Informatiker/in o. ä. (w/m/d) - Forschung, Ingenieur
Informatiker/in o. ä. (w/m/d) - Forschung, Ingenieur

Informatiker/in o. ä. (w/m/d) - Forschung, Ingenieur

Sankt Augustin Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung von Machine-Learning-Ansätzen für die Luft- und Raumfahrt.
  • Arbeitgeber: Das DLR gestaltet mit 11.000 Mitarbeitenden innovative Technologien für eine nachhaltige Zukunft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit deiner Forschung in einem inspirierenden Team und einer spannenden Branche.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik, Erfahrung in Machine Learning und sehr gute Programmierkenntnisse in Python.
  • Andere Informationen: Eintritt sofort, Dauer 3 Jahre, Vergütung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!

Für unser Institut für Softwaretechnologie in Sankt Augustin suchen wir eine/n Informatiker/in o. ä. (w/m/d), AI Engineering.

Das erwartet Sie:

  • Als Teil der Gruppe Intelligente Softwaresysteme unserer Abteilung für Intelligente und Verteilte Systeme erforschen Sie neue Machine-Learning-Ansätze für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt.
  • Insbesondere entwickeln Sie eigenständig Architekturen für tiefe neuronale Netzwerke zur Verarbeitung multimodaler Daten.
  • Hier tragen Sie insbesondere zur Entwicklung von robusten und vertrauenswürdigen Algorithmen bei und evaluieren diese in praktischen Anwendungen.
  • Sie setzen aktuelle MLOps-Techniken ein und entwickeln diese weiter, so dass eine hohe Qualität und Reproduzierbarkeit Ihrer Lösungen gewährleistet werden kann.
  • Darüber hinaus verfolgen Sie aktiv den aktuellen Stand der Forschung im Bereich künstliche Intelligenz, identifizieren potentielle Zukunftsthemen und unterstützen die Gruppenleitung bei der Drittmittelakquise.
  • Sie arbeiten eigenständig an den genannten Aufgaben und stimmen sich dabei mit den anderen Teammitgliedern und der Gruppenleitung ab.
  • Wir geben Ihnen die Freiheit und Möglichkeit, eigene Ideen zu verfolgen und Ihre Forschungsthemen voranzutreiben.
  • Wir bieten ein herausforderndes Arbeitsumfeld, bei dem Familienfreundlichkeit und Ihre Gesundheit oberste Priorität haben.

Das erwarten wir von Ihnen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik, vorzugsweise Promotion.
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Machine Learning.
  • Erfahrung in der Drittmittelakquise.
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Python.
  • Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften und Konferenzen.
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
  • Reisebereitschaft.

Unser Angebot:

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Weitere Angaben:

  • Eintrittsdatum: sofort
  • Dauer: 3 Jahre
  • Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
  • Kennziffer: 98308

Informatiker/in o. ä. (w/m/d) - Forschung, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem inspirierenden Umfeld an innovativen Technologien zu arbeiten. In Sankt Augustin fördern wir eine offene und familienfreundliche Arbeitskultur, die individuelle Weiterentwicklung und Chancengleichheit in den Vordergrund stellt. Profitieren Sie von vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und der Freiheit, eigene Ideen zu verfolgen, während Sie an bedeutenden Forschungsprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz mitwirken.
G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Informatiker/in o. ä. (w/m/d) - Forschung, Ingenieur

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz, die am DLR durchgeführt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Programmierkenntnisse in Python beziehen. Mache dich mit den gängigen MLOps-Techniken vertraut, da diese für die Position von großer Bedeutung sind.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Innovation! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit eigenständig an Projekten gearbeitet hast und welche Ideen du für zukünftige Entwicklungen im Bereich AI Engineering hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/in o. ä. (w/m/d) - Forschung, Ingenieur

Machine Learning
Entwicklung von tiefen neuronalen Netzwerken
Programmierung in Python
MLOps-Techniken
Forschung im Bereich künstliche Intelligenz
Drittmittelakquise
Teamarbeit
Eigenverantwortliches Arbeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Reisebereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. Kenntnisse in Machine Learning und Programmierkenntnisse in Python. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position zugeschnitten ist. Hebe deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die direkt mit den Aufgaben und Erwartungen des DLR in Verbindung stehen.

Betone deine Forschungserfahrung: Wenn du Publikationen oder relevante Forschungsprojekte hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnst. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise im Bereich der Informatik und künstlichen Intelligenz.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch gefordert sind, solltest du dies in deiner Bewerbung klar darstellen. Erwähne gegebenenfalls Zertifikate oder relevante Erfahrungen, die deine Sprachfähigkeiten belegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich Machine Learning angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Algorithmen, neuronalen Netzwerken und MLOps-Techniken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen verdeutlichen.

Zeige deine Forschungsinteressen

Das DLR legt großen Wert auf Forschung und Innovation. Sei bereit, über aktuelle Trends im Bereich künstliche Intelligenz zu sprechen und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen möchtest. Zeige, dass du proaktiv neue Themen identifizieren kannst.

Hebe deine Programmierkenntnisse hervor

Da sehr gute Programmierkenntnisse in Python gefordert sind, solltest du konkrete Projekte oder Erfahrungen präsentieren, die deine Fähigkeiten in dieser Programmiersprache demonstrieren. Bereite dich darauf vor, über Herausforderungen und Lösungen in deinen bisherigen Projekten zu sprechen.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten im Institut für Softwaretechnologie oder wie das Team die Zusammenarbeit fördert. Dies zeigt, dass du dich mit der Unternehmenskultur auseinandergesetzt hast.

Informatiker/in o. ä. (w/m/d) - Forschung, Ingenieur
Get in Engineering
G
  • Informatiker/in o. ä. (w/m/d) - Forschung, Ingenieur

    Sankt Augustin
    Vollzeit
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-10

  • G

    Get in Engineering

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>