Auf einen Blick
- Aufgaben: Erarbeite Positionen mit NGOs und organisiere Dialogformate mit Entscheidungsträger:innen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich für Unternehmensverantwortung einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv politische Prozesse und entwickle Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der politischen Kommunikation und Projektmanagement haben.
- Andere Informationen: Teilnahme an spannenden Veranstaltungen und die Möglichkeit, Vorträge zu halten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Erarbeitung und Abstimmung von gemeinsamen Positionen mit nationalen und europäischen NGO-Partnern und Netzwerken sowie ggf. mit Partnerorganisationen im globalen SüdenOrganisieren von informellen und formellen Dialogformaten und Gesprächen mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Unternehmen, Gewerkschaften und WissenschaftEntwickeln und Verfassen von Hintergrundpapieren, Policy Briefs, Stellungnahmen, Blogs, etc. zu aktuell laufenden politischen Prozessen und innovativen LösungsansätzenTeilnahme an Veranstaltungen, ggf. Halten von Vorträgen zu den genannten ThemengebietenMitwirkung an Öffentlichkeits- und Pressearbeit (Newslettertexte, Journalistenbriefings, Social Media)• administrative Projektbegleitung, Monitoring und Evaluierung der Aktivitäten inkl. Rechenschaftslegung gegenüber Drittmittelgebern sowie Fördermittelakquise
Referent*in für Unternehmensverantwortung - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Germanwatch e. V.
Kontaktperson:
Germanwatch e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Unternehmensverantwortung - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche aktiv nach nationalen und europäischen NGO-Partnern, um Kontakte zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Unternehmensverantwortung beschäftigen, um dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle politische Prozesse und innovative Lösungsansätze in der Unternehmensverantwortung. Halte dich über relevante Themen auf dem Laufenden, um in Gesprächen und Dialogformaten kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 3
Entwickle deine Fähigkeiten im Verfassen von Hintergrundpapieren und Policy Briefs. Übe das Schreiben von klaren und prägnanten Texten, die komplexe Themen verständlich machen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in sozialen Medien und teile Inhalte zu Unternehmensverantwortung. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Unternehmensverantwortung - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit NGOs und deine Fähigkeit, Dialogformate zu organisieren.
Belege deine Fähigkeiten: Füge konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit hinzu, die deine Fähigkeiten im Verfassen von Hintergrundpapieren, Policy Briefs oder in der Öffentlichkeitsarbeit belegen.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert und klar strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Germanwatch e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der NGO-Partner
Mach dich mit den nationalen und europäischen NGO-Partnern vertraut, mit denen du zusammenarbeiten wirst. Zeige im Interview, dass du ihre Ziele und Herausforderungen verstehst und wie du zur Erarbeitung gemeinsamer Positionen beitragen kannst.
✨Bereite dich auf Dialogformate vor
Überlege dir, welche informellen und formellen Dialogformate du organisieren könntest. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Gespräche mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft erfolgreich gestalten würdest.
✨Zeige deine Schreibfähigkeiten
Da das Verfassen von Hintergrundpapieren und Policy Briefs Teil der Rolle ist, bringe einige deiner bisherigen Arbeiten oder Beispiele mit. Diskutiere, wie du komplexe Themen verständlich und ansprechend aufbereiten kannst.
✨Engagement in Öffentlichkeitsarbeit
Sprich über deine Erfahrungen in der Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Zeige, wie du Newslettertexte, Social Media Inhalte oder Journalistenbriefings erstellt hast und welche Strategien du dabei verfolgt hast, um die Zielgruppe zu erreichen.