Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung innovativer Algorithmen zur automatisierten Informationsgewinnung aus SAR-Bildern.
- Arbeitgeber: Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, spezialisiert auf Mikrowellentechnologien und Fernerkundung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik oder Physik; Programmierkenntnisse in Python, C/C++ und Java.
- Andere Informationen: Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung erforderlich; Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satelliten-gestützte Fernerkundung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konzeption und Entwicklung neuer Techniken und Systeme zum Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar – SAR) sowie die damit verbundenen sensor-spezifischen Anwendungen.
In der Abteilung Aufklärung und Sicherheit werden komplexe Methoden und Werkzeuge zur effizienten Informationsgewinnung aus Bilddaten für zivile und hoheitliche Systeme erarbeitet. Mit der zunehmenden Anzahl an verfügbaren qualitativ hochwertigen SAR-Bildaufnahmen aktueller Satelliten-Missionen, werden neue Verfahren zur automatisierten Informationsgewinnung aus SAR-Bilddaten unabdingbar. Du wirst in einem engagierten Team das bestehende Radarbildanalysewerkzeug fortentwickeln und neue Methoden und Verfahren zur automatisierten Informationsgewinnung aus SAR-Bildern entwickeln.
Deine Aufgaben
- eigenständige Forschung und Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstands im Bereich der SAR-Signalverarbeitung und Informationsextraktion aus SAR-Bildern
- Entwicklung neuartiger und Verfeinerung existierender wissenschaftlicher Algorithmen zur effizienten Informationsgewinnung aus SAR-Bilddaten. Die daraus entstehenden Algorithmen sollen in Python implementiert und nach ihrer Validierung in das hauseigene Radarbildanalysewerkzeug integriert werden.
- Konzeption, Realisierung und Erprobung neuartiger Verfahrenweisen zur visuellen und maschinellen Extraktion von Bewegzielen in SAR-Bildaufnahmen
- Entwicklung von Methoden zur automatischen Extraktion von sich verändernden Objektsignaturen zwischen zwei oder mehreren SAR-Bildaufnahmen
- Erstellung von Projektdokumentationen
- Dokumentation in Form von wissenschaftlichen Berichten und Vorträgen sowie Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Physik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- fundierte Programmierkenntnisse, idealerweise in Python, C/C++ und Java
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- die Mitarbeit an wehrtechnischen Aufgaben muss akzeptiert werden
- Zulässigkeit einer Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §9 ff SÜG
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Ingenieur/in Informatik (w/m/d) - Automatisierte Informationsgewinnung aus SAR-Bildern - Forschung, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering
Kontaktperson:
Get in Engineering HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur/in Informatik (w/m/d) - Automatisierte Informationsgewinnung aus SAR-Bildern - Forschung, Ingenieur
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der SAR-Bildverarbeitung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Technologien hast, die wir bei StudySmarter verwenden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zur Programmierung und Algorithmen übst. Da Python eine wichtige Rolle spielt, solltest du sicherstellen, dass du deine Kenntnisse in dieser Sprache auffrischst und praktische Beispiele parat hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung. Bereite einige Ideen oder Projekte vor, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast, um zu demonstrieren, wie du innovative Lösungen entwickeln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in Informatik (w/m/d) - Automatisierte Informationsgewinnung aus SAR-Bildern - Forschung, Ingenieur
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme. Verstehe die aktuellen Projekte und Technologien, insbesondere im Bereich der SAR-Bildverarbeitung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten in Informatik, Ingenieurwissenschaften und Programmierung (insbesondere in Python, C/C++ und Java) hervorhebt.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der automatisierten Informationsgewinnung aus SAR-Bildern darlegst und deine spezifischen Kenntnisse und Erfahrungen erläuterst.
Dokumentation der Projekte: Bereite eine Übersicht über relevante Projekte vor, an denen du gearbeitet hast, und dokumentiere deine Rolle sowie die verwendeten Technologien. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf SAR-Signalverarbeitung und Algorithmen hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Python und anderen relevanten Programmiersprachen demonstrieren.
✨Verstehe die aktuellen Trends in der Fernerkundung
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der automatisierten Informationsgewinnung aus SAR-Bildern. Dies zeigt dein Interesse an der Branche und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden.
✨Präsentiere deine Projekte klar und strukturiert
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Projekte vor, insbesondere solche, die mit Bilddatenanalyse oder Algorithmusentwicklung zu tun haben. Achte darauf, die Herausforderungen, Lösungen und Ergebnisse klar darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da du in einem engagierten Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe technische Konzepte verständlich erklärt hast.