Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Ursachen von Materialversagen in Hochdrucktestautomaten und entwickle Lösungen.
- Arbeitgeber: Gerresheimer, ein globaler Partner für Pharma- und Medizintechnik.
- Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrungen, umfassende Betreuung und Einblicke in einen globalen Industriekonzern.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und verbessere die Patientensicherheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Medizintechnik oder Maschinenbau, gute MS-Office Kenntnisse und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Spannende, anwendungsorientierte Abschlussarbeit mit Unterstützung durch erfahrene Mentoren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Abschlussarbeit im Bereich Small Batch Production (m/w/d): Vollumfängliche Ursachenanalyse von sporadischem Materialversagen in einem 100%-Inline-Hochdrucktestautomaten in der Produktion Oskar-von-Miller-Strasse 6, 92442 Wackersdorf, Deutschland Vollzeit Unternehmensbeschreibung Gerresheimer ist als innovativer System- und Lösungsanbieter der globale Partner für die Pharma-, Biotech- und Kosmetikbranche. Die Gruppe bietet ein umfassendes Portfolio an Drug-Containment-Lösungen inklusive Verschlüsse und Zubehör, sowie Drug-Delivery-Systemen, Medizinprodukten und Lösungen für die Gesundheitsbranche an. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem digitale Lösungen für die Therapiebegleitung, Medikamentenpumpen, Spritzen, Pens, Autoinjektoren und Inhalatoren sowie Injektionsfläschchen, Karpulen, Ampullen, Tablettenbehälter, Infusions-, Tropf- und Sirupflaschen. Gerresheimer sorgt dafür, dass Medikamente sicher zum Patienten gelangen und zuverlässig verabreicht werden können. Gerresheimer unterstützt seine Kunden mit umfassenden Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette und der Adressierung der wachsenden Nachfrage nach mehr Nachhaltigkeit. Mit über 40 Produktionsstandorten in 16 Ländern in Europa, Amerika und Asien ist Gerresheimer weltweit präsent und produziert vor Ort für die regionalen Märkte. Die Gruppe erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 2 Mrd. Euro und beschäftigt aktuell rund 13.400 Mitarbeitende. Die Gerresheimer AG notiert im MDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse (ISIN: DE000A0LD6E6). Die Business Unit Medical Systems produziert weltweit mit über 3.600 Mitarbeitern kundenspezifische, spritzgegossene Kunststoffbaugruppen sowie Primärpackmittel aus Glas und Kunststoff. Für die Global Player der Pharma- und Medizintechnikunternehmen fertigen wir Inhalatoren, Insulinpens, Autoinjektoren, vorfüllbare Glas- und Kunststoffspritzen sowie Laboreinmalartikel, Schnelltest und vieles mehr. Stellenbeschreibung Die Root Cause Analysis (RCA) ist eine systematische Methodik zur Identifikation und Analyse der zugrunde liegenden Ursachen von Problemen oder Fehlern in technischen Systemen. Sie hilft, nicht nur Symptome, sondern die eigentlichen Ursachen von Problemen zu finden und nachhaltig zu beheben. Materialversagen bezeichnet das Versagen von Bauteilen aufgrund von strukturellen oder physikalischen Mängeln, wie Materialermüdung, Rissen oder unzureichender Festigkeit. In der Medizintechnik ist die Zuverlässigkeit von Bauteilen besonders kritisch, da Fehler direkte Auswirkungen auf die Patientensicherheit haben können. Die Analyse von Materialversagen in Produktionsprozessen, wie beispielsweise in Hochdrucktestsystemen, ist daher von großer Bedeutung, um die Integrität von medizinischen Geräten sicherzustellen und das Risiko von Fehlfunktionen zu minimieren. Eine präzise Root Cause Analysis hilft dabei, die Ursachen solcher Fehler zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten. Thema: Vollumfängliche Ursachenanalyse von sporadischem Materialversagen in einem 100%-Inline-Hochdrucktestautomaten in der Produktion Aufgabenstellung Detaillierte Problembeschreibung als Grundlage für die weitere Analyse und Zieldefinition Datensammlung und Informationsanalyse entlang der gesamten Wertschöpfungskette als Basis für die Ursachenfindung (Maschinen-, Prozess-, Materialdaten, …) Ursachenanalyse: Anwendung verschiedener RCA-Methoden (z.B. 5-Why, Ishikawa, Kepner-Tregoe-Methode, ..) zur präzisen Aufdeckung von Hauptursachen Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung zukünftiger Bauteilversagen Bewertung der Lösungen und Auswahl der besten Maßnahmen Implementierung und Lösungsüberwachung Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Abschlussberichts Qualifikationen Du hast ein Studium im Bereich der Medizintechnik, Maschinenbau, Biomedical Engineering o.Ä. und willst im nächsten Semester deine Bachelorarbeit schreiben. Du hast Interesse an technischen Lösungen, bist innovativ und kreativ. Du verfügst über sehr gute Kenntnisse der gängigen MS-Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point) sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Zudem bist Du sehr teamfähig, verfügst über analytisches Denkvermögen und arbeitest gerne strukturiert und selbstständig. Zusätzliche Informationen Wir ermöglichen Dir eine spannende und anwendungsorientierte Zeit im Bereich Small Batch Production Wir bieten Dir eine umfassende Betreuung und stehen als Ansprechpartner für Rückfragen gerne zur Verfügung Bei uns hast Du die Möglichkeit erste praktische Erfahrungen zu sammeln und einen Einblick in die Strukturen eines globalen Industriekonzerns zu erhalten
Abschlussarbeit im Bereich Small Batch Production (m/w/d): Vollumfängliche Ursachenanalyse von sporadischem Materialversagen in einem 100%-Inline-Hochdrucktestautomaten in der Produktion Arbeitgeber: Gerresheimer
Kontaktperson:
Gerresheimer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit im Bereich Small Batch Production (m/w/d): Vollumfängliche Ursachenanalyse von sporadischem Materialversagen in einem 100%-Inline-Hochdrucktestautomaten in der Produktion
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Kommilitonen oder ehemaligen Praktikanten, die bereits bei Gerresheimer gearbeitet haben. Oft können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Medizintechnik und über die Produkte von Gerresheimer. Zeige, dass du nicht nur interessiert bist, sondern auch gut informiert.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – mach den ersten Schritt!
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Technik! In deinem Gespräch kannst du Beispiele aus deinem Studium oder Projekten anführen, die deine Fähigkeiten in der Ursachenanalyse und Problemlösung unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit im Bereich Small Batch Production (m/w/d): Vollumfängliche Ursachenanalyse von sporadischem Materialversagen in einem 100%-Inline-Hochdrucktestautomaten in der Produktion
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Abschlussarbeit im Bereich Small Batch Production interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig!
Sei präzise und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Gliedere dein Anschreiben und deinen Lebenslauf gut, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Ein strukturierter Aufbau zeigt uns auch, dass du organisiert bist!
Hebe deine Qualifikationen hervor: Stell sicher, dass du deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen deutlich machst. Wenn du Kenntnisse in MS-Office oder Erfahrung in der Medizintechnik hast, dann lass uns das wissen! Wir suchen nach Talenten, die zu unserem Team passen.
Bewirb dich über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung bei uns ankommt, bewirb dich direkt über unsere Website. So kannst du sicher sein, dass wir alles erhalten und deine Unterlagen schnell bearbeitet werden!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gerresheimer vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über die Pharma- und Medizintechnikbranche, insbesondere über die Herausforderungen und Trends. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Materialversagen und dessen Auswirkungen auf die Patientensicherheit verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du analytisch gearbeitet hast. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele zu erläutern, um deine Fähigkeiten in der Ursachenanalyse zu demonstrieren.
✨Kenntnisse der RCA-Methoden
Mach dich mit verschiedenen Methoden der Root Cause Analysis vertraut, wie 5-Why oder Ishikawa. Sei bereit, im Interview zu erklären, wie du diese Methoden anwenden würdest, um Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.