Auf einen Blick
- Aufgaben: Du beobachtest Klimapolitik und entwickelst Kommunikationsstrategien.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Team, das sich für Klimagerechtigkeit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Klimapolitik und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Klimapolitik und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Chance, wertvolle Netzwerke aufzubauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen den Teams Klimafinanzierung/Klimapolitik und Kommunikation. Du beobachtest das tagespolitische Geschehen mit Fokus auf Klimapolitik in Deutschland und identifizierst frühzeitig relevante Debatten, Themen und politische Entwicklungen.
Du entwickelst und setzt zielgerichtete Kommunikationsmaßnahmen für Politik, Öffentlichkeit und Medien um. Du entwickelst Narrative, Forderungen und Positionierungen zur kommunalen Klimafinanzierung und bringst sie aktiv in politische Prozesse ein. Du sorgst dafür, dass die kommunale Wärmewende auf die bundespolitische Agenda kommt.
Du bereitest komplexe finanz- und klimapolitische Themen verständlich auf – für Politik, Öffentlichkeit und Medien. Du pflegst Netzwerke und tauschst dich mit politischen Akteur:innen, Medienvertreter:innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus. Deine Arbeit passt sich flexibel an politische Entwicklungen an. Du arbeitest eng mit Ehrenamtlichen zusammen und koordinierst diese.
Referent*in für Klimapolitik und Kommunikation - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: GermanZero e.V.
Kontaktperson:
GermanZero e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Klimapolitik und Kommunikation - [\'Teilzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche aktiv nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops im Bereich Klimapolitik und Kommunikation. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich mit Fachleuten austauschen, die dir möglicherweise bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 2
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf dem Laufenden. Abonniere relevante Newsletter oder folge einschlägigen Social-Media-Kanälen. So kannst du in Gesprächen und Interviews zeigen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Entwickle deine Kommunikationsfähigkeiten weiter! Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach und verständlich erklären kannst. Übe, indem du Blogbeiträge oder Social-Media-Posts zu aktuellen klimarelevanten Themen verfasst. Das zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, Informationen effektiv zu vermitteln.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit! In der Klimapolitik ändern sich die Rahmenbedingungen ständig. Bereite Beispiele vor, in denen du dich erfolgreich an neue Situationen angepasst hast, um zu demonstrieren, dass du in einem dynamischen Umfeld arbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Klimapolitik und Kommunikation - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position als Referent*in für Klimapolitik und Kommunikation zugeschnitten ist. Betone deine Kenntnisse in Klimapolitik und Kommunikationsstrategien sowie deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich aufzubereiten.
Belege deine Erfahrungen: Füge konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit hinzu, die zeigen, wie du erfolgreich Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt oder politische Prozesse beeinflusst hast. Dies kann deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Netzwerk und Engagement: Erwähne dein Engagement in Netzwerken oder Projekten, die mit Klimapolitik oder kommunaler Wärmewende zu tun haben. Zeige, dass du bereits Kontakte zu relevanten Akteur:innen pflegst und aktiv an politischen Diskussionen teilnimmst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GermanZero e.V. vorbereitest
✨Verstehe die aktuellen Klimapolitik-Themen
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Klimapolitik in Deutschland. Zeige im Interview, dass du die relevanten Debatten und Themen verfolgst und bereit bist, diese in deine Kommunikationsstrategien einzubringen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Kommunikation und der politischen Arbeit unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du komplexe Themen verständlich aufbereitet hast.
✨Netzwerken ist entscheidend
Betone deine Fähigkeit, Netzwerke zu pflegen und mit verschiedenen Akteuren zusammenzuarbeiten. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, wie du mit politischen Akteur:innen, Medienvertreter:innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen kommuniziert hast.
✨Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zeigen
Da sich die politische Landschaft ständig ändert, ist es wichtig, deine Flexibilität zu betonen. Erkläre, wie du dich an neue Entwicklungen anpassen kannst und welche Strategien du nutzt, um auf Veränderungen in der Klimapolitik zu reagieren.