Bachelorarbeit: Entwicklung eines AI-Bots zur automatisierten Informationsgewinnung unter Einsatz von Text2Speech und Speech2Text - Anwendungsentwicklung, Ingenieur
Bachelorarbeit: Entwicklung eines AI-Bots zur automatisierten Informationsgewinnung unter Einsatz von Text2Speech und Speech2Text - Anwendungsentwicklung, Ingenieur

Bachelorarbeit: Entwicklung eines AI-Bots zur automatisierten Informationsgewinnung unter Einsatz von Text2Speech und Speech2Text - Anwendungsentwicklung, Ingenieur

München Bachelorarbeit Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle einen AI-Bot zur automatisierten Informationsgewinnung aus Kundenanrufen.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das an zukunftsweisenden Technologien arbeitet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu lernen.
  • Warum dieser Job: Erhalte wertvolle Einblicke in AI-Technologien und arbeite an realen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium der Informatik oder ähnlicher Studiengang, erste praktische Erfahrungen von Vorteil.
  • Andere Informationen: Du wirst von erfahrenen Mentoren betreut und kannst deine Ideen einbringen.

Bearbeitungszeitraum: Start jederzeit möglich. Wir stimmen uns gemeinsam mit dir ab.

Abstract: Gespräche mit Kunden sind eine wertvolle Quelle für Informationen – vorausgesetzt, man stellt die richtigen Fragen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen AI-Bot zu entwickeln, der durch gezielte Fragestellungen relevante Informationen aus Kundenanrufen extrahiert und diese Daten zur Weiterverarbeitung an eine REST API übermittelt. Der Bot soll Technologien wie Speech2Text und Text2Speech nutzen, um eine natürliche Sprachinteraktion zu ermöglichen. Zusätzlich soll er Dialekte erkennen, um den Intent des Gesprächs präzise zu erfassen. Durch geschicktes Nachfragen soll der Bot sicherstellen, dass alle wichtigen Details aufgenommen werden und eine flüssige Kommunikation gewährleistet ist.

Die Forschungsfrage lautet: Wie kann ein AI-Bot effizient Gespräche führen, um strukturierte Informationen zu gewinnen und diese automatisiert weiterzuverarbeiten? Welche Vorteile bieten der Einsatz von Speech2Text und Text2Speech Technologien, insbesondere in Bezug auf Dialekterkennung und natürliche Sprachsynthese, im Vergleich zu herkömmlichen Methoden? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für den Einsatz eines solchen AI-Bots im realen Umfeld?

Die Forschungsmethode: Die Forschungsfrage wird durch eine Kombination aus Literaturrecherche, Simulationen und Experimenten untersucht. Zunächst erfolgt eine Analyse des aktuellen Stands der Technik in der akademischen und industriellen Literatur, um bestehende Lösungsansätze zu identifizieren. Anschließend werden Simulationen und Experimente durchgeführt, um die Fähigkeit des AI-Bots zu testen, relevante Informationen aus Gesprächen zu extrahieren. Dabei wird der Einsatz von Speech2Text und Text2Speech Technologien mit einer selbst entwickelten Lösung verglichen. Abschließend wird der AI-Bot in einer prototypischen Umgebung getestet, um die Qualität der extrahierten Daten und die Effizienz der Weitergabe an die REST API zu evaluieren.

Erwartetes Ergebnis / Ziel: Das erwartete Ergebnis ist, dass der AI-Bot in der Lage ist, durch gezielte Fragen relevante Informationen zu extrahieren und diese erfolgreich an eine REST API zu übermitteln. Der Einsatz von Speech2Text und Text2Speech soll eine natürliche und effektive Kommunikation ermöglichen, auch bei Dialekten. Zudem wird untersucht, ob diese Lösung effizienter und qualitativ besser ist als herkömmliche modular aufgebaute Systeme. Der AI-Bot soll dabei helfen, den Fachkräftemangel im Kundenservice zu kompensieren, indem er repetitive Aufgaben automatisiert und sicherstellt, dass die extrahierten Daten eine hohe Qualität für die Weiterverarbeitung besitzen.

Deine Chance: Diese Bachelorarbeit bietet dir die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld dein Wissen zu vertiefen, wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewinnen und gemeinsam mit uns an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten.

Was Du mitbringen solltest:

  • Studium der (Angewandten) Informatik im Bachelor oder Master (oder ähnlicher Studiengang)
  • erste Erfahrungen im Rahmen von Praktika von Vorteil
  • Leidenschaft fürs Coden
  • Kenntnisse im Bereich AI und der Funktionsweise von Chatbots
  • Motivation und Neugierde, Neues zu lernen und so zu arbeiten, dass sich dein Team auf dich verlassen kann
  • Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
  • gute Englischkenntnisse sowie sehr gute Deutschkenntnisse
  • Fortgeschrittene Kenntnisse zu KI-Techniken und Data Science

Betreuende Person: Stephan Munsch und Mario-Leander Reimer

Kontaktinformationen: Deine Ansprechperson: Nico Gerhold, 0160 6163914.

*Geschlecht, Herkunft etc. sind für uns keine Bewertungskriterien. Hauptsache, du bist genauso technologiebegeistert wie wir.

Bachelorarbeit: Entwicklung eines AI-Bots zur automatisierten Informationsgewinnung unter Einsatz von Text2Speech und Speech2Text - Anwendungsentwicklung, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering

Unser Unternehmen bietet dir die Möglichkeit, in einem innovativen und dynamischen Umfeld an der Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu arbeiten. Wir fördern eine offene und kollaborative Arbeitskultur, in der deine Ideen geschätzt werden und du wertvolle Einblicke in die Praxis gewinnen kannst. Zudem unterstützen wir deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Schulungen und Mentoring-Programme, um sicherzustellen, dass du in deiner Karriere vorankommst.
G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bachelorarbeit: Entwicklung eines AI-Bots zur automatisierten Informationsgewinnung unter Einsatz von Text2Speech und Speech2Text - Anwendungsentwicklung, Ingenieur

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich AI, insbesondere in Bezug auf Speech2Text und Text2Speech Technologien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für diese Technologien hast und wie sie in der Praxis angewendet werden können.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der AI- und Informatikbranche. Besuche relevante Meetups oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Entwicklung von AI-Bots zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in einem praktischen Kontext zu demonstrieren. Mache kleine Projekte oder Simulationen, die zeigen, wie du AI-Technologien implementieren kannst, und bringe diese Beispiele in Gespräche ein.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Überlege dir spezifische Fragen zur Rolle des AI-Bots und wie er in den Kundenservice integriert werden kann, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorarbeit: Entwicklung eines AI-Bots zur automatisierten Informationsgewinnung unter Einsatz von Text2Speech und Speech2Text - Anwendungsentwicklung, Ingenieur

Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz
Erfahrung mit Chatbot-Entwicklung
Programmierung (z.B. Python, Java)
Vertrautheit mit Speech2Text und Text2Speech Technologien
Kenntnisse in REST API-Integration
Dialekterkennung und natürliche Sprachverarbeitung
Analytische Fähigkeiten
Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten
Englischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau
Sehr gute Deutschkenntnisse
Motivation und Neugierde für neue Technologien
Erfahrung in Data Science

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Bachelorarbeit interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Leidenschaft für AI und Programmierung dich motiviert, an diesem Projekt zu arbeiten.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf relevante Praktika oder Projekte, die deine Kenntnisse im Bereich AI, Chatbots und Programmierung zeigen. Zeige konkrete Beispiele, wie du diese Technologien angewendet hast.

Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Schreiben klar und präzise ist. Verwende eine professionelle Sprache und überprüfe deine Bewerbung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine gut strukturierte Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest

Verstehe die Technologien

Mach dich mit den Technologien Speech2Text und Text2Speech vertraut. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie diese Technologien in deinem AI-Bot eingesetzt werden können und welche Vorteile sie bieten.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Unternehmen und das Projekt zu erfahren.

Zeige deine Programmierkenntnisse

Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen im Programmieren zu sprechen. Konkrete Beispiele aus Praktika oder Projekten, die du durchgeführt hast, können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Betone Teamarbeit und Zuverlässigkeit

Hebe hervor, wie wichtig dir Teamarbeit ist und dass du zuverlässig und selbstständig arbeiten kannst. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, wenn man an innovativen Technologien arbeitet.

Bachelorarbeit: Entwicklung eines AI-Bots zur automatisierten Informationsgewinnung unter Einsatz von Text2Speech und Speech2Text - Anwendungsentwicklung, Ingenieur
Get in Engineering
G
  • Bachelorarbeit: Entwicklung eines AI-Bots zur automatisierten Informationsgewinnung unter Einsatz von Text2Speech und Speech2Text - Anwendungsentwicklung, Ingenieur

    München
    Bachelorarbeit

    Bewerbungsfrist: 2027-05-14

  • G

    Get in Engineering

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>