In der Abteilung 5 „Vertretung des Landes beim Bund“ der Staatskanzlei des Landes Brandenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 1. Juni 2025, die unbefristete Position als
Referentin/Referent (m/w/d*)
mit dem Schwerpunkt „Bundesratskoordinierung“
(bis EG 15 TV-L bzw. bis zu A 15 BbgBesO)
im Referat 51 „Bundesratskoordinierung, Inneres, Verteidigung, Recht, Landwirtschaft, Verbraucherschutz“ mit Dienstort Berlin zu besetzen.
Die Staatskanzlei ist die Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Die Vertretung des Landes Brandenburg repräsentiert das Land in der Bundeshauptstadt Berlin. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die Pflege der Beziehungen zwischen Landes- und Bundesregierung, Deutschem Bundestag und Bundesrat, die Begleitung von Gesetzgebungsverfahren im Bundesrat und die Kontaktpflege zu anderen Landesvertretungen, Botschaften, Verbänden, Unternehmen und weiteren relevanten Institutionen. Die Repräsentation umfasst zudem die Durchführung von Veranstaltungen im Interesse des Landes, wie Konferenzen, Lesungen, Vorträge, Empfänge sowie die Betreuung von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Das Land Brandenburg betreibt eine gemeinsame Vertretung mit seinem Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern.
Für den Aufgabenschwerpunkt „Bundesratskoordinierung“ suchen wir eine fachlich versierte, dynamische und engagierte Persönlichkeit mit einem sicheren Gespür für gesellschaftliche Herausforderungen.
Aufgabengebiete und Anforderungen:
Sie erwartet jeden Tag aufs Neue eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit. Ihre Aufgaben umfassen anspruchsvolle Tätigkeiten mit dem Schwerpunkt „Koordinierung der Landesressorts zur Vorbereitung der Plenarsitzungen des Bundesrates“. Ihnen steht eine Sachbearbeitung für vorbereitende und unterstützende Tätigkeiten zur Seite.
Als Referentin/Referent bearbeiten Sie insbesondere folgende fachliche Themenschwerpunkte:
- Vorbereitung der Plenarsitzungen des Bundesrates einschließlich Koordinierung der Voten mit den Landesministerien und der Staatskanzlei; Nachbereitung der Plenarsitzungen
- Leitung der Sitzung der Bundesratskoordinatorinnen und –koordinatoren der Landesministerien
- Erstellung aller für die Hausleitung relevanten vorbereitenden Unterlagen für die Plenarsitzung des Bundesrates, insbesondere Kabinettvorlagen und Koordinierungspapiere; Beratung der Hausleitung bei politischen Optionen
- Vertretung des Landes in den Sitzungen der sogenannten Beamtenvorbesprechung vor den Plenarsitzungen des Bundesrates
- Abstimmungen mit anderen Ländern, insbesondere bei Bundesratsinitiativen
- Beobachtung der Meinungsbildung im Deutschen Bundestag, insbesondere durch Teilnahme an Fraktionssitzungen
- Begleitung der Hausleitung bei Sitzungen und Veranstaltungen im Bundesrat und im Bundestag
- Vorbereitung der Sitzungen des Vermittlungsausschusses
- Pflege der Beziehungen zu und Zusammenarbeit mit den übrigen Vertretungen der Länder beim Bund (insbesondere auf der Ebene der Bundesratskoordinatorinnen und -koordinatoren), dem Bundeskanzleramt, den Bundesministerien sowie politischen Parteien, Organisationen und Verbänden
- Verfahrensverantwortung für die kalenderbasierte Sicht auf Sitzungsunterlagen aus den extern betriebenen Datensystemen für den Bundesrat (eBundesrat)
- Vertretung der Referatsleitung
Die Abteilung 5 der Staatskanzlei arbeitet sehr dynamisch und flexibel. Sie bringen daher ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie eine hohe Flexibilität mit. Darüber hinaus können Sie sich kurzfristig auf veränderte Rahmenbedingungen und einen veränderten Anforderungs- und Aufgabenzuschnitt einstellen. Sie sind überdurchschnittlich belastbar und bereit, auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten tätig zu sein.
Haben wir Ihre Neugier geweckt? So freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Welche Anforderungen sollten Sie mitbringen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom (Universität) bzw. Master) in den Bereichen
- Rechtswissenschaften mit der Befähigung zum Richteramt (Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen) oder vergleichbar oder
- Politik-, Gesellschafts- oder Wirtschaftswissenschaften oder
- Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst
Fachliche Anforderungen:
(wichtig)
- sehr gute Kenntnisse über Aufbau, Struktur und Funktionsweisen der staatlichen Ebenen bis hin zur EU-Ebene sowie des Zusammenwirkens der Verfassungsorgane sowie entsprechender Gesetzgebungsprozesse
- vertiefte Kenntnisse im Bereich von Rechtssetzung und/oder -vollzug
- langjährige Verwaltungserfahrungen, vorzugsweise in einer obersten Landes- oder Bundesbehörde im höheren Dienst oder vergleichbarem Angestelltenverhältnis
(wünschenswert)
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens
Außerfachliche Anforderungen:
(wichtig)
- sehr gute Allgemeinbildung und ausgeprägte Recherche- und Bewertungsfähigkeiten
- die Fähigkeit komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen, konzeptionelles und strategisches Denken und einen sehr guten Ausdruck in Wort und Schrift
- ein hohes Maß an Belastbarkeit, eine schnelle Auffassungsgabe sowie die Fähigkeit unter Zeitdruck Kompromisse auszuhandeln und Ergebnisse zu liefern
- ein hohes Maß an sozialer Kompetenz (Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Netzwerkfähigkeit)
- sicheres Auftreten, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, Ergebnisorientierung und hohe Beratungskompetenz
- anwendungssichere digitale Kompetenzen, insbesondere mit MS-Office sowie die Bereitschaft zur elektronischen Vorgangsbearbeitung
Wir bieten Ihnen:
- eine überaus verantwortungsvolle, auf das Gemeinwohl orientierte Aufgabe
- einen gut erreichbaren und störungsfreien Arbeitsplatz im politischen Zentrum Berlins
- eine offene Willkommenskultur, regelmäßiges Feedback (bspw. durch Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, gegenseitige Unterstützung sowohl im Referat als auch referats- und abteilungsübergreifend)
- soweit mit der Aufgabenerfüllung vereinbar eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung (mobiles Arbeiten mit entsprechender Arbeitsausstattung)
- eine moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und weitere Angebote des Gesundheitsmanagements (einschließlich einer externen Mitarbeitendenberatung)
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
- ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket und einen attraktiven Arbeitsort in der Mitte Berlins mit sehr guter Verkehrsanbindung
- für Tarifbeschäftigte eine Betriebsrente (VBL), eine jährliche Sonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen
Was Sie noch wissen sollten:
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L. Die tatsächliche Übertragung der Tätigkeit (Erfüllung der Anforderungen) und daraus resultierend die entsprechende Entgeltgruppe erfolgt anhand Ihrer nachweislichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie des bisherigen beruflichen Einsatzes und Ihrer Erfahrungen. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.
Der Dienstposten ist grundsätzlich bis A15 BbgBesO bewertet.
Die dauerhafte Übernahme der Tätigkeit setzt die Bereitschaft für eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung sowie ein einwandfreies Ergebnis derselben voraus, da für die Teilnahme an einigen Ausschüssen und ihrer Arbeit eine sog. Konferenzbescheinigung vorgelegt werden muss.
Hinweise:
Die Staatskanzlei gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist dementsprechend zertifiziert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sind diese Angaben bereits im Bewerbungsbogen zu machen und eine Ablichtung des entsprechenden Nachweises beizufügen.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren Berücksichtigung finden. Zu diesen gehören ein Motivationsschreiben, der ausgefüllte Bewerbungsbogen (s.u.), ein Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen, Akkreditierungen, Diploma Supplement (DS) o.ä. sowie Arbeits- bzw. Dienstzeugnisse.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer „Ref. 51“ bis zum 6. April 2025
per E-Mail an
oder postalisch an die
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
– Personalreferat –
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Das letzte Arbeitszeugnis bzw. die letzte Beurteilung sollte nicht älter als ein Jahr sein; Anlassbeurteilungen veranlassen Sie bitte bei Ihrem Dienstherrn.
Den Bewerbungsbogen finden Sie als Download auf dieser Seite oder Sie erhalten ihn auf Anforderung (E-Mail an: ). Er soll vollständig ausgefüllt werden und keine Verweise auf andere Unterlagen enthalten.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Artikeln 6 und 88 der Datenschutz-Grundverordnung i.V.m. des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren leider nicht berücksichtigt werden.
Für Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Neumann (0331 866-1035) oder Frau Friedrich (0331 866-1031) gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
* steht für männlich / weiblich / divers
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Geobasis Bb HR Team