Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere Abstimmungstreffen und Schulungen für die Patientenvertretung.
- Arbeitgeber: Der G-BA ist das zentrale Gremium im Gesundheitswesen Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Patientenvertretung und entwickle dich beruflich weiter in einem wichtigen Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung mit MS-Office und Organisationstalent sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Vollzeitstelle mit tariflicher Vergütung und betrieblicher Altersversorgung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das zentrale Gremium der Gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Seine Kernaufgabe ist die Konkretisierung des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenversicherung auf Bundesebene in Richtlinien für den stationären, ambulanten und zahnärztlichen Bereich auf der Grundlage des SGB V. Die Patientenvertreter/-innen im Gemeinsamen Bundesausschuss werden gemäß § 140 f Abs. 2 und 6 SGB V bei ihren Antrags-, Beteiligungs- und Stellungnahmerechten durch die »Stabsstelle Patientenbeteiligung« innerhalb der Geschäftsstelle unterstützt. Wir suchen für die Geschäftsstelle des Leistungsgruppenausschusses (LGA) gemäß § 135e Absatz 3 SGB V beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Unterstützung der Patientenvertretung gemäß § 140f SGB V in Vollzeit, unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/eine Referent/in (m/w/d) Patientenvertretung Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungstreffen, Schulungen und Besprechungen der Patientenvertretung liegt ebenfalls in Ihrer Verantwortung. Dokumente und Präsentationen erstellen Sie routiniert mit MS-Office-Anwendungen. Wir bieten Ihnen eine Vollzeittätigkeit mit 38,5 Std./Woche, flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, angefallene Mehrarbeit in Freizeit auszugleichen und einen Teil der Arbeit im Homeoffice zu erbringen. 30 Tage Urlaub im Jahr sind bei uns selbstverständlich. Wir vergüten Ihre Arbeit nach tariflichen Regelungen und bieten vermögenswirksame Leistungen sowie eine betriebliche Altersversorgung. Wir unterstützen Ihre berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Qualifizierung. Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschuss gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
REFERENT/IN BILDUNGSPROGRAMME (m/w/d) (ab sofort, in Vollzeit) Arbeitgeber: Gemeinsamer Bundesausschuss
Kontaktperson:
Gemeinsamer Bundesausschuss HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: REFERENT/IN BILDUNGSPROGRAMME (m/w/d) (ab sofort, in Vollzeit)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Gemeinsamen Bundesausschusses. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedeutung der Patientenvertretung verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere mit Personen, die bereits im G-BA oder in ähnlichen Organisationen arbeiten. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise Empfehlungen einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen und Schulungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen, indem du während des Vorstellungsgesprächs Beispiele nennst, wie du diese Tools effektiv genutzt hast, um Dokumente und Präsentationen zu erstellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: REFERENT/IN BILDUNGSPROGRAMME (m/w/d) (ab sofort, in Vollzeit)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Aufgaben, Werte und die spezifische Rolle des Referenten/der Referentin in den Bildungprogrammen zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen in der Patientenvertretung und deine Fähigkeiten im Umgang mit MS-Office-Anwendungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Organisation von Schulungen und Abstimmungstreffen ein und zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Gesundheitswesen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinsamer Bundesausschuss vorbereitest
✨Informiere dich über den G-BA
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über den Gemeinsamen Bundesausschuss informieren. Verstehe seine Aufgaben und die Rolle der Patientenvertretung, um im Gespräch gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Organisation von Meetings und Schulungen unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereits Erfahrungen in ähnlichen Bereichen gesammelt hast.
✨Präsentiere deine MS-Office-Kenntnisse
Da die Erstellung von Dokumenten und Präsentationen ein wichtiger Teil der Arbeit ist, solltest du deine Kenntnisse in MS-Office betonen. Bereite dich darauf vor, spezifische Programme und Funktionen zu nennen, die du beherrschst, und wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an einer langfristigen Zusammenarbeit.