Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete den leitenden Oberarzt und übernehme Verantwortung in der Psychosomatischen Medizin.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines der größten Gesundheitsunternehmen in Rheinland-Pfalz mit 4.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine spannende Karriere mit Entwicklungsmöglichkeiten und einem engagierten Team.
- Warum dieser Job: Arbeite in einer einzigartigen Klinik im UNESCO-Welterbe mit vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatische Medizin mit Engagement in Spezialgebieten.
- Andere Informationen: Erweiterung der Abteilung und Mitwirkung an der Institutsambulanz geplant.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Abteilung/Aufgabengebiet
Als eines der größten Gesundheitsunternehmen der Region und einer der zehn größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz beschäftigen wir zurzeit rund 4.000 Mitarbeiter und bis zu 220 junge Menschen starten jedes Jahr ihre Ausbildung bei uns. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass wir Ihnen die richtige Perspektive bieten! Werden Sie Teil unseres professionellen und engagierten Teams.
Das Krankenhaus Heilig Geist in Boppard liegt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und stellt die medizinische Grundversorgung der Region sicher. Neben akuten Notfällen werden vor allem häufige Erkrankungen behandelt und weit verbreitete Operationen vorgenommen.
In unserer Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandeln wir das gesamte Spektrum des Fachgebietes aus akuter Indikation. Als Fachabteilung in einem Versorgungskrankenhaus der Region verfügt unsere Klinik über 40 stationäre Behandlungsplätze, einen Konsiliardienst und plant die Erweiterung auf 56 Betten als auch die Einrichtung einer Institutsambulanz (PSIA). Mit dem MVZ Mittelrhein besteht eine enge Kooperation über eine bestehende KV-Ambulanz. Über die Integration im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein als Maximalversorger in der Region eröffnet sich uns ein großes Spektrum an differentieller Diagnostik und Therapie von Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen bei zunächst oft somatisch erscheinendem Beschwerdebild (z.B. Somatoforme Störungen). So bietet sich diesem Patientenklientel innerhalb unserer besonderen Struktur mit einem Facharzt für Psychosomatische Medizin, einer Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und einem Facharzt für Innere Medizin/ Psychoanalyse/ Psychotherapie die Möglichkeit einer hervorzuhebenden, differenzierten psychosomatischen Behandlung und Differentialdiagnostik.
Unsere Grundmethode ist psychodynamisch, gleichwohl verfügt die Abteilung auch über verhaltenstherapeutische und systemische Kompetenzen. Im Rahmen einer psychodynamischen Diagnostik nach OPD-2 (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik) führen wir eine Fokustherapie durch.
Wir bieten Ihnen ab sofort in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Standort Heilig Geist in Boppard eine Perspektive als:
Facharzt für Psychosomatische Medizin (m/w/d) in Vollzeit
Ref.-Nr. BO149
Ihre Aufgaben:
- Vertretung des leitenden Oberarztes für das Fach der Psychosomatischen Medizin
- Karriereplanung mit Verantwortungsübernahme als Oberarzt
- Mitgestalter des Ausbaus der Hauptfachabteilung und Mitwirkender in der beantragten Institutsambulanz (PSIA)
- Engagement oder Qualifikationen in den Spezialgebieten „Psychosomatische Schmerzbehandlung\“, „Psychosomatische Behandlung von Essstörungen\“, „Psychokardiologie\“ und „Psychoonkologie\“.
- Somatomedizinische Versorgung von Patienten
- Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien sowie fachärztliche Visiten
#J-18808-Ljbffr
Facharzt Psychosomatische Medizin | m/w/d Arbeitgeber: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Heilig Geist | Boppard
Kontaktperson:
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Heilig Geist | Boppard HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt Psychosomatische Medizin | m/w/d
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der psychosomatischen Medizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik Heilig Geist und ihre spezifischen Behandlungsmethoden. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Ansätze der Klinik verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in den Spezialgebieten wie Psychosomatische Schmerzbehandlung oder Psychoonkologie vor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung der Abteilung. Überlege dir, wie du aktiv zum Ausbau der Hauptfachabteilung und zur Einrichtung der Institutsambulanz beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt Psychosomatische Medizin | m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Krankenhaus Heilig Geist und seine Abteilung für Psychosomatische Medizin. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung entsprechend anzupassen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Facharzt für Psychosomatische Medizin wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung und spezielle Kenntnisse in psychosomatischen Erkrankungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatische Medizin darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Heilig Geist | Boppard vorbereitest
✨Verstehe die Klinik und ihre Philosophie
Informiere dich über das Krankenhaus Heilig Geist und seine Ansätze in der psychosomatischen Medizin. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Mission der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der psychosomatischen Medizin, insbesondere zu den Themen Schmerzbehandlung, Essstörungen und Psychokardiologie. Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis vor, um deine Expertise zu untermauern.
✨Zeige dein Engagement für Teamarbeit
Da die Klinik Wert auf ein engagiertes Team legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du zur Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und Therapeuten beiträgst.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Klinik zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Perspektive und deinem Wunsch, dich weiterzuentwickeln.