Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Software für Umwelt- und Kriseninformationssysteme und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist ein führendes Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Technologien und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Lösungen für globale Herausforderungen und arbeite in einem dynamischen, agilen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Geowissenschaften oder Ingenieurwissenschaften und Kenntnisse in Webentwicklung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf kreative Köpfe, die innovative Ideen in der Geowissenschaft umsetzen wollen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum ist vertreten an den Standorten in Oberpfaffenhofen bei München und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung bildet es das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
Die Abteilung Georisiken und zivile Sicherheit führt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Unterstützung des Krisenmanagements bei Naturgefahren, bei humanitären Krisensituationen, der zivilen Sicherheit sowie zum globalen Wandel im Bereich Urbanisierung durch. Dies beinhaltet die Entwicklung von neuen Auswerteverfahren für Fernerkundungsdaten und deren Einsatz in der Notfallkartierung, Georisiko- und Urbanisierungsforschung sowie die Konzeption und Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformationssystemen.
Deine Aufgaben:
- Entwicklung von Software für Umwelt- und Kriseninformationssysteme und von wissenschaftlichen Auswerteverfahren für Erdbeobachtungs- und Geodaten
- Design, Implementierung und Test von Systemkomponenten für Frontend- und Backenddienste
- Softwareentwicklung im Team unter Verwendung agiler Methoden und moderner Entwicklungswerkzeuge
- (Weiter-)Entwicklung von thematischen Prozessketten für Erdbeobachtungsdaten
- Analyse von Nutzeranforderungen im Bereich webbasierter Umwelt- und Kriseninformationssysteme
- Weiterentwicklung von fachspezifischer Software, Monitoring und Fehlerbehebung
- Definition von technischen Schnittstellen mit internen und externen Partnern zur Optimierung von Verfahren
- Erstellung von Dokumentationsmaterial und wissenschaftlichen Publikationen
Das bringst du mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) der Geowissenschaften (z.B. Geoinformatik, Geowissenschaften) oder Ingenieurwissenschaften (z.B. Informatik, Geodäsie) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Kenntnisse in der Entwicklung von Webanwendungen mit TypeScript und/oder JavaScript, CSS, HTML
- Gute Kenntnisse und Erfahrung in der Softwareentwicklung im Kontext geowissenschaftlicher Themen
- Gute Kenntnisse in der Entwicklung und Anpassung von webbasierten, client- und/oder serverseitigen Softwarekomponenten und im Einsatz von Geodatenbanken
- Kenntnisse in Angular, OpenLayers und/oder MapLibre
- Kenntnisse in UX/UI Design sowie von OGC-Schnittstellen
- Erfahrung mit Versionierungswerkzeugen wie Git/Gitlab
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1155) beantwortet dir gerne: Prof. Dr. Hannes Taubenböck
Tel.: +49 8153 28 2480
Geowissenschaftler/in / Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) - Forschung, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering
Kontaktperson:
Get in Engineering HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Geowissenschaftler/in / Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) - Forschung, Ingenieur
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Geowissenschaft oder Ingenieurwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Erdbeobachtung und Krisenmanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in unsere Projekte einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Softwareentwicklung und Geodaten beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Erfahrungen mit TypeScript, JavaScript oder anderen relevanten Technologien zu erläutern. Praktische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Umwelt- und Kriseninformationssysteme. Diskutiere, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du zur Weiterentwicklung unserer Systeme beitragen möchtest. Deine Motivation kann einen großen Unterschied machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geowissenschaftler/in / Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) - Forschung, Ingenieur
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Geowissenschaftler/in oder Ingenieurwissenschaftler/in. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Stelle interessierst und wie deine Interessen mit den Zielen des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere im Kontext geowissenschaftlicher Themen. Nenne konkrete Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast, wie TypeScript, JavaScript oder Geodatenbanken.
Technische Fähigkeiten detailliert darstellen: Liste deine technischen Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf die geforderten Technologien wie Angular, OpenLayers und UX/UI Design klar und strukturiert auf. Verwende spezifische Beispiele, um deine Kompetenz zu untermauern.
Dokumentation und Publikationen erwähnen: Falls du bereits Dokumentationsmaterial oder wissenschaftliche Publikationen erstellt hast, erwähne diese in deiner Bewerbung. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeit zur Erstellung von Dokumentationen, sondern auch dein Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Geowissenschaftler/in oder Ingenieurwissenschaftler/in vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Kompetenzen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Umgang mit Geodaten belegen. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige dein Interesse an aktuellen Trends
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Erdbeobachtung und Geowissenschaften. Zeige im Interview, dass du über neue Technologien und Methoden Bescheid weißt und wie diese in die Arbeit des Unternehmens integriert werden können.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Teamdynamik zu erfahren.