Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein internationales Forschungsteam bei Labor- und Pflanzexperimenten.
- Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen mit einem innovativen, dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten in einem modernen Labor mit exzellenter technischer Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Werde Teil von spannenden Forschungsprojekten über Bäume und Mikroorganismen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als technische*r Assistent*in oder Laborant*in erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Abt. Forstliche Phytopathobiome ist ab dem eine Stelle als
Technische*r Assistent*in (w/m/d)
– Entgeltgruppe 9a TV-L –
in Teilzeit mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet.
Die neu eingerichtete Abteilung Forstliche Phytopathobiome sucht eine*n qualifizierte*n und hochmotivierte*n technische*n Assistent*in für die Mitarbeit im Labor und bei Pflanzexperimenten. Die*der zukünftige Mitarbeiter*in wird Teil eines dynamischen und internationalen Forschungsteams, das untersucht, wie Bäume mit schädlichen und nützlichen Mikroorganismen interagieren. Wir haben besonderes Interesse an Abwehrstoffen von Bäumen und den Dynamiken von Phytopathobiomen in einem sich wandelnden Klima. Die*der technische Assistent*in wird eine Schlüsselrolle bei der Koordination des Laborbetriebs, der Wartung der Laboreinrichtungen und der Unterstützung von Gewächshaus‑ und Feldversuchen spielen.
Ihre Aufgaben:
- Vorbereitung und Bearbeitung von Pflanzen-, Boden- und mikrobiellen Proben.
- Unterstützung bei Routine-Laboranalysen, insb.:
- Metabolit-Extraktion und Probenbereitung für LC-MS
- Molekularbiologische Techniken (z. B. DNA-/RNA-Extraktion, PCR, Gel-Elektrophorese, qPCR usw.)
- Mikrobielle Kultivierung und -pflege
- Einkauf, Vorbereitung und Wartung von Laborausstattung, Verbrauchsmaterialien und Chemikalien.
- Unterstützung bei der Einrichtung und Überwachung von Gewächshaus- und Feldversuchen.
Ihr Profil:
Sie bringen die folgenden Erfahrungen und Kompetenzen mit:
- Abschluss einer Ausbildung als technische*r Assistent*in mit staatlicher Anerkennung in Biologie oder Chemie oder als Laborant*in mit mehrjähriger Berufserfahrung in diesem Feld (erforderlich)
- Labormanagement: Bestellung von Reagenzien, Nachverfolgung von Verbrauchsmaterialien, Wartung von Laborgeräten und Umgang mit Laboren der Sicherheitsstufe S1 (wünschenswert).
- Praktische Erfahrung in der Arbeit in einem Pflanzen- oder Mikrobiologielabor (wünschenswert).
- Erfahrung mit molekularbiologischen Techniken: Primerdesign, Sequenzierung, PCR, RT-qPCR, Klonierung und Pflanzen- oder Mikrobentransformation (wünschenswert).
- Kenntnisse in mikrobiologischen und pflanzenpathologischen Methoden: Pflege mikrobieller Kulturen, Umgang mit aseptischen Techniken und Infektionsexperimenten (wünschenswert).
- Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Lernbereitschaft (erforderlich).
- Gute Englischkenntnisse (geschrieben und gesprochen). Deutschkenntnisse mindestens auf einem Niveau von B1 (erforderlich)
Wir bieten:
- Ein ansprechendes wissenschaftliches Umfeld in einem neu eingerichteten Labor mit exzellenter technischer Infrastruktur.
- Eine Teilzeitstelle (TV-L E9a, 50 %) mit flexiblen Arbeitszeiten.
Bewerbungsschluss: 17. September 2025
Beginn: 1. November / baldmöglich
Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einem pdf-Dokument (max. 10 MB) fristgerecht über das Online-Bewerbungsportal ein. Ihre Bewerbung sollte folgende Dokumente enthalten:
- Ein kurzes Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Einen Lebenslauf mit dem Hinweis auf relevante Erfahrungen
- Zeugniskopien
- Empfehlungsschreiben (sofern verfügbar) oder Kontaktdaten von zwei Referenzen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum ausschließlich über das Bewerbungsportal ein . Auskunft erteilt Herr Chhana Ullah, E-Mail: , Tel
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Technischer Assistentin Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen
Kontaktperson:
Georg-August-Universität Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Assistentin
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, besuche Veranstaltungen oder Messen, die mit deinem Fachgebiet zu tun haben. So kannst du direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tipp Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Kommilitonen oder Professoren. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die Abteilung Forstliche Phytopathobiome und deren Projekte. Zeige, dass du wirklich interessiert bist und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Das macht es für uns einfacher, deine Bewerbung zu finden und zu bearbeiten. Außerdem kannst du sicher sein, dass deine Unterlagen an die richtige Stelle gelangen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Assistentin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Schreibe ein kurzes, aber prägnantes Motivationsschreiben. Erkläre, warum du dich für die Stelle als technische*r Assistent*in interessierst und was dich an der Forschung in Göttingen begeistert. Zeig uns deine Leidenschaft!
Lebenslauf aufpeppen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen hervorhebt. Vergiss nicht, deine praktischen Fähigkeiten im Labor und deine Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken zu betonen. Wir wollen sehen, was du drauf hast!
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente in einem PDF-Dokument (max. 10 MB) zusammenfasst. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und eventuell Empfehlungsschreiben. So bleibt alles übersichtlich für uns!
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung unbedingt über unser Online-Bewerbungsportal ein. Das macht es für uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass nichts verloren geht. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Georg-August-Universität Göttingen vorbereitest
✨Mach dich mit den Laborverfahren vertraut
Informiere dich über die spezifischen Laborverfahren, die in der Abteilung für forstliche Phytopathobiome verwendet werden. Wenn du während des Interviews Fragen zu Techniken wie DNA-/RNA-Extraktion oder PCR stellen kannst, zeigst du dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele deiner Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Labormanagement oder bei molekularbiologischen Techniken demonstrieren. Diese Geschichten helfen dir, deine Qualifikationen lebendig und nachvollziehbar zu präsentieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines internationalen Forschungsteams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du bereit sein, über deine Erfahrungen im Umgang mit der Sprache zu sprechen. Vielleicht hast du an internationalen Projekten teilgenommen oder wissenschaftliche Texte auf Englisch verfasst – bring das zur Sprache!