Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Softwareprojekte und analysiere die Bedeutung fachlicher Perspektiven.
- Arbeitgeber: QAware ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf Anwendungsberatung spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Einblicke in Softwareentwicklung und trage zur Verbesserung von Projekten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium der Informatik oder ähnlichem, erste Praktika und Leidenschaft fürs Coden.
- Andere Informationen: Du wirst von Veronika Dashuber betreut und arbeitest in einem technologiebegeisterten Team.
Bearbeitungszeitraum: Start jederzeit möglich. Wir stimmen uns gemeinsam mit dir ab.
Abstract: Software-Projekte haben zumeist ein fachliches Ziel, also eine Funktion oder Qualität, die aus der Anwendungswelt heraus motiviert ist. Bei QAware gibt es die Disziplin „Anwendungsberatung“, unter der wir Rollen wie „Digital Designer*in“, „Product Owner“ oder „Fachliche*r Chef-Designer*in“ verstehen. Diese Personen achten besonders auf die Fachlichkeit eines Projekts oder Produkts.
Die Forschungsfrage lautet: In unserer Erfahrung ist es sehr sinnvoll, diese Perspektive dediziert zu besetzen, also dass wir in jedem Projekt eine Person haben, die für die fachlichen Aspekte verantwortlich ist. Aber können wir wirklich einen Mehrwert nachweisen? Worin liegt er genau? Und lässt sich das quantifizieren?
Die Forschungsmethode: Du untersuchst aktuelle und frühere Projekte der QAware durch Interviews mit Projektbeteiligten, wertest diese aus und findest spannende Erkenntnisse aus den letzten Jahren Projektgeschäft heraus.
Erwartetes Ergebnis / Ziel:
- Eine Auflistung von Vor- und Nachteilen, wenn die fachliche Perspektive besetzt ist (oder nicht besetzt ist).
- Eine Gewichtung und Bewertung dieser Vor- und Nachteile.
- Hypothesen über den Zusammenhang – basierend auf den Informationen der Interviewpartner und eine Empfehlung.
Was Du mitbringen solltest:
- Studium der (Angewandten) Informatik im Bachelor oder Master (oder ähnlicher Studiengang)
- erste Erfahrungen im Rahmen von Praktika von Vorteil
- Leidenschaft fürs Coden
- Motivation und Neugierde, Neues zu lernen und so zu arbeiten, dass sich dein Team auf dich verlassen kann
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
- gute Englischkenntnisse sowie sehr gute Deutschkenntnisse
Betreuende Person: Veronika Dashuber
Kontaktinformationen: Deine Ansprechperson: Nico Gerhold, 0160 6163914.
*Geschlecht, Herkunft etc. sind für uns keine Bewertungskriterien. Hauptsache, du bist genauso technologiebegeistert wie wir.
Masterarbeit: Softwareentwicklung ist mehr als Programmierung - Anwendungsentwicklung, Ingenieur Arbeitgeber: Get in Engineering
Kontaktperson:
Get in Engineering HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterarbeit: Softwareentwicklung ist mehr als Programmierung - Anwendungsentwicklung, Ingenieur
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits bei QAware gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Masterarbeit geben.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Interviews vor, indem du dich mit den Projekten von QAware vertraut machst. Informiere dich über deren Anwendungsberatung und über die Rolle der fachlichen Perspektive in Softwareprojekten. So kannst du gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für das Programmieren! Bereite ein kleines Projekt oder eine Programmieraufgabe vor, die du während des Gesprächs präsentieren kannst. Das zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Softwareentwicklung.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und stelle Fragen zur Betreuung deiner Masterarbeit. Kläre im Vorfeld, wie oft du Feedback erhalten kannst und welche Unterstützung dir geboten wird. Das zeigt, dass du ernsthaft an einer Zusammenarbeit interessiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit: Softwareentwicklung ist mehr als Programmierung - Anwendungsentwicklung, Ingenieur
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Softwareentwicklung und deine Neugierde, Neues zu lernen, zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Masterarbeit interessierst und wie du zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Praktika und Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Anwendungsentwicklung und die fachliche Perspektive unterstreichen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da gute Englisch- und sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du dies in deiner Bewerbung klar kommunizierst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate oder relevante Erfahrungen hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest
✨Verstehe die Rolle der Anwendungsberatung
Informiere dich über die Disziplin der Anwendungsberatung und die verschiedenen Rollen, die damit verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Perspektive für den Erfolg von Softwareprojekten verstehst.
✨Bereite Beispiele aus deinen Praktika vor
Denke an konkrete Erfahrungen aus deinen Praktika, die deine Leidenschaft fürs Coden und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Motivation und Zuverlässigkeit zu untermauern.
✨Stelle Fragen zur Forschungsfrage
Bereite einige durchdachte Fragen zur Forschungsfrage vor, die du während des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Thematik und deine Neugierde, mehr über die fachlichen Aspekte der Projekte zu erfahren.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da gute Englisch- und sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Du könntest beispielsweise technische Begriffe oder Konzepte in beiden Sprachen erklären, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.