Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst im Fachbereich Geologie arbeiten und spannende geowissenschaftliche Projekte unterstützen.
- Arbeitgeber: Der Geologische Dienst NRW ist die zentrale geowissenschaftliche Einrichtung in Nordrhein-Westfalen.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, faire Bezahlung und die Möglichkeit, an wichtigen Umweltprojekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geowissenschaften und trage zur Aufklärung über unsere Erde bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Geowissenschaften, Geographie, Geomatik oder Geoinformatik erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.08.2024, ideal für Absolventen und Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb in Krefeld (GD NRW) sucht zum 01.08.2024 unbefristet einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin der Fachrichtung Geowissenschaften, Geographie, Geomatik, Geoinformatik oder vergleichbar (Diplom FH / Bachelor) (w/m/d) für den Fachbereich 21 "Fachinformationssystem Geologie" (Entgeltgruppe 10 TV-L).
Der Geologische Dienst NRW - Landesbetrieb ist die zentrale geowissenschaftliche Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW. Er liefert das Know-how zum Untergrund von Nordrhein-Westfalen mit seiner spannenden Geologie und seinen vielfältigen Böden. Zu seinen Aufgaben gehört das zielgruppengerechte Informieren der Öffentlichkeit.
Mitarbeiterin / Mitarbeiter der Fachrichtung Geowissenschaften, Geographie, Geomatik, Geoinformatik Arbeitgeber: Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
Kontaktperson:
Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter der Fachrichtung Geowissenschaften, Geographie, Geomatik, Geoinformatik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen geowissenschaftlichen Projekte und Initiativen des Geologischen Dienstes NRW. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die sie bearbeiten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Geowissenschafts-Community, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu geowissenschaftlichen Methoden und Technologien zu beantworten. Zeige, dass du praktische Kenntnisse in Geoinformatik oder Geomatik hast, die für die Position relevant sind.
✨Tip Nummer 4
Erwähne in deinem Gespräch, wie du zur Öffentlichkeitsarbeit beitragen kannst. Der Geologische Dienst legt Wert auf die zielgruppengerechte Information der Öffentlichkeit, also bringe Ideen ein, wie du dies unterstützen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter der Fachrichtung Geowissenschaften, Geographie, Geomatik, Geoinformatik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Beginne damit, eine Verbindung zwischen deinen Qualifikationen und den Anforderungen der Stelle herzustellen. Betone in deinem Anschreiben, wie deine Kenntnisse in Geowissenschaften, Geographie oder Geoinformatik direkt auf die Aufgaben des Geologischen Dienstes NRW zutreffen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Position im Fachbereich "Fachinformationssystem Geologie" unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Geowissenschaften und die Arbeit beim Geologischen Dienst NRW zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was du zur Organisation beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Kenntnis der Geowissenschaften
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse in den Geowissenschaften, Geographie, Geomatik und Geoinformatik verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Interesse an aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.
✨Vertrautheit mit dem Geologischen Dienst NRW
Informiere dich über die Aufgaben und Projekte des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Geowissenschaft oder verwandten Bereichen demonstrieren. Dies könnte die Anwendung von Fachinformationssystemen oder die Analyse geologischer Daten umfassen.
✨Kommunikationsfähigkeiten
Da eine der Aufgaben des GD NRW die zielgruppengerechte Information der Öffentlichkeit ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Überlege dir, wie du komplexe geowissenschaftliche Informationen verständlich vermitteln kannst.