Meteorologen/in, Physiker/in, Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - Projektmanagement, IT
Meteorologen/in, Physiker/in, Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - Projektmanagement, IT

Meteorologen/in, Physiker/in, Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - Projektmanagement, IT

Weßling Vollzeit Kein Home Office möglich
G

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!Für unser Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen suchen wir eine/n Meteorologen/in, Physiker/in, Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d), Fachliche Leitung der Gruppe "wetterresiliente Luftfahrt" Weiterentwicklung von Nowcastingprodukten und Bewertung des Nutzens für die LuftfahrtforschungDas erwartet Sie:Das Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe. Die Abteilung Angewandte Meteorologie zielt darauf ab, einerseits die dynamischen Prozesse in der Grenzschicht und der oberen Atmosphäre zu verstehen und vorherzusagen und andererseits für Luftfahrt und Windenergie maßgeschneiderte Analyse- und Vorhersageprodukte bis zur Anwendungsreife zu entwickeln. Dazu werden Simulations- und Messmethoden betrieben und verbessert, sowie Expertensysteme aufgebaut.Die Luftfahrt ist national und international im Wandel. Wieder steigende Flugbewegungen in der zivilen Luftfahrt, gepaart mit klimawandelbedingten Zunahmen von Extremwetterereignissen und der Wandel zu alternativen Treibstoffen, inklusive elektrischer Flugzeuge im Bereich der Advanced Air Mobility, führen zu neuen Herausforderungen der Auslegung von Flugzeugen, sowie der Luftraumüberwachung.Im Rahmen der Aktivitäten zur Luftfahrtforschung des DLR sind die fachliche Leitung der Gruppe "wetterresiliente Luftfahrt" und Forschungsaufgaben auf dem Gebiet virtueller Flug und (Gewitter-) Nowcasting zu übernehmen. Diese Entwicklungen sind eng verbunden mit der Forschung an atmosphärischen Prozessen, sowohl in der atmosphärischen Grenzschicht, als auch auf Flugniveau.Fachliche Führungs- und Fachaufgaben:Verantwortung für die Erreichung der fachlichen Ziele der GruppeDokumentation und Sicherung des erlangten Wissens der Gruppe (z.B. Publikationen, Veröffentlichungen, Patente, Präsentationen, Projektdokumentationen)Genehmigungen von Teilnahmen der unterstellten Beschäftigten an Konferenzen, Workshops und sonstigen fachspezifischen VeranstaltungenMitwirken bei dem Onboardingprozess neuer Mitarbeitenden in die GruppeVertretung der Inhalte der Gruppe in der wissenschaftlichen Community, in öffentlichen und industriellen NetzwerkenDurchführung von fachlichen Mitarbeitergesprächen mit den unterstellten Beschäftigten der GruppeWahrnehmung der Aufgabe der DrittmitteleinwerbungVerantwortung über das zugeteilte BudgetWissenschaftliche Aufgaben:Analyse und Bewertung von Wetterrisiken in der LuftfahrtEntwicklung von Nowcastingprodukten und Bewertung des Nutzens für die LuftfahrtforschungDurchführung von Studien zur Identifikation der maßgeblichen wetterbedingten Störungen im LuftverkehrAnwendung von Simulationen zur Bewertung von wetterbedingten Störungen auf die LuftfahrtsicherheitBewertung der Anwendung von Techniken des maschinellen Lernens in den Arbeitsbereichen der GruppeDas erwarten wir von Ihnen:Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. der Fachrichtung Meteorologie, Physik), der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten StudiengängePraktische Forschungserfahrung (mindestens 5 Jahre) im Aufgabenbereich wetterresiliente Luftfahrt, z.B. erworben durch eine Promotion oder durch anderweitige nachgewiesene ForschungstätigkeitenVertiefte Kenntnisse in numerischen Simulationen in der Strömungsmechanik oder WettervorhersageSpezialwissen in dem Gebiet der numerischen Simulation mit atmosphärischen Wettermodellen und/oder NowcastingverfahrenKenntnisse in der fachlichen Führung von Teams, nachgewiesen z.B. durch Projektleitung und durch fachliche Anleitung von Bachelor-, Masterabsolventen oder PromovierendenErfahrung, Bereitschaft und körperliche Befähigung zur Durchführung von Messkampagnen im In- und Ausland bei teilweise schwierigen meteorologischen und logistischen BedingungenSehr gute Englischkenntnisse in Wort und SchriftVoraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG), sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜGIdealerweise Promotion in den Naturwissenschaften, z.B. der Fachrichtung Meteorologie, Physik, der Ingenieurwissenschaften, z.B. aus den Bereichen Luft- und RaumfahrttechnikWissenschaftlicher Hintergrund im Bereich meso- bis mikroskaliger Modellierung atmosphärischer Prozesse mit Luftfahrtbezug von VorteilErfahrung im Bereich der Flugmeteorologie, bzw. Meteorologie für Luftfahrtanwendungen wünschenswertEtabliertes Netzwerk in der Luftfahrtbranche von NutzenIdealerweise Erfahrung mit europäischen und nationalen Fördermöglichkeiten (Horizon Europe, SESAR, LuFo, etc.)Idealerweise Erfahrung in der Arbeit in der Industrie oder öffentlichen Einrichtungen außerhalb des DLRAuslandserfahrung von VorteilVeröffentlichung in Fachliteratur wünschenswertUnser Angebot:Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.Weitere Angaben:Eintrittsdatum: sofortDauer: 3 JahreVergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.Kennziffer: 98593

G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

Meteorologen/in, Physiker/in, Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - Projektmanagement, IT
Get in Engineering
G
  • Meteorologen/in, Physiker/in, Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d) - Projektmanagement, IT

    Weßling
    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-05-11

  • G

    Get in Engineering

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>