W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) / W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d)
W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) / W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d)

W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) / W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d)

Göttingen Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead research and teaching in Intercultural Theology, focusing on Global South perspectives.
  • Arbeitgeber: Join the prestigious Theological Faculty at Georg-August-University Göttingen.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a civil servant status with potential for long-term employment and academic freedom.
  • Warum dieser Job: Make an impact in intercultural dialogue and contribute to innovative theological education.
  • Gewünschte Qualifikationen: Must have a strong dissertation, Habilitation or equivalent, and experience in intercultural teaching.
  • Andere Informationen: Engage in research projects and collaborate with university centers for religious studies.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 1. Oktober 2025 eine Professur im Beamtenverhältnis auf Zeit (BesGr. W3 NBesO) zu besetzen: W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Ernennung im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von fünf Jahren. Bei positiver Evaluation wird das Dienstverhältnis einmalig um weitere fünf Jahre verlängert. Gesucht wird eine teamorientierte und engagierte Persönlichkeit, die das Forschungs- und Lehrgebiet Interkulturelle Theologie in seiner ganzen Breite vertreten wird. Die Schwerpunkte der Forschung sollen bei den Christentümern und Theologien des Globalen Südens liegen, dazu bei Prozessen des religiösen und kulturellen Austauschs, in theologischer wie auch religionswissenschaftlicher Perspektive. In der Lehre ist diese Professur schwerpunktmäßig den beiden englischsprachigen Studiengängen „Intercultural Theology“ zugeordnet, die die Fakultät bereits seit 15 Jahren betreibt (MA Intercultural Theology) bzw. zum 1. Oktober 2025 neu einrichten wird (BA Intercultural Theology). Hier sind neben verschiedenen Modulen zur Interkulturellen Theologie auch praktisch-theologische BA-Module im Umfang von 2-3 SWS zu bedienen. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre. Erwartet wird zudem die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache sowie, ggf. nach angemessener Einarbeitungszeit, auch in deutscher Sprache anzubieten und in beiden Sprachen akademisch zu kommunizieren. Bewerbungsvoraussetzungen sind eine herausragende Dissertation in einem theologischen Fach sowie eine Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen (zweites Buch oder mindestens fünf herausragende Aufsätze, mit peer review) im Forschungsbereich Intercultural Theology bzw. Global Christianity, und zwar mit mindestens einem außereuropäischen Schwerpunkt. Dazu sind weitere hochrangige Leistungen in Forschung und Lehre nachzuweisen, auch Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln. Unabdingbar ist die erkennbare Vertrautheit mit religionswissenschaftlichen Ansätzen und Theorien. Die/der Bewerber in muss akademische, interkulturell profilierte Lehrerfahrung haben. Wünschenswert sind mehrjährige Forschungs- und Lehrerfahrung in einem außereuropäischen akademischen Kontext sowie Lehrerfahrung im Fach Interkulturelle Theologie und in einem praktisch-theologischen Feld (z. B. spirituality, pastoral theology, religious leadership). Die Mitwirkung an innerfakultären Forschungsprojekten und fakultätsübergreifenden Forschungsverbünden wird ebenso erwartet wie das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung. Wünschenswert ist darüber hinaus die Mitarbeit an den bestehenden universitären Zentren zur Religionsforschung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier gelangen Sie zur vollständigen Stellenausschreibung: The Faculty of Theology of the University of Göttingen invites applications for a temporary professorship with civil servant status (grade W3 NBesO) starting on October 1, 2025: W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d) If the personal requirements are met, the professorship will be awarded with civil servant status for a period of five years. After a positive evaluation, the employment contract will be extended for another five years. We are looking for a team-oriented and committed scholar who will represent the full range of Intercultural Theology in research and teaching. The research should focus Christianities and theologies of the Global South, in particular on processes of religious and cultural exchange from a theological and religious studies perspective. With regard to teaching, the main focus of this professorship will be on the two English-language study programmes „Intercultural Theology“: The M.A. Intercultural Theology, which has been existing at the Faculty for 15 years, as well as the B.A. Intercultural Theology, which will be established on October 1, 2025. In addition to the various modules in Intercultural Theology, the post-holder will have to offer practical-theological B.A. modules amounting 2-3 teaching hours a week. The University attaches importance to researchoriented teaching. We expect the willingness to hold courses in English, as well as potentially in German after appropriate training period. The willingness for academic communication in both languages is desirable. Applicants must have an outstanding dissertation in a theological subject, a „Habilitation“ or equivalent achievements (a second book or at least five outstanding essays with peer review) in the research area of Intercultural Theology or Global Christianity with at least one non-European focus. We expect further proven high-ranking achievements in research and teaching as well as successfully acquired third-party funding. Proven familiarity with religious studies approaches and theories is essential. Applicants must have academic and intercultural teaching experience. Several years of research and teaching experience in a non-European academic context, as well as teaching experience in the subject Intercultural Theology and in a practical-theological field (e.g. spirituality, pastoral theology, religious leadership) are desirable. The holder of the position will be expected (a) to participate in intra-faculty research projects and inter-faculty research networks, as well as (b) to have a strong commitment to raising third-party funding and (c) to participate in academic self-governance. In addition, cooperation in the existing university centers for religious research is desirable. Have we awakened your interest? Here you can find the complete job advertisement:

W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) / W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d) Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen

Die Georg-August-Universität Göttingen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung bietet, in der Forschung und Lehre Hand in Hand gehen. Mit einem klaren Fokus auf interkulturelle Theologie und einer internationalen Ausrichtung der Studiengänge fördert die Universität die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter durch vielfältige Forschungsprojekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem profitieren die Angestellten von einer attraktiven Vergütung im Beamtenverhältnis sowie der Möglichkeit, ihre Lehrveranstaltungen in einem dynamischen, multikulturellen Umfeld zu gestalten.
G

Kontaktperson:

Georg-August-Universität Göttingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) / W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Interkulturellen Theologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Georg-August-Universität Göttingen. Zeige in Gesprächen, dass du mit den Themen und Herausforderungen der Fakultät vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Da die Universität Wert auf forschungsorientierte Lehre legt, solltest du konkrete Beispiele für innovative Lehrformate oder Module bereit haben.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine interkulturelle Lehrerfahrung zu betonen. Überlege dir spezifische Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Studierenden aus verschiedenen kulturellen Hintergründen gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) / W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d)

Forschungskompetenz in Interkultureller Theologie
Erfahrung in der Lehre im Bereich Interkulturelle Theologie
Vertrautheit mit religionswissenschaftlichen Ansätzen und Theorien
Interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten
Akademische Lehrerfahrung in einem außereuropäischen Kontext
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in Englisch und Deutsch
Teamorientierung und Engagement in der Forschung
Praktisch-theologische Kenntnisse (z. B. Spiritualität, Pastoraltheologie, religiöse Führung)
Fähigkeit zur Mitwirkung an fakultätsübergreifenden Forschungsverbünden
Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie die Notwendigkeit einer herausragenden Dissertation und Habilitation. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Interkulturelle Theologie darlegst. Betone deine Forschungsschwerpunkte, insbesondere im Hinblick auf die Christentümer des Globalen Südens, und erläutere, wie du zur Lehre an der Universität Göttingen beitragen kannst.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademischen Leistungen und Publikationen sowie gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell formatiert ist.

Einreichung der Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Georg-August-Universität Göttingen ein. Überprüfe vor der Einreichung, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Georg-August-Universität Göttingen vorbereitest

Prepare Your Research Focus

Make sure to articulate your research interests clearly, especially regarding Christianities and theologies of the Global South. Be ready to discuss how your work aligns with the university's focus on intercultural theology and religious exchange.

Showcase Your Teaching Experience

Highlight your academic and intercultural teaching experience. Be prepared to discuss specific courses you've taught, particularly in English, and how you plan to engage students in both English and German.

Demonstrate Funding Success

Be ready to talk about your experience in acquiring third-party funding. Provide examples of successful grants or projects you've led, as this is a key expectation for the role.

Engage with Faculty Projects

Express your willingness to participate in intra-faculty research projects and networks. Show enthusiasm for collaboration and how you can contribute to existing university centers for religious research.

W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) / W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d)
Georg-August-Universität Göttingen
G
  • W3-Stiftungsprofessur auf Zeit für Intercultural Theology (w/m/d) / W3 Endowed professorship in Intercultural Theology (f/m/d)

    Göttingen
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-20

  • G

    Georg-August-Universität Göttingen

    30000 - 35000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>