Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Patienten in der Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie bei ihrer Genesung.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Klinik, die sich auf die Rehabilitation von Patienten spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, wertvolle Praxiserfahrung und die Möglichkeit, mit einem engagierten Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe, wie du das Leben von Menschen positiv beeinflussen kannst und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Bachelor-Studium in Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie an einer Schweizer Fachhochschule absolvieren.
- Andere Informationen: Praktika sind ab den Sommerferien verfügbar, Schnupperpraktika sind nach Absprache möglich.
BSC Logo Berufsinformation Logopädie («logos» = Wort, Geist, Kunde, Sprache) Im Zentrum der logopädischen Behandlung stehen Störungen der Sprache (Aphasie), des Sprechens (Dysarthrie), der Stimme (Dysphonie) und des Schluckens (Dysphagie). Das Ziel der logopädischen Therapie ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, der Stimmgebung und/oder der Schluckfähigkeit der Patienten und Patientinnen. Betroffen sind Menschen mit einer Hirnverletzung oder Hirnerkrankung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumore, Morbus Parkinson, etc).
Praktikumsmöglichkeit im Bereich Logopädie - Bachelor of Arts in Speech & Language-Therapy, ausschliesslich Schweizer Fachhochschulen - 1 Praktikumsplatz für das Abschlusspraktikum (mindestens 4 Monate).
BSC Ergotherapie Berufsinformation Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen «ergein» (handeln, tätig sein) - geht davon aus, dass «tätig sein» ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb unterstützt und begleitet die Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten. Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt zu stärken.
Praktikumsmöglichkeit im Bereich Ergotherapie - Bachelor of Science in Ergotherapie, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw - 1 Platz pro Praktikum. Schnuppern nach Absprache möglich.
BSC Physiotherapie Berufsinformation Die Physiotherapie beschäftigt sich mit der individuellen Verbesserung verlorener oder fehlgesteuerter Funktionen. Mittels mobilisierenden, stabilisierenden, kräftigenden und koordinationsverbessernden Massnahmen wird der Patient auf den Weg der Besserung geführt. Die Physiotherapie der Geriatrischen Klinik behandelt sowohl stationäre wie ambulante Patienten. Im Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter steht dabei der ältere Mensch im Vordergrund.
Praktikumsmöglichkeit im Bereich Physiotherapie - Bachelor of Science in Physiotherapie, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw - 1 – 2 Plätze pro Praktikum. Schnupperpraktika sind möglich.
BBC Ernährungsberatung Berufsinformation Eine zentrale Aufgabe von Ernährungsberatern FH ist die Beratung und Schulung von Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten. Unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützen sie Patientinnen und Patienten. In Beratungsgesprächen gehen sie auf die persönliche Lebenssituation, Ziele, Erwartungen und Ängste der Betroffenen ein. Sie initiieren und koordinieren Ernährungs-Screening-Programme, um Risiken und Risikofaktoren für eine Mangelernährung zu erkennen.
Praktikumsmöglichkeit im Bereich Ernährungsberatung - Bachelor of Science in Ernährungsberatung, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw - 1 – 2 Plätze pro Praktikum. Schnupperpraktika sind möglich.
Praktikums Therapien Arbeitgeber: Geriatrische Klinik St. Gallen AG
Kontaktperson:
Geriatrische Klinik St. Gallen AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikums Therapien
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Logopädie zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit logopädischen Themen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Logopädie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse und Methoden informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn möglich, suche nach Möglichkeiten für freiwillige Tätigkeiten oder Praktika in verwandten Bereichen, um deine Fähigkeiten zu erweitern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir im Praktikum helfen werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Szenarien aus der Logopädie durchgehst. Überlege dir, wie du deine Ansätze zur Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen erklären würdest, um deine Fachkompetenz zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikums Therapien
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für das Praktikum in der Logopädie. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Qualifikationen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aspekte der Logopädie eingeht. Erkläre, warum du dich für dieses Praktikum interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Studiengänge dich darauf vorbereiten.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Bereich Logopädie oder verwandten Therapien hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders heraus. Zeige, wie diese Erfahrungen dich für das Praktikum qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Geriatrische Klinik St. Gallen AG vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Logopädie
Informiere dich über die verschiedenen Störungen, die in der Logopädie behandelt werden, wie Aphasie oder Dysarthrie. Zeige im Interview, dass du ein grundlegendes Verständnis für die Herausforderungen und Ziele der logopädischen Therapie hast.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du deine Fähigkeiten in der Kommunikation oder im Umgang mit Patienten unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr ĂĽber die Erwartungen und das Team zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu den Therapiekonzepten sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du dich für ein Praktikum in der Logopädie interessierst und was dich an dieser speziellen Position reizt. Deine Leidenschaft für die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit von Patienten sollte klar erkennbar sein.