Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Wehrmaterial erforschen und entwickeln sowie Produktionsabläufe überwachen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Karriere mit Aufstiegschancen und einem sicheren Arbeitsplatz.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in einem relevanten Studienfach und deutsche Staatsangehörigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Interne Weiterbildungsprogramme und Sportkurse während der Dienstzeit sind ebenfalls verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 12 Monate.
Als Beamtin oder Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Wehrtechnik werden Sie größtenteils im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr sowie dessen nachgeordneten Dienststellen eingesetzt. Es sind aber auch Verwendungen in anderen, teils militärischen Dienststellen der Bundeswehr mit technischen Aufgabenbereichen möglich.
Beispielhafte Aufgabenaufzählung:
- Sie erforschen und entwickeln Wehrmaterial in Zusammenarbeit mit der Industrie.
- Sie leiten materielle Güteprüfungen und begleiten die Entwicklung der Ausrüstung von der Erstellung eines Prototyps bis zur Realisierung.
- Sie überwachen und kontrollieren die Produktionsabläufe.
- Sie erwerben Kenntnisse zur Entwicklung von moderner Technik für die Bundeswehr.
- Sie wirken an Beschaffungsverfahren mit und legen die technischen Forderungen und den Leistungsumfang neuer Ausrüstung fest.
Es werden folgende wehrtechnische Fachgebiete angeboten, wobei die Zuordnung hierbei aufgrund Ihres absolvierten Studienfaches erfolgt:
- Kraftfahr- und Gerätewesen (KG)
- Schiffbau und Schiffsmaschinenbau (SSm)
- Luft- und Raumfahrtwesen (LR)
- Systembewaffnung und Effektoren (SBE)
Was für Sie zählt:
- eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
- ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
- eine gesicherte Altersvorsorge,
- ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
- ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
- die Gewährung von Beihilfe,
- die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
- die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.
Wir bieten Ihnen außerdem:
- vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeiten nach erfolgreicher Ausbildung,
- die Möglichkeit von Homeoffice und Teilzeit nach erfolgreicher Ausbildung,
- interne Weiterbildungsprogramme,
- Sportkurse während der Dienstzeit,
- überwiegend kostenlose Parkplätze.
Qualifikationserfordernisse:
Sie weisen bis zum Einstellungstermin einen Bachelor- oder einen gleichwertigen Abschluss in einem Studienfach, das einem der wehrtechnischen Fachgebiete zugeordnet werden kann, nach. Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein. Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen. Sie stimmen zu, an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen. Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.
Insbesondere in den nachstehenden Studienfächern:
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Flugzeugbau / Flugtriebwerkbau
- Maschinenbau mit Schwerpunkt instationäre Strömungsmaschinen
- Schiffstechnik / Schiffbau
- Maschinenbau mit Schwerpunkt Kraft- und Arbeitsmaschinen / Fördertechnik
- Kraftfahrzeugtechnik
- Maschinenbau mit Schwerpunkt Kolbenmaschinen / Kraft- und Arbeitsmaschinen / Thermodynamik
- Feinwerktechnik
- Mechatronik
- Physikalische Technik
- Chemie
- Physik
Folgende beispielhaft aufgezählte Qualifizierungen eröffnen nicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst und können daher nicht berücksichtigt werden:
- Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker
- Technische Betriebswirtin / Technischer Betriebswirt (IHK)
- Gesellen- oder Facharbeiterbrief (Technischer Bereich)
- Abschlüsse der Meisterebene (Technischer Bereich)
- Diplomabsolventinnen oder Diplomabsolventen der Berufsakademien (BA)
- Bachelor Professional
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor – Beamten - Ausbildung (m/w/d) - Projektmanagement, IT Arbeitgeber: Get in Engineering
Kontaktperson:
Get in Engineering HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor – Beamten - Ausbildung (m/w/d) - Projektmanagement, IT
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der verschiedenen wehrtechnischen Fachgebiete. Wenn du weißt, in welchem Bereich du arbeiten möchtest, kannst du gezielt deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich hervorheben.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Personen im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den aktuellen Projekten und Herausforderungen der Bundeswehr vertraut machst. Zeige dein Interesse und dein Wissen über die Organisation und deren Ziele.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika während deines Studiums, die dir praktische Erfahrungen in den geforderten technischen Bereichen bieten. Dies wird nicht nur deine Bewerbung stärken, sondern auch deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor – Beamten - Ausbildung (m/w/d) - Projektmanagement, IT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deinen Bachelor-Abschluss und alle praktischen Erfahrungen im Bereich Projektmanagement oder IT.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen. Gehe auch auf deine Motivation ein, im öffentlichen Dienst zu arbeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest
✨Informiere dich über die Bundeswehr und ihre Technik
Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die Aufgaben und Technologien der Bundeswehr hast. Recherchiere aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Wehrtechnik, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deinem Studium vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deinem Studium, die relevant für die Position sind. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie dich auf die Herausforderungen im Projektmanagement vorbereiten.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du in einem technischen Umfeld arbeiten wirst, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Gruppen oder Projekten demonstrieren, und betone, wie du Konflikte gelöst hast.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung und den Aufstiegsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Ausbildung und den möglichen Karrierewegen stellst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist, dich weiterzuentwickeln.