Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Jetzt bewerben
Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Göttingen Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Nutzer*innen bei Hochleistungsrechnersystemen und entwickle den Support weiter.
  • Arbeitgeber: Die GWDG ist ein führendes Rechenzentrum für Wissenschaft und Forschung in Göttingen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und spannende Projekte in einem innovativen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an der Schnittstelle von Informatik und KI.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung mit Linux, Skriptsprachen und analytische Fähigkeiten sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme (m/w/d) zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team von HPC-Expert*innen in der Arbeitsgruppe „Computing“ (AG C) mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 39 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Bund); als Eingruppierung ist je nach Qualifikation Entgeltgruppe TVöD E 11 bis E 13 vorgesehen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet und zunächst auf zwei Jahre befristet. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ist das Hochschulrechenzentrum für die Georg-August-Universität Göttingen und ein Rechen- und IT-Kompetenzzentrum für die Max-Planck-Gesellschaft. Die Bereitstellung von Hochleistungs-HPC-Systemen gehört seit über 40 Jahren zu ihren Aufgaben. Im Jahr 2020 wurde die Universität Göttingen / GWDG als eines von acht Rechenzentren in den Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) aufgenommen und betreibt mit dem HLRN-IV-System „Emmy“ einen der leistungsstärksten Rechner der Welt. Als nationales Hochleistungsrechenzentrum bietet die GWDG Forschenden und Studierenden aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen technische Unterstützung bei der Verwendung anspruchsvoller Computercodes, darunter die Digital Humanities, Erdsystemwissenschaften, Biowissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Die GWDG ist an verschiedensten nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt.

Zur Verstärkung unseres HPC-Teams suchen wir eine*n hochmotivierte*n Bewerber*in mit Erfahrung in der Unterstützung von Anwender*innen bei der Nutzung von High-Performance-Computing-Clustern. Ihre Mission ist es, den Support weiterzuentwickeln, um die bestmögliche Unterstützung für die Erfahrung der Nutzer*innen bereitstellen zu können. Hierfür sind Sie die erste Ansprechperson.

Aufgabenbereiche:

  • Weiterentwicklung der Supportstrukturen für HPC-Dienste
  • Annahme, Klärung und Bearbeitung von Anfragen der Kund*innen zu HPC-Diensten
  • Koordination mit Expert*innen zur Lösung von Tickets der Kund*innen
  • Verbesserung und Erweiterung der Dokumentation für Nutzer*innen
  • Bereitstellung von (Einsteiger*innen-)Trainings für Nutzer*innen
  • Teilnahme an Forschungsprojekten zur Analyse und Verbesserung des Supports (bei Eingruppierung in die Entgeltgruppe TVöD E 13)

Anforderungen:

  • Erfahrung mit serviceorientierter Unterstützung von Nutzer*innen
  • Erfahrung mit dem Linux-Betriebssystem
  • Erfahrung mit Skriptsprachen, z. B. Python oder Shell
  • Ausgezeichnete analytische Fähigkeiten
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
  • Fließend in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch
  • Wünschenswert: Hochschulabschluss in Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften
  • Erfahrung bei der Verwaltung von HPC-Systemen
  • Erfahrung in der Arbeit mit HPC-Systemen
  • Erfahrung in einem HPC-Anwendungsbereich, z. B. Erdsystemwissenschaften, Biowissenschaften oder Computational Fluid Dynamics (CFD)

Unser Angebot:

  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum (unbeschränkten) mobilen Arbeiten
  • Ein modernes, abwechslungsreiches und außergewöhnliches Arbeitsumfeld mit großer Nähe zu Wissenschaft und Forschung an der Schnittstelle mehrerer innovativer Technologiebereiche
  • Eine interessante, vielseitige Tätigkeit in einem großen, international tätigen IT-Kompetenzzentrum
  • Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
  • Unterstützung bei der Qualifizierung und Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten
  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bitten wir um eine Bewerbung bis zum 31.07.2025 über unser Online-Formular. Die GWDG strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und begrüßt daher Bewerbungen jedes Hintergrunds. Die GWDG strebt an, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantworten Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Julian Kunkel oder Herr Dr. Christian Boehme.

Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH, Göttingen

Die GWDG ist ein hervorragender Arbeitgeber, der ein inspirierendes Arbeitsumfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft und Technologie bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einem engagierten Team fördert die GWDG die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Zudem profitieren Sie von den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und der Chance, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen.
G

Kontaktperson:

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH, Göttingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im HPC-Bereich arbeiten oder bei der GWDG tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Technologien, die an der GWDG verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Hochleistungsrechnen auskennst und wie du zur Weiterentwicklung des Supports beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit Linux und Skriptsprachen wie Python oder Shell klar kommunizieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Rolle viel Interaktion mit Nutzern erfordert, solltest du Beispiele für deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation bereit haben, um zu demonstrieren, dass du die erste Ansprechperson sein kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme (m/w/d) - [\'Vollzeit\']

Erfahrung mit serviceorientierter Unterstützung von Nutzer*innen
Kenntnisse im Linux-Betriebssystem
Fähigkeit in Skriptsprachen wie Python oder Shell
Ausgezeichnete analytische Fähigkeiten
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Fließend in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch
Erfahrung bei der Verwaltung von HPC-Systemen
Erfahrung in der Arbeit mit HPC-Systemen
Kenntnisse in einem HPC-Anwendungsbereich, z. B. Erdsystemwissenschaften oder Biowissenschaften
Fähigkeit zur Dokumentation und Erstellung von Trainingsmaterialien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, wie z.B. Erfahrung mit Linux und Skriptsprachen. Betone auch deine Kommunikationsfähigkeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Motivation ein, im HPC-Bereich zu arbeiten.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH, Göttingen vorbereitest

Verstehe die HPC-Technologie

Informiere dich im Vorfeld über Hochleistungsrechnensysteme und deren Anwendungen. Zeige während des Interviews, dass du ein grundlegendes Verständnis für HPC hast und wie es in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt wird.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Unterstützung von Nutzer*innen und der Arbeit mit HPC-Systemen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen klar zu kommunizieren.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Stelle ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du während des Interviews darauf achten, klar und präzise zu sprechen. Übe, technische Informationen verständlich zu erklären, als würdest du sie einem Laien präsentieren.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Support-Team oder nach Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Support-Mitarbeiter*in für Hochleistungsrechensysteme (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH, Göttingen
Jetzt bewerben
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>