Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über die Tiermedizin in einer modernen Klinik und unterstütze Tierärzte bei der Behandlung.
- Arbeitgeber: Die Universität Göttingen bietet eine familienfreundliche Umgebung mit einem professionellen Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein tarifliches Ausbildungsentgelt, 30 Tage Urlaub und eine Prämie bei erfolgreichem Abschluss.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen Unterschied im Leben von Tieren und ihren Besitzern.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Abitur und gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 07.09.2025 elektronisch einzureichen.
sind zum 01. Februar 2026
3Ausbildungsplätze
zu Tiermedizinischen Fachangestellten (w/m/d)
zu besetzen.
Wir suchen lernbegeisterte, zuverlässige, kommunikative und medizinisch interessierte junge Menschen.
Voraussetzung ist der Realschulabschluss oder Abitur; gute Deutschkenntnisse sind erwünscht.
Wir bieten eine moderne und vielseitige Ausbildung in einem großen und professionellen Team. Sie werden in
allen Bereichen einer Tierklinik eingesetzt. Diese umfassen die Behandlung/OP, Station, Bildgebung (Röntgen, CT, Ultraschall, Endoskopie), Labor und die Anmeldung. Durch Ihre Unterstützung des Tierarztes sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf und einen angenehmen Aufenthalt unserer tierischen Patienten und deren Besitzer*innen.
Was wir Ihnen noch bieten:
- tariflich geregeltes Ausbildungsentgelt in Höhe von derzeit 1.236,82 € monatlich im 1. Ausbildungsjahr, 1.290,96 € monatlich im 2. Ausbildungsjahr, 1.340,61 € monatlich im 3. Ausbildungsjahr;
- eine Prämie in Höhe von 400,- € bei Bestehen der Abschlussprüfung;
- eine Jahressonderzahlung sowie die Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder und vermögenswirksame Leistungen;
- einen tariflichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr;
- gleitende Arbeitszeiten;
- eine vergünstigte Mitgliedschaft für das Uni-Sportangebot mit über 150 Sportarten.
Die Universität Göttingen strebt in allen Bereichen die Gleichberechtigung von Männern und Frauen an.
Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie.
Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 07.09.2025 ausschließlich in elektronischer Form (als eine PDF-Datei) erbeten an: bianca.zoellmer@uni-goettingen.de.
Reichen Sie bitte die Bewerbungsunterlagen nur als E-Mail ein. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbei-tung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo .
Ausbildung zu tiermedizinischen Fachangestellten (w/m/d) Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen
Kontaktperson:
Georg-August-Universität Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zu tiermedizinischen Fachangestellten (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche einer Tierklinik, in denen du während deiner Ausbildung eingesetzt wirst. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den unterschiedlichen Tätigkeiten hast, wie z.B. Bildgebung oder Laborarbeit.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Netzwerke, um dich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung geben und dir Tipps für das Vorstellungsgespräch geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Leben, die zeigen, dass du zuverlässig und lernbegeistert bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für den Tierschutz und deine Leidenschaft für Tiere. Du kannst dies durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika in Tierheimen oder ähnlichen Einrichtungen unter Beweis stellen, was dir einen Vorteil im Auswahlprozess verschaffen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zu tiermedizinischen Fachangestellten (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Tierärztliche Institut: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Tierärztliche Institut und die angebotene Ausbildung informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildungsinhalte und das Team zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, wie deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei zusammengefasst ist, wie in der Stellenanzeige gefordert.
Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für die Tiermedizin und deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich auszeichnet.
Versende deine Bewerbung fristgerecht: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 07.09.2025 per E-Mail an die angegebene Adresse sendest. Überprüfe vorher, ob alle Informationen korrekt sind und die Datei im richtigen Format vorliegt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Georg-August-Universität Göttingen vorbereitest
✨Informiere dich über die Tierklinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Tierärztliche Institut informieren. Verstehe die verschiedenen Bereiche, in denen du arbeiten wirst, und zeige dein Interesse an den spezifischen Dienstleistungen, die sie anbieten.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung. Fragen zu den täglichen Aufgaben oder zur Teamdynamik sind immer gut.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle kommunikative Fähigkeiten erfordert, achte darauf, während des Interviews klar und freundlich zu sprechen. Zeige, dass du gut mit Menschen umgehen kannst, sowohl mit den Tierbesitzern als auch im Team.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Betone deine Motivation und Bereitschaft, Neues zu lernen. Die Ausbildung wird vielseitig sein, also mache deutlich, dass du offen für verschiedene Aufgaben und Herausforderungen bist.