Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Dauerausstellung zum 15. Jahrhundert durch Projektkoordination und kreative Mitarbeit.
- Arbeitgeber: Das Germanische Nationalmuseum ist ein interdisziplinäres Haus voller kultureller Schätze.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und arbeite an einem spannenden Projekt mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte oder ähnlichen Fächern, Erfahrung im Museumsbetrieb wünschenswert.
- Andere Informationen: Bewerbungen von vielfältigen Hintergründen sind willkommen; Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In der gesuchten Position arbeiten Sie vorrangig an der Dauerausstellung zur Kunst und Kultur des 15. Jahrhunderts mit. Die Teilbereiche des Projekts befinden sich in unterschiedlichen Phasen: Während der erste große Ausstellungsbereich fertig geplant ist und 2027 eröffnet werden soll, befinden sich weitere Ausstellungsbereiche in der Konzeptionsphase. Zentrale Aufgaben der Stelle beinhalten die Projekt koordination sowie die Mitarbeit an Konzeption, Umsetzung und Aufbau der Ausstellung und der Vermittlungsangebote. Sie wollen uns dabei unterstützen? Dann werden Sie Teil unseres Projektteams ab dem 01. Dezember 2025 als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Dauerausstellung 15. Jahrhundert Teilzeit 75%, E 13 TV-L, befristet für 3 Jahre Ihre Aufgaben: In Ihrer Position unterstützen Sie die Neukonzeption der Dauerausstellung zum 15. Jahrhundert mit folgenden Aufgabenschwerpunkten: Projektkoordination: Koordination und Dokumentation von Arbeitstreffen Kommunikation mit Projektbeteiligten (intern und extern) Pflege der Projektdatenbank Vorbereitung von Ausschreibungen von kreativen Leistungen Wissenschaftliche Projektarbeit Mitarbeit an Umsetzung und Aufbau des ersten Projektabschnitts Mitarbeit an der vertieften inhaltlichen Ausarbeitung der weiteren Abschnitte Recherchen zu Exponaten Mitwirkung an der Textproduktion (Raumtexte und Begleitpublikation) Museumspädagogische Vermittlung Umsetzung/Detailausarbeitung eines vorhandenen digitalen Vermittlungskonzepts für den ersten Projektabschnitt Mitwirkung am Vermittlungskonzept für die weiteren Abschnitte (Hörtexte, Medienangebote, inklusive Angebote) Ihr Profil: Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung im Fach Kunstgeschichte oder vergleichbaren Fächern, Promotion wünschenswert Sie bringen vertiefte Kenntnisse oder eine Spezialisierung im Bereich Spätmittelalter, insbesondere zum 15. Jahrhundert, mit Sie haben bereits Erfahrung im Museumsbetrieb gesammelt, beispielsweise durch ein Volontariat Sie verfügen über Erfahrung in der Koordination von Ausstellungsprojekten Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung von publikumsorientierten Vermittlungskonzepten sind wünschenswert Sie sind sicher im Umgang mit gängiger Office-Software und museumsrelevanten Datenbanksystemen Sie zeichnen sich durch Teamfähigkeit sowie gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten aus Das haben wir zu bieten: einen sicheren Arbeitsplatz in einem inter disziplinären, lebendigen und offenen Haus die Möglichkeit, an einem Ort voller kultureller Schätze zu arbeiten eine umfangreiche, gut ausgestattete Bibliothek mit ca. 700.000 Bänden zum Thema Kunst- und Kultur geschichte eine attraktive Lage mitten in der Nürnberger Innenstadt eine gute Erreichbarkeit (Lage direkt an der U-Bahn-Haltestelle Opernhaus) und ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV Essen zum Preis für Mitarbeitende in unserem Museums-Café individuelle Fort bildungs möglichkeiten Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Absprache alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine betriebliche Alters versorgung (VBL) Wir vom Germanischen Nationalmuseum begrüßen Vielfalt und freuen uns daher über Bewerbungen von qualifizierten Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft sowie von Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Schwer behinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sie wollen uns bei unseren Aufgaben unterstützen? Dann laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen) bis spätestens zum 02. Oktober 2025 in unserem Onlineportal hoch. Für Auskünfte stehen Ihnen Dr. Markus T. Huber (0911 1331-140) sowie Dr. Benno Baumbauer (0911 1331-170) gerne zur Verfügung. LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM FÜR KULTURGESCHICHTEGeschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Kulturelle Einrichtung Teilzeit
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Dauerausstellung 15. Jahrhundert Arbeitgeber: Germanisches Nationalmuseum
Kontaktperson:
Germanisches Nationalmuseum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Dauerausstellung 15. Jahrhundert
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Museumsbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Ausstellungsgestaltung und museumspädagogischen Konzepten. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Projektkoordination vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Organisation und Kommunikation unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das 15. Jahrhundert! Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über Kunst und Kultur dieser Zeit zu diskutieren und wie du diese in die Ausstellung einfließen lassen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Dauerausstellung 15. Jahrhundert
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich der Dauerausstellung zum 15. Jahrhundert wichtig sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Kenntnisse in der Kunstgeschichte, insbesondere zum 15. Jahrhundert, sowie deine Erfahrungen im Museumsbetrieb und in der Projektkoordination.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen hervor, wie z.B. dein Volontariat oder Projekte, an denen du mitgewirkt hast. Achte darauf, dass alle Informationen klar und übersichtlich dargestellt sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle erforderlichen Zeugnisse in der richtigen Reihenfolge und im geforderten Format vorliegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Germanisches Nationalmuseum vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Projektkoordination
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Projektkoordination in der Ausstellung. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Koordination von Ausstellungsprojekten einbringen kannst und bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Organisation und Dokumentation von Arbeitstreffen zeigen.
✨Kenntnisse zur Kunst und Kultur des 15. Jahrhunderts
Stelle sicher, dass du über vertiefte Kenntnisse zum 15. Jahrhundert verfügst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu den wichtigsten Künstlern, Strömungen und kulturellen Entwicklungen dieser Zeit zu beantworten und zeige dein Interesse an der Thematik.
✨Teamfähigkeit und Kommunikation
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, und wie du Konflikte gelöst oder Informationen effektiv vermittelt hast.
✨Präsentation von Vermittlungskonzepten
Da die Stelle auch die Entwicklung von publikumsorientierten Vermittlungskonzepten umfasst, solltest du Ideen für innovative Ansätze zur Museumspädagogik vorbereiten. Denke darüber nach, wie digitale Medien in die Vermittlung integriert werden können und sei bereit, deine Vorschläge im Interview zu präsentieren.