Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe unabhängige Forschungsprojekte mit modernsten Techniken durch.
- Arbeitgeber: Die Ruhr-Universität Bochum ist eine führende Forschungsuniversität in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Bedingungen und ein qualifiziertes Einarbeitungsprogramm.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen, internationalen Teams und arbeite an innovativen Therapien gegen Infektionskrankheiten.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD oder gleichwertig in einem relevanten wissenschaftlichen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Abteilung für Translationale und Computergestützte Infektionsforschung an der Medizinischen Fakultät sucht einen Wissenschaftler (m,f,x) in der Computergestützten und Labor-Infektionsforschung für 2 Jahre mit 39,83 Stunden pro Woche, TV-L E13. Die Abteilung dient als Verbindung zwischen dem Campus und den Universitätskliniken und konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihren Wirten. Wir nutzen modernste Methoden an der Schnittstelle zwischen computergestützten und labortechnischen Verfahren, um neue Therapien für Infektionskrankheiten zu entwickeln.
Als Wissenschaftler in unserer Abteilung spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung unserer Forschungsprojekte. Sie sind verantwortlich für die Durchführung unabhängiger Forschungsarbeiten unter Verwendung modernster Techniken wie Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNAseq), räumliche Transkriptomik, Hochdurchsatzsequenzierung (HTS) und Oxford Nanopore-Technologien (ONT). Ihre Arbeit umfasst sowohl computergestützte als auch labortechnische Methoden, wodurch Sie eine Schlüsselrolle bei der Integration von Daten und der Entwicklung neuer Methoden spielen.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung unabhängiger Forschungsprojekte unter Verwendung modernster Techniken wie scRNAseq, räumliche Transkriptomik, HTS und ONT.
- Zusammenarbeit mit sowohl computergestützten als auch labortechnischen Teams zur Integration von Daten und Entwicklung neuer Methoden.
- Entwurf und Durchführung von Experimenten zur Untersuchung von Wirt-Erreger-Wechselwirkungen, Analyse von Daten und Interpretation von Ergebnissen.
- Entwicklung und Optimierung von Protokollen für fortgeschrittene molekulare und computergestützte Techniken.
- Betreuung und Anleitung von Nachwuchswissenschaftlern, Doktoranden und Praktikanten in ihren wissenschaftlichen Projekten.
- Vorbereitung und Verwaltung von Drittmittelanträgen und -projekten, einschließlich Budgetierung und Berichterstattung.
- Autor und Co-Autor wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Ihr Profil:
- Promotion oder gleichwertiger Abschluss in einem relevanten wissenschaftlichen Bereich.
- Erfahrung mit einer oder mehreren der folgenden Methoden: scRNAseq, räumliche Transkriptomik, HTS, ONT.
- Starker Hintergrund in entweder labortechnischen Verfahren oder Bioinformatik.
- Erfahrung mit KI-gesteuerten Methoden in der Infektionsforschung ist wünschenswert.
- Sehr gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse.
- Starke organisatorische und kommunikative Fähigkeiten.
- Teamorientierte und selbstständige Arbeitsweise.
- Hohe Eigeninitiative und Problemlösungsfähigkeiten.
Unser Angebot:
- Herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgaben mit einem hohen Maß an persönlicher Verantwortung.
- Ein qualifiziertes Einarbeitungsprogramm.
- Teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team.
- Ein dynamisches Umfeld.
- Faire Arbeitszeiten und familienfreundliches Arbeiten.
Kontakt für Ihre Bewerbung:
Prof. Dr. Daniel Todt, Telefon: +49234 32 22463. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit der Angabe ANR: 4389 bis zum 21.04.2025, senden Sie diese bitte per E-Mail an die folgende Adresse:
Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands, die das gesamte Spektrum akademischer Disziplinen abdeckt. Ein hochdynamisches Umfeld ermöglicht es Forschern und Studierenden, über die traditionellen Grenzen akademischer Fächer und Fakultäten hinweg zu arbeiten. Die Ruhr-Universität Bochum steht für Vielfalt und Chancengleichheit. Aus diesem Grund bevorzugen wir ein Arbeitsumfeld, das aus heterogenen Teams besteht, und setzen uns dafür ein, die Karrieren von Personen zu fördern, die in unseren jeweiligen Berufsfeldern unterrepräsentiert sind. Die Ruhr-Universität Bochum bittet ausdrücklich um Bewerbungen von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie im Falle gleichwertiger Qualifikationen gegenüber männlichen Kandidaten bevorzugt. Bewerbungen von Personen mit Behinderungen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Scientist (m,f,x) in Computational and Laboratory Infection Research Arbeitgeber: Gesellschaft für Virologie e.V.
Kontaktperson:
Gesellschaft für Virologie e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientist (m,f,x) in Computational and Laboratory Infection Research
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich der Infektionsforschung in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren kennenzulernen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -methoden der Abteilung für Translations- und Computationale Infektionsforschung. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Abteilung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du praktische Erfahrungen mit den geforderten Techniken wie scRNAseq oder HTS hast, stelle sicher, dass du diese in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs betonst. Praktische Kenntnisse sind oft entscheidend für die Auswahl der Kandidaten.
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in Bioinformatik oder Laborverfahren beziehen könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten und Problemlösungsansätze demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientist (m,f,x) in Computational and Laboratory Infection Research
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Ruhr-Universität Bochum und die Abteilung für Translational und Computational Infection Research. Informiere dich über deren aktuelle Projekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Erfahrungen mit den geforderten Methoden (z.B. scRNAseq, HTS) und ein überzeugendes Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Infektionskrankheiten darlegst. Betone deine Erfahrungen mit den geforderten Techniken und wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, und verwende die angegebene Referenznummer (ANR: 4389) in deinem Betreff.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gesellschaft für Virologie e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle Kenntnisse in fortschrittlichen Methoden wie scRNAseq und HTS erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Erfahrung mit diesen Techniken zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Position erfordert enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Forschungsprojekte
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Erkläre, welche Methoden du verwendet hast, welche Ergebnisse du erzielt hast und wie diese zur Entwicklung neuer Therapien beigetragen haben. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt. Das zeigt, dass du proaktiv bist und an der Position interessiert bist.