Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d) (3125)
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d) (3125)

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d) (3125)

Göttingen Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung im Bereich Digital Health und Unterstützung in der Lehre.
  • Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen mit einem dynamischen Team.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Konferenzen und umfangreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Gesundheitswesens und arbeite an innovativen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Wirtschaftsinformatik oder verwandten Bereichen und Interesse an empirischer Forschung.
  • Andere Informationen: Intensive Betreuung während der Promotion und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

An der Professur für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Smart Services (Prof. Dr. Martin Adam) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen sind ab sofort oder später mehrere Stellen zu besetzen als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
– Digital Health & Health Information Systems –

Bis zu 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, vergütet nach Entgeltgruppe 13 TV-L und vorerst befristet auf bis zu 3 Jahre, mit Option auf Verlängerung. Individuelle, flexible Regelungen zur Teilzeitbeschäftigung sind möglich. Die Tätigkeit dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifikation und Vorbereitung einer Promotion.

Ihre Aufgabengebiete

Sie haben Interesse an aktuellen Entwicklungen und Forschung u.a. im Bereich \“Digital Health & Health Information Systems\“? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich auf eine dieser Stelle zu bewerben. Im Rahmen der Tätigkeit arbeiten Sie an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls mit, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und angrenzenden Disziplinen (insb. Psychologie, Informatik, Statistik) liegen. Unter Betreuung übernehmen Sie eigenverantwortlich die Planung und Durchführung von Forschungsaufgaben. Zudem unterstützen Sie in der Lehre. Der Lehrstuhl bietet Veranstaltungen u.a. zu Digital Business & Commerce, KI-basierte Geschäftsmodelle, Digital Well-Being und Data Analytics an.

Ihr Profil

Wir sind auf der Suche nach motivierten, zuverlässigen und teamorientierten Personen, die Folgendes mitbringen:

  • Interesse an aktuellen Entwicklungen u.a. im Bereich \“Digital Health & Health Information Systems \“. Dies umfasst eine für Sie persönlich frei wählbare Liste an relevanten Themenstellungen innerhalb des Gesundheitswesens u.a. Technologie-Nutzung (z.B. KI) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Patienten, Design und Einsatz von User Interfaces für (algorithmische) Mediziner, Tele-Medizin, Daten-Ökosysteme und Digital Trace Data im Gesundheitswesen. Gerne können Sie verwandte Themen (z.B. motiviert aus der Praxis) selbst einbringen.
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium mit guten bis sehr guten Noten der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Studiengängen (insb. Psychologie, Informatik, Statistik)
  • Interesse an empirischer Forschung (z.B. Experimente, Befragungen) – Möglichkeit zur Einarbeitung/Weiterentwicklung in diesen Bereichen wird gegeben
  • Deutsch- und Englischkenntnisse (beides min. C1 Niveau), u.a. zur Betreuung von Studierenden bez. Übungen und Abschlussarbeiten sowie zur Erstellung von Publikationen für Konferenzen und Fachzeitschriften
  • Soziale und kommunikative Kompetenzen, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Team- und Organisationsfähigkeit

Unser Angebot:

Wir sind ein engagiertes und dynamisches Team, das neue Mitglieder sucht und fördern möchte. Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten zur wissenschaftlichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben in Forschung und Lehre mit einem starken Praxisbezug und dem Ziel, international anerkannte Forschung zu betreiben. Wir veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse in führenden wissenschaftlichen und praxisorientierten Zeitschriften. Weitreichende Vernetzungsmöglichkeiten (z.B. Teilnahme an internationalen Konferenzen, Forschungsaufenthalte im Ausland) sind gegeben. Je nach Projekt forschen Sie gemeinsam mit renommierten Forschungseinrichtungen und Organisationen (u.a. Google/YouTube). Eine Promotion erfolgt bei uns unter intensiver Betreuung entlang eines strukturierten Promotionsprozesses. Optionen für neue Arbeitsweisen (u.a., flexible Arbeitszeiten, Remote Work) sind abstimmbar. Weitere Informationen zur Professur finden Sie auf unserer Website

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl. der üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Studienarbeiten und Beschreibung Ihrer wissenschaftlichen Interessen) als eine pdf-Datei mit max. 10 MB. Bitte senden Sie diese Unterlagen per Email an smartservicesuni- bis zum mit Nennung der Stellen-ID 3125.

Bei Rückfragen oder für ein offenes Gespräch zur ausgeschriebenen Stelle können wir gerne kurzfristig telefonieren/zoomen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne formlos via Email. Wir sind gespannt auf Sie

Hinweis:

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter {%22vollzeit%22:(),%22befristet%22:(),%22gruppe%22:(),%22besoldGrp%22:()}&details=3125 abrufbar.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d) (3125) Arbeitgeber: Georg-August-Universität Göttingen

Die Georg-August-Universität Göttingen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein dynamisches und unterstützendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bietet. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung, flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur Promotion unter intensiver Betreuung, fördert die Universität eine ausgewogene Work-Life-Balance und engagiert sich aktiv für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem bieten sich zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und internationale Forschungskooperationen, die die Karrierechancen erheblich erweitern.
G

Kontaktperson:

Georg-August-Universität Göttingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d) (3125)

Tipp Nummer 1

Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Oft erfährt man so von Stellen, die noch nicht ausgeschrieben sind.

Tipp Nummer 2

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die Professur und deren Forschungsprojekte. Zeige, dass du wirklich Interesse an den Themen hast und bringe eigene Ideen ein.

Tipp Nummer 3

Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass du alle Anforderungen erfüllst. Ein klarer und strukturierter Bewerbungsprozess hilft dir, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Tipp Nummer 4

Sei authentisch! Zeige deine Leidenschaft für Digital Health und Health Information Systems. Arbeitgeber suchen nach Menschen, die wirklich brennen für das, was sie tun – das wird in einem Gespräch deutlich!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d) (3125)

Interesse an Digital Health
Kenntnisse in Health Information Systems
Empirische Forschung
Datenanalyse
Technologie-Nutzung (z.B. KI)
Design von User Interfaces
Tele-Medizin
Deutschkenntnisse (C1 Niveau)
Englischkenntnisse (C1 Niveau)
Soziale Kompetenzen
Kommunikative Kompetenzen
Eigeninitiative
Teamfähigkeit
Organisationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Erzähl uns, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an Digital Health & Health Information Systems fasziniert. Ein persönlicher Bezug macht dein Anschreiben einzigartig.

Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die zu der Stelle passen. Wir wollen schnell sehen, was du drauf hast!

Zeugnisse und Nachweise nicht vergessen: Füge alle wichtigen Dokumente wie Zeugnisse und eventuell Studienarbeiten bei. Das zeigt uns, dass du gut vorbereitet bist und deine Qualifikationen untermauern kannst.

Bewerbung über unsere Website: Reiche deine Bewerbung bitte direkt über unsere Website ein. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle kommt und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Georg-August-Universität Göttingen vorbereitest

Informiere dich über die Professur

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Professur für Wirtschaftsinformatik und deren Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen. Schau dir aktuelle Publikationen an und überlege, wie deine Interessen im Bereich Digital Health und Health Information Systems dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in deinem Studium oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese zu teilen und zu erklären, wie sie dich auf die Stelle vorbereitet haben. Das zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamdynamik, zu aktuellen Forschungsprojekten oder zu den Erwartungen an die Rolle sein. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde.

Präsentiere deine Soft Skills

Da soziale und kommunikative Kompetenzen wichtig sind, solltest du Beispiele für Teamarbeit und Eigeninitiative parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Verantwortung übernommen hast und wie du in einem Team erfolgreich gearbeitet hast.

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (w/m/d) (3125)
Georg-August-Universität Göttingen
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>