Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Ausstellungen und Projekte im Bereich Kunsthandwerk bis 1800 mit.
- Arbeitgeber: Germanisches Nationalmuseum, ein interdisziplinäres und offenes Haus.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe die Faszination von Kunst und Kultur hautnah und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Geschichte, Kunstgeschichte oder verwandten Fächern.
- Andere Informationen: Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und ein Arbeitsplatz im Herzen Nürnbergs.
Job Description
Starten Sie bei uns zum 01.02.2026 als wissenschaftliche*r Volontär*in (m/w/d) Vollzeit, 24 Monate, 50 % der Entgeltgruppe 13 in unserer Sammlungsabteilung »Kunsthandwerk bis 1800 & Handwerksgeschichte«. Was auf Sie wartet: Sie werden in die klassischen Aufgabenfelder der Museumspraxis eingeführt und wirken u. a.
bei Ausstellungs-, Publikations- und Veranstaltungsprojekten sowie in der Vermittlung – auch im Bereich digitaler Medien – mit. So erwerben Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für Ihre berufliche Tätigkeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in und qualifizieren sich im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit. Die Sammlungsabteilung betreut unter anderem die Sonderausstellung anlässlich des Museumsjubiläums 2027, welche das museale Sammeln aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nimmt.
Als Volontär*in werden Sie die Konzeption und Umsetzung der Sonderausstellung mitgestalten. Im Volontariat erwarten Sie außerdem: eine praxisnahe Ausbildung ein sechswöchiges Trainee-Programm, bei dem alle zentralen Abteilungen unseres Museums vorgestellt werden gute Vernetzungsmöglichkeiten im Haus, z. B.
mit den Restaurierungswerkstätten oder anderen Sammlungsbereichen Sie bringen folgende Voraussetzungen mit: ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem der folgenden Fächer: Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder Europäische Ethnologie, Wissenschaftskommunikation, Public History; Promotion wünschenswert, jedoch keine zwingende Voraussetzung ausgeprägtes Interesse an und erste Erfahrungen mit museumsfachlichen Fragestellungen sowie der Beschäftigung mit Sammlungsobjekten großes Interesse an Forschung und an der mündlichen und schriftlichen zielgruppengerechten Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse Offenheit für die Mitgestaltung partizipativer Bereiche der Ausstellungskonzeption und -kuration sehr sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift gute Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch) Erfahrung im Umgang mit Museumsdatenbanken ist wünschenswert Wir bieten: eine Vergütung nach TV-L einen Arbeitsplatz in einem interdisziplinären, lebendigen und offenen Haus mit einer attraktiven Lage mitten in der Nürnberger Innenstadt die Möglichkeit, an einem Ort voller kultureller Schätze zu arbeiten eine umfangreiche, gut ausgestattete Bibliothek mit ca. 700.000 Bänden zum Thema Kunst- und Kulturgeschichte eine gute Erreichbarkeit (Lage direkt an der U-Bahn-Haltestelle Opernhaus) und ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV Essen zum Mitarbeiterpreis in unserem Museums-Café individuelle Fortbildungsmöglichkeiten Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten einen Arbeitsplatz mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine betriebliche Altersversorgung (VBL) Wir vom Germanischen Nationalmuseum begrüßen Vielfalt und freuen uns daher über Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuellen Orientierung. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie sich vorstellen können, Ihre wissenschaftliche Ausbildung bei uns zu vertiefen, dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte laden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 09.11.2025 in unser Onlineportal hoch. Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Dr.
Heike Zech (Tel. 0911 1331-186) gerne zur Verfügung. LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM FÜR KULTURGESCHICHTEKultur Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Medien, Kommunikation, Informationsmanagement Trainee, Volontär, Volontärin Projektmanagement, Produktmanagement Verwaltung, Management Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising Kulturelle Einrichtung Vollzeit>
Wissenschaftliche*r Volontär*in (m/w/d) - Sammlungsabteilung Kunsthandwerk bis 1800 & Handwerksge... Arbeitgeber: Germanisches Nationalmuseum
Kontaktperson:
Germanisches Nationalmuseum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Volontär*in (m/w/d) - Sammlungsabteilung Kunsthandwerk bis 1800 & Handwerksge...
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Museums- und Kunstszene ins Gespräch zu kommen. Besuche Veranstaltungen, Ausstellungen oder Workshops und sprich mit den Menschen dort. Du weißt nie, wer dir den entscheidenden Tipp geben kann oder sogar eine Empfehlung aussprechen könnte!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Recherchiere gezielt nach Museen oder Institutionen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig dein Interesse und frage nach möglichen Volontariaten oder Praktika. Manchmal gibt es Möglichkeiten, die noch nicht ausgeschrieben sind!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Überlege dir auch, was du über die Institution und deren Projekte weißt. Zeige, dass du dich mit der Sammlungsabteilung und ihren Zielen auseinandergesetzt hast – das kommt immer gut an!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du dich für das Volontariat bei uns interessierst, dann bewirb dich direkt über unser Onlineportal. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert ankommt. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für Kunst und Kultur in deiner Bewerbung zu zeigen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Volontär*in (m/w/d) - Sammlungsabteilung Kunsthandwerk bis 1800 & Handwerksge...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für das Volontariat interessierst und was dich an der Sammlungsabteilung fasziniert.
Betone deine Erfahrungen!: Hebe relevante Erfahrungen hervor, die du in deinem Studium oder Praktika gesammelt hast. Wenn du schon mit Sammlungsobjekten gearbeitet hast oder Kenntnisse in Museumsdatenbanken hast, lass es uns wissen!
Achte auf die Details!: Stell sicher, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Lies sie mehrmals durch und lass vielleicht auch jemanden anderen einen Blick darauf werfen. Ein gut strukturiertes Dokument macht einen professionellen Eindruck.
Bewirb dich über unser Onlineportal!: Vergiss nicht, deine Bewerbung bis zum 09.11.2025 über unser Onlineportal hochzuladen. So stellst du sicher, dass wir alles schnell und unkompliziert erhalten und bearbeiten können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Germanisches Nationalmuseum vorbereitest
✨Informiere dich über das Museum
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungsabteilung informieren. Schau dir aktuelle Ausstellungen an und lies über die Geschichte des Museums. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Kunstgeschichte oder Kulturwissenschaften unter Beweis stellen. Zeige, wie du mit Sammlungsobjekten gearbeitet hast oder welche Projekte du bereits umgesetzt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen wichtig ist, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur klaren und zielgruppengerechten Kommunikation demonstrieren. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären, und sei bereit, deine Ansichten zu diskutieren.
✨Frage nach Mitgestaltungsmöglichkeiten
Das Volontariat bietet dir die Chance, aktiv an Ausstellungen und Projekten mitzuwirken. Stelle Fragen dazu, wie du dich in die Ausstellungskonzeption einbringen kannst und welche partizipativen Elemente es gibt. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Mitgestaltung.
