Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Kochens und arbeite in Großküchen und Restaurants.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines kreativen Teams in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, Weihnachtsgeld und eine betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Kochkünste und erlebe spannende Herausforderungen in der Gastronomie.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss von Vorteil, Kreativität und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung im August 2025 und profitiere von einer Azubi-Akademie.
Ausbildung – Auszubildender Koch (m/w/d) Ab August 2025 ist die Ausbildungsstelle Koch (m/w/d) zu besetzen. Der Beruf erfordert ein gutes Allgemeinwissen, um auf die täglichen Herausforderungen adäquat reagieren zu können, ebenso wie der sichere Umgang mit der Fachsprache, eine hohe Kreativität sowie umfangreiches technisches Wissen. Während der Ausbildung werden Sie für den Einsatz in Großküchen und Restaurants oder Cafés vorbereitet. Im Küchenbetrieb werden praktische Fähigkeiten vermittelt, wie das Zusammenstellen von Menüs, Kalkulation und Bestellung von Waren, das Arbeiten im Servicebereich oder die Umsetzung des Hygienemanagements. In Ihrer 3-jährigen Ausbildung lernen Sie unter anderem: Vor- und Zubereitung von Speisen, auch filigraner Cateringleistungen Zusammenstellung von Menüs Anrichten und Dekorieren die organisatorischen Abläufe in einer Küche Arbeiten im Servicebereich Einkaufen von Waren und eine fachgerechte Lagerhaltung Umsetzung des Hygienemanagements Wir erwarten von Ihnen: Realschulabschluss von Vorteil Interesse am Beruf Kreativität, Lernbereitschaft und Eigeninitiative Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Teamfähigkeit und Belastbarkeit gute Kommunikationsfähigkeiten Wir bieten Ihnen: eine fundierte Einarbeitung mit einem Einarbeitungskonzept und einem Patenschaftsmodell eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre – wir sprechen mit und nicht übereinander transparente Bezahlung nach eigenem WPA-Haustarifvertrag mit Stufensteigerungen finanzielle Benefits: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgungskasse Sachsen) und vermögenswirksame Leistungen 30 Tage Urlaub Entwicklungschancen durch Fort- und Weiterbildung betriebliches Gesundheitsmanagement eine Azubi-Akademie Bewerbende bitten wir um Zusendung der aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail
Ausbildung – Auszubildender Koch (m/w/d) Arbeitgeber: Gemeinnützige Wohn- und Pflegezentrum Annaberg-Buchholz GmbH
Kontaktperson:
Gemeinnützige Wohn- und Pflegezentrum Annaberg-Buchholz GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung – Auszubildender Koch (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Küchenstile und Techniken, die in der Gastronomie verwendet werden. Zeige dein Interesse an kulinarischen Trends und regionalen Spezialitäten, um während des Vorstellungsgesprächs zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Versuche, ein Praktikum oder einen Nebenjob in einer Küche zu bekommen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Köchen und Fachleuten in der Branche. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in der Gastronomie zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. deine Lieblingsgerichte oder Herausforderungen in der Küche. Zeige deine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung – Auszubildender Koch (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Kochs. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte deine Leidenschaft für das Kochen und deine Kreativität betonen. Erkläre, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und wie du die geforderten Eigenschaften wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein in der Ausbildung umsetzen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika oder Erfahrungen im gastronomischen Bereich sowie deine schulischen Leistungen, insbesondere wenn du einen Realschulabschluss hast.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und eventuell ein Motivationsschreiben. Eine vollständige Bewerbung zeigt dein Engagement und deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinnützige Wohn- und Pflegezentrum Annaberg-Buchholz GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachsprache
Mach dich mit den wichtigsten Begriffen und Fachausdrücken in der Gastronomie vertraut. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in der Branche zu lernen.
✨Kreativität zeigen
Bereite ein paar eigene Menüideen oder kreative Gerichte vor, die du im Interview vorstellen kannst. Dies wird deine Leidenschaft für das Kochen unter Beweis stellen.
✨Teamfähigkeit betonen
Gastronomie ist ein Teamgeschäft. Sei bereit, Beispiele aus der Vergangenheit zu teilen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach dem Einarbeitungskonzept oder den Entwicklungsmöglichkeiten während der Ausbildung.