Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Jugendliche beim Übergang von Schule zu Beruf und unterstütze sie individuell.
- Arbeitgeber: Die gfi Alpenvorland fördert soziale Integration und bietet ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten und zahlreiche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team mit viel Gestaltungsspielraum.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit sowie Erfahrung mit Jugendlichen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist vorerst befristet, aber bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sozialpädagoge (m/w/d) für Jugendsozialarbeit an Schulen In der gfi Alpenvorland ist ab 01.09.2025 die Stelle als Sozialpädagoge (m/w/d) für Jugendsozialarbeit an Schulen im Rahmen der Praxisklasse in Teilzeit mit Dienstsitz in Wasserburg zu besetzen. Die Stelle ist vorerst befristet. Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH Wasserburg 31.08.2025 Aufgabengebiet Individuelle Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf zur Erreichung des Schulabschlusses bei der Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche sowie zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei schulischen, persönlichen, familiären und ausbildungsbezogenen Problemen Individuelle Situationsanalysen in den verschiedenen Phasen Organisation bzw. Durchführung individueller pädagogischer und anderer unterstützender Maßnahmen Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrkräften, Eltern und externen Kooperationspartnern Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler Administrative Aufgaben und Dokumentation Profil Abgeschlossenes Studium Sozialpädagogik (Master / Diplom) oder Soziale Arbeit, Pädagogik (Bachelor) Idealerweise Erfahrungen im Bereich Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Organisations- und Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen sowie Teamfähigkeit Kenntnisse im Ausbildungssystem und des regionalen Arbeitsmarktes Eine engagierte, aufgeschlossene und kommunikative Persönlichkeit sowie selbstständige Arbeitsweise Gute EDV-Kenntnisse im MS-Office-Paket Angebot Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle, Sabbatical 30 Tage Urlaub, 24.12. & 31.12. frei, 2 zusätzliche Bonustage möglich, bezahlte Freistellung zu verschiedenen Anlässen Branchenübliche und tätigkeitsorientierte Vergütung, attraktive soziale Leistungen, vermögenswirksame Leistungen, private Krankenzusatzversicherung, Förderung für Weiterbildungen, Krankengeldzuschuss, Prämien Angebote zur Gesundheitsförderung, JobRad, betriebliche Altersvorsorge und Unfallversicherung Mobiles Arbeiten möglich, modern ausgestattete Arbeitsplätze und eine offene, vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre Zusammenarbeit in kleinen Teams, wertschätzende Unternehmenskultur und gleichzeitig die Vorteile einer großen, national und international auftretenden Unternehmensgruppe Sinnstiftende, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit viel Gestaltungsspielraum für eigene Ideen, Talente und Stärken Vielfältige berufliche Entwicklungschancen und zahlreiche Schulungsangebote in unserem Weiterbildungscampus Weitere Informationen zu unseren attraktiven Rahmenbedingungen und Sozialleistungen finden Sie in unserem aktuellen Personal- und Sozialbericht. Kontakt Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an: Janette Kreuzeder, Tel.: +49 8031 2073-540 Thomas Mayer, Tel.: +49 861 98651-33 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Umsetzung der \“Charta der Vielfalt\“ in unserer Organisation hat zum Ziel, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Behinderung, Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.
Sozialpädagoge (m/w/d) für Jugendsozialarbeit an Schulen Arbeitgeber: Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH
Kontaktperson:
Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge (m/w/d) für Jugendsozialarbeit an Schulen
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Jugendsozialarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die gfi Alpenvorland und deren Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Arbeit mit Jugendlichen und zur Zusammenarbeit mit Schulen durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in sozialen Projekten oder Initiativen, die sich mit der Arbeit mit Jugendlichen befassen. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Leidenschaft für die Sozialpädagogik unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge (m/w/d) für Jugendsozialarbeit an Schulen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle als Sozialpädagoge relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und deine Kenntnisse im Ausbildungssystem.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine persönlichen Stärken zur Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schülern beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, die sich auf deine Erfahrungen mit Jugendlichen und deine pädagogischen Ansätze beziehen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kenntnisse über das Ausbildungssystem
Informiere dich über das regionale Ausbildungssystem und den Arbeitsmarkt. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du Schüler bei der Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche unterstützen kannst.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor und gib Beispiele, wie du erfolgreich mit Lehrkräften, Eltern und externen Partnern zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit an Schulen.
✨Persönliche Motivation zeigen
Erkläre, warum du dich für die Stelle als Sozialpädagoge interessierst und was dich motiviert, mit Jugendlichen zu arbeiten. Deine Leidenschaft und dein Engagement sind entscheidend.