch oder einer Besichtigung der Einrichtung, um einen besseren Eindruck zu bekommen.

Tipp Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten oder sogar bei den Salzburger Landeskliniken. Oft können persönliche Empfehlungen Türen öffnen und dir einen Vorteil verschaffen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der Akutpsychosomatik und über die Methoden, die in der Einrichtung angewendet werden. Zeige, dass du die nötigen Fähigkeiten und die richtige Einstellung mitbringst.

Tipp Nummer 4

Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es einfacher für uns, deine Bewerbung zu bearbeiten und du hast die Möglichkeit, alle Informationen an einem Ort zu finden. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation

Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Beobachtung kognitiver Fähigkeiten
Emotionale Stabilität
Krisenmanagement
Konfliktlösungsstrategien
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität
Zuverlässigkeit
Prioritäten setzen
Erfahrungen mit psychosomatischen Patienten
Zusatzqualifikation im Krisen- und Traumabereich
Reflexion des stationären Verlaufs

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation interessierst. Wir lieben es, wenn Bewerbungen authentisch sind!

Hebe deine Erfahrungen hervor: Erzähle uns von deinen bisherigen Erfahrungen im pädagogischen Bereich und mit psychosomatischen Patienten. Zeige auf, wie du deine Fähigkeiten in der Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen einsetzen kannst. Das macht einen großen Unterschied!

Struktur ist wichtig: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Verwende klare Absätze und Überschriften, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Eine übersichtliche Bewerbung zeigt uns, dass du organisiert bist!

Bewirb dich online!: Wir empfehlen dir, dich direkt über unsere Website zu bewerben. Das macht den Prozess für uns einfacher und schneller. Vergiss nicht, alle erforderlichen Unterlagen hochzuladen, damit wir ein vollständiges Bild von dir bekommen!

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dir genau klar, was die Salzburger Landeskliniken von dir als Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation erwarten. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.

Bereite dich auf praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du deine Fähigkeiten im Krisenmanagement oder in der Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle anschaulich zu demonstrieren.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle viel Interaktion mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten zeigst. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst, sowohl im Gespräch als auch schriftlich.

Frage nach dem Team und der Zusammenarbeit

Bereite Fragen vor, die sich auf das multiprofessionelle Team beziehen, mit dem du arbeiten wirst. Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit und wie du dich in das bestehende Team einfügen möchtest. Das zeigt, dass du teamorientiert bist und Wert auf kollegiale Unterstützung legst.

Betreuer/in für die Akutpsychosomatikstation
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>