Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines Teams im Operationssaal und organisiere Arbeitsabläufe.
- Arbeitgeber: Gesundheit Nordhessen ist ein führendes Klinikum mit allen Fachabteilungen unter einem Dach.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit guten Übernahmechancen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Patientenversorgung aktiv mit und arbeite in einem spannenden, dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder mittlere Reife erforderlich; Interesse an Naturwissenschaften und Medizin.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 01.10.2023, Dauer 3 Jahre mit 40 Ausbildungsplätzen.
Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Alle Berufsgruppen, die dort arbeiten, sind absolute Spezialistinnen und Spezialisten auf ihrem Gebiet. OTA ist ein etablierter Beruf, in dem Sie direkt für die Aufgaben in Operationsteams ausgebildet werden. Das Klinikum bietet die Ausbildung bereits seit 2003 an.
Ausbildungsbeginn: 01.10.2023
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Empfohlener Schulabschluss: Realschulabschluss / Mittlere Reife
Bildungsweg: Theoretische und praktische Ausbildung
Ausbildungsplätze: insgesamt 40 Plätze
Bewerbung: Schnell, komfortabel und gut für die Umwelt.
In der dreijährigen Ausbildung bekommen Sie alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, um später die Aufgaben der selbstständigen Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Operationsbereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen zu übernehmen. Dazu gehören neben der optimalen Patientinnen- und Patientenbetreuung die Vor- und Nachbereitung der Operationen und vor allem die Instrumentation in allen operativen Fachdisziplinen.
Folglich stehen im theoretischen Unterricht zum Beispiel Operationslehre, Hygiene und Mikrobiologie, allgemeine und spezielle Chirurgie, Anatomie und Physiologie auf dem Stundenplan, aber auch Psychologie, Soziologie und Pädagogik. In den 3.000 Stunden der praktischen Ausbildung werden Sie in folgenden Fachgebieten eingesetzt: Allgemein- und Abdominalchirurgie, Traumatologie (Unfallchirurgie), Geburtshilfe, Gynäkologie und/oder Urologie. Auch außerhalb des Operationssaales gibt es einige Einsätze, zum Beispiel in der zentralen Notaufnahme, einer chirurgischen Station und in der Sterilisationsabteilung. Später kommen auch Einheiten in speziellen Operationsgebieten wie der Neuro- oder der Herzchirurgie dazu.
Die Gesundheit Nordhessen bietet als Haus der Maximalversorgung alle Fachabteilungen unter einem Dach, sodass Sie nach erfolgreicher Abschlussprüfung in jedem OP arbeiten können. Übrigens sind die Chancen einer Übernahme sehr gut. Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten sind sehr gefragt. Wenn Sie sich für Naturwissenschaft und Medizin interessieren, manuelles Geschick besitzen und einen Beruf mit Zukunft suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Viel Spaß an der Arbeit mit Menschen – wir bauen auf Ihr Engagement!
Operationstechnische/r Assistent/in (w/m/d) Arbeitgeber: Gesundheit Nordhessen Holding AG
Kontaktperson:
Gesundheit Nordhessen Holding AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Operationstechnische/r Assistent/in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachgebiete, in denen du während deiner Ausbildung eingesetzt wirst. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen dein Interesse an spezifischen Bereichen wie der Neuro- oder Herzchirurgie, um zu zeigen, dass du motiviert und engagiert bist.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Gesundheitswesen zu knüpfen. Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, um mehr über den Beruf des Operationstechnischen Assistenten zu erfahren und um potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Übungen vor, die während der Ausbildung stattfinden werden. Wenn du bereits einige grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Chirurgie hast, kannst du im Vorstellungsgespräch punkten und deine Begeisterung für den Beruf unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese im Operationssaal entscheidend sind. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Operationstechnische/r Assistent/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Operationstechnischen Assistenten. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere dein Interesse an Naturwissenschaften und Medizin sowie deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten interessierst. Gehe auf deine Stärken ein und erläutere, wie du zum Team im Operationssaal beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gesundheit Nordhessen Holding AG vorbereitest
✨Informiere dich über den Arbeitgeber
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Klinikum und die spezifischen Anforderungen der Position als Operationstechnische/r Assistent/in informieren. Zeige, dass du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und schätzt.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Teamarbeit, Organisation und im Umgang mit Patienten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Arbeitsweise im Operationssaal und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist wichtig, besonders in einem medizinischen Umfeld. Wähle Kleidung, die sowohl bequem als auch respektvoll gegenüber der Branche ist.